Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
23 <08> --- 233.142 --- 233.142 Erfzonde:--in het bijzonder: bestaan; gevolgen; natuur --- Erfzonde:--in het bijzonder: bestaan; gevolgen; natuur --- Dogmatiek. Systematische theologie. Theologie:--in strikte zin--Verzamelwerken. Reeksen --- 23 <08> Dogmatiek. Systematische theologie. Theologie:--in strikte zin--Verzamelwerken. Reeksen --- 23 <08> Theologie dogmatique. Theologie systematique. Theologie dans le sens stricte--Verzamelwerken. Reeksen --- Theologie dogmatique. Theologie systematique. Theologie dans le sens stricte--Verzamelwerken. Reeksen
Choose an application
Wer ist Jesus von Nazareth? Eine philosophisch-theologische Aufarbeitung dieser Fragestellung, die den neuralgischen Punkt jeder Christologie benennt, bildet den Denkhorizont der vorliegenden fundamentaltheologischen und dogmatischen Grundlagenstudie.Emmanuel Levinas, dessen Denken von den Erfahrungen der Schoa geprägt ist, und Giorgio Agamben, der sich mit dieser Brucherfahrung unter den Anfragen des ausgehenden 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts auseinandersetzt, sind die beiden zentralen philosophischen Referenzautoren der vorliegenden Studie. Denn beide haben Konzepte messianischen Denkens erarbeitet, die angesichts der Erfahrungen globaler Katastrophen die Frage nach Erlösung und Rettung thematisieren. Das Verständnis des messianischen Subjekts sowie der messianischen Zeit eröffnen daher die Möglichkeit, die Frage nach der Bedeutung Jesu von Nazareth neu zu stellen.
Christentum --- Christus --- Zeit --- Phänomenologie --- Messias --- Mensch --- Gott --- Jesus von Nazareth --- Judentum --- Leiblichkeit --- Jesus Christ --- Lévinas, Emmanuel. --- Agamben, Giorgio, --- Messiahship. --- Person and offices.
Choose an application
Catholic Church --- History --- Forecasting --- Vatican Council --- Vatican Council.
Choose an application
Wer ist Jesus von Nazareth? Eine philosophisch-theologische Aufarbeitung dieser Fragestellung, die den neuralgischen Punkt jeder Christologie benennt, bildet den Denkhorizont der vorliegenden fundamentaltheologischen und dogmatischen Grundlagenstudie.Emmanuel Levinas, dessen Denken von den Erfahrungen der Schoa geprägt ist, und Giorgio Agamben, der sich mit dieser Brucherfahrung unter den Anfragen des ausgehenden 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts auseinandersetzt, sind die beiden zentralen philosophischen Referenzautoren der vorliegenden Studie. Denn beide haben Konzepte messianischen Denkens erarbeitet, die angesichts der Erfahrungen globaler Katastrophen die Frage nach Erlösung und Rettung thematisieren. Das Verständnis des messianischen Subjekts sowie der messianischen Zeit eröffnen daher die Möglichkeit, die Frage nach der Bedeutung Jesu von Nazareth neu zu stellen.
Christentum --- Christus --- Zeit --- Phänomenologie --- Messias --- Mensch --- Gott --- Jesus von Nazareth --- Judentum --- Leiblichkeit --- Jesus Christ --- Lévinas, Emmanuel. --- Agamben, Giorgio, --- Messiahship. --- Person and offices.
Choose an application
Theology --- Christian sociology --- Catholic Church --- 261.6 --- De Kerk en de cultuur: christelijke beschaving; Kerk en vooruitgang; Kerk en wereld --- 261.6 De Kerk en de cultuur: christelijke beschaving; Kerk en vooruitgang; Kerk en wereld --- Theology - Congresses --- Christian sociology - Catholic Church - Congresses
Choose an application
Seit einem Menschenalter im Gespräch. Die konstitutive Bedeutung jüdischen Denkens für die christliche Theologie in Deutschland zur Sprache zu bringen: Kaum ein anderer Theologe widmet sich dieser zentralen Aufgabe so intensiv und engagiert wie Josef Wohlmuth. Getrieben von der Suche nach Wahrheit und in steter Ehrfurcht vor dem Heiligen bearbeitet er die eigene Tradition, um deutend Gott, den Menschen und der Welt auf die Spur zu kommen. Sein wissenschaftliches Interesse an der Dogmen- und Konziliengeschichte verbindet sich dabei mit der Sensibilität für theologische Ästhetik und der unablässigen Auseinandersetzung mit Gegenwartsphilosophen - meist jüdischer Provenienz: Franz Rosenzweig, Walter Benjamin, Jürgen Habermas, Jean-Luc Marion, Jacques Derrida, Hans Blumenberg sowie Emmanuel Levinas.
Christianity and other religions --- Judaism --- Theology. --- Judaism. --- Relations --- Christianity. --- Doctrines.
Choose an application
Seit einem Menschenalter im Gespräch. Die konstitutive Bedeutung jüdischen Denkens für die christliche Theologie in Deutschland zur Sprache zu bringen: Kaum ein anderer Theologe widmet sich dieser zentralen Aufgabe so intensiv und engagiert wie Josef Wohlmuth. Getrieben von der Suche nach Wahrheit und in steter Ehrfurcht vor dem Heiligen bearbeitet er die eigene Tradition, um deutend Gott, den Menschen und der Welt auf die Spur zu kommen. Sein wissenschaftliches Interesse an der Dogmen- und Konziliengeschichte verbindet sich dabei mit der Sensibilität für theologische Ästhetik und der unablässigen Auseinandersetzung mit Gegenwartsphilosophen - meist jüdischer Provenienz: Franz Rosenzweig, Walter Benjamin, Jürgen Habermas, Jean-Luc Marion, Jacques Derrida, Hans Blumenberg sowie Emmanuel Levinas.
Christianity and other religions --- Judaism --- Judaism --- Theology. --- Judaism. --- Relations --- Christianity. --- Doctrines.
Choose an application
Pour fêter le cinquantenaire de Vatican II, cinq grands congrès intercontinentaux ont eu lieu entre 2012 et 2015 : à Modène (Italie), à Bangalore (Inde), à Boston (Etats-Unis), à Munich (Allemagne) et à Paris. Par rapport à des colloques précédents, un net déplacement s'est produit lors de ces grandes rencontres intercontinentales, moins sur les contenus que sur la forme. Partis du style classique des colloques universitaires avec leur lot de conférences et de communications, on s'est progressivement orienté vers un style plus délibératif, marqué en particulier par des déclarations finales. C'est ainsi qu'ont procédé les colloques de Munich ("Ouvrir le Concile") et de Paris ("50 ans après le Concile, des théologiens délibèrent"), que nous publions ici. Il est en effet important d'initier aujourd'hui des processus de délibération : les Eglises et leur magistère pastoral ne peuvent se passer d'expertises interdisciplinaires et acquises collectivement. Le "bon sens" des fidèles est nécessaire mais insuffisant pour rendre possible l'avenir de la tradition de la foi. L'intelligence collective, y compris sous sa forme universitaire, en est une condition décisive.
262.5*316 --- #GBIB: jesuitica --- 262.5*316 Vaticanum II:--uitvoering van de besluiten; nawerking --- Vaticanum II:--uitvoering van de besluiten; nawerking --- Vatican Council --- Bachikan Kōkaigi --- Concile œcuménique Vatican --- Concile Vatican --- Concilio ecumenico vaticano --- Concilio Vaticano --- Concilium Vaticanum --- Majmaʻ al-Maskūnī al-Vātīkānī --- Sobór Watykański --- Vaticà II (Council) --- Vatican 2 (Council) --- Vatican Ecumenical Council --- Vatican II (Council) --- Vaticano II (Council) --- Vaticanum 2 (Council) --- Vaticanum II (Council) --- Vatikan 2 (Council) --- Vatikan II (Council) --- Vatikaneios Synodos --- Vatikanisches Konzil --- Vatikano susirinkimas --- Vatikanski cerkveni zbor --- Vatikánsky koncil --- Vatikanum (Council) --- Vatykansʹkyĭ Sobor --- Vselensʹkyĭ Sobor Vatykansʹkyĭ --- Concile du Vatican --- Vatikánský sněm
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|