Listing 1 - 10 of 42 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Zur Sprache der bündischen Jugend: am Beispiel der Deutschen Freischar (Reihe Germanistische Linguistik)
German language --- Youth --- Slang. --- Language. --- -Youth --- -Young people --- Young persons --- Youngsters --- Youths --- Age groups --- Life cycle, Human --- Ashkenazic German language --- Hochdeutsch --- Judaeo-German language (German) --- Judendeutsch language --- Judeo-German language (German) --- Jüdisch-Deutsch language --- Jüdischdeutsch language --- Germanic languages --- Slang --- Language (New words, slang, etc.) --- Language --- Deutsche Freischar --- -DF --- Deutsche Freischar e.V., Bund der Wandervögel und Pfadfinder --- Deutsche Freischar--Bund der Wandervögel und Pfadfinder --- Bund der Wandervögel und Pfadfinder --- -Slang --- -Language --- Young people --- DF --- German language - Slang. --- Youth - Germany - Language.
Choose an application
Durch die Globalisierung der Wirtschaft wird sich der Austausch und die Zusammenarbeit von deutschen und US-amerikanischen Studierenden in Zukunft weiter intensivieren. Obwohl tragfähige Verbindungen zwischen den USA und Deutschland bestehen, kommt es bei Gesprächen - insbesondere auch im Hinblick auf die Beziehungsgestaltung - noch immer zu Missverständnissen. Manche Missverständisse haben weitreichende Konsequenzen. Aus diesen Gründen will die gesprächsanalytische Untersuchung dazu beigetragen, ein besseres gegenseitiges Verständnis zwischen deutschen und US-amerikanischen Studierenden zu erzielen. Dazu wird ein Rahmenmodell zur deutsch-US-amerikanischen sprachlichen Beziehungsarbeit ausgearbeitet, das vom Konzept des face work ausgeht und dieses weiterentwickelt. Es folgen die Analysen von interkulturellen Gesprächen zwischen anglophonen US-amerikanischen Fremdsprachenlernern und deutschen Muttersprachlern im Hinblick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Beziehungsarbeit. Dabei werden Gespräche mit narrativer, diskursiver sowie direktiver Handlungsdimension betrachtet, die jeweils unterschiedliche Grade der Gesichtsbedrohung enthalten. Es werden alle Ebenen des Gesprächs in den Fokus der Analyse genommen (Gesprächsstrategien, Sprechakte, Sprechaktsequenzen, thematische Handlungen, Redezeiten, Thementypen, Gesprächseröffnungen und -beendigungen etc.).
Interculturele communicatie --- Conversatieanalyse --- Conversation analysis --- Intercultural communication --- Oral communication --- Verenigde Staten --- Duitsland --- Interculturele communicatie. --- Verenigde Staten. --- Duitsland. --- Analysis of conversation --- CA (Interpersonal communication) --- Conversational analysis --- Oral transmission --- Speech communication --- Verbal communication --- Communication
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 42 | << page >> |
Sort by
|