Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
Dieses Buch wendet sich an Entscheidungsträger in Unternehmen, die sich einen Über blick über die Betriebswirtschaftslehre verschaffen möchten. Viele betriebliche Ent scheidungsträger haben keine betriebswirtschaftliche Ausbildung, sehen sich in ihrer täg lichen Arbeit aber vielen betriebswirtschaftlichen Fragen gegenüber: Wie entstehen die Ziele von Unternehmen? Warum muss ein Risikomanagementsystem eingeführt werden? Wie funktioniert die Kostenrechnung? Wie werden Mitarbeiter motiviert? Wie wird die Zahlungsfähigkeit sichergestellt? Wie wird der Erfolg einer Investition definiert? Wie kann die Produktion geplant und gesteuert werden? Diese Lücke möchte das Buch fül len. Das vorliegende Buch soll kein wissenschaftliches Werk sein, sondern den interessierten Praktiker effizient in die Betriebswirtschaftslehre einführen. Mein besonderer Dank gilt folgenden Personen und Institutionen: 11 Dr. Manfred Grieger (Volkswagen AG, Bereich Konzernkommunikation, Wolfs burg) für die Beantwortung meiner Anfragen und die Unterstützung mit Datenmate rial 11 Jens Kreibaum (Gabler Verlag, Wiesbaden) für die sehr konstruktive und angeneh me Zusammenarbeit bei unserem zweiten Werk 11 Michael Schanbacher und seinem Team von der Bibliothek der Fachhochschule Heilbronn für die Unterstützung bei Recherchen, Buchausleihen, Verlängerungen, Vormerkungen und Bestellwünschen Es versteht sich zwar von selbst, aber alle Fehler in diesem Buch gehen zu meinen Las ten. Für Kritik und Anregungen bin ich sehr dankbar (brecht@th-heilbronn.de). Ein Buch kann nicht entstehen ohne Verständnis und Unterstützung im privaten Umfeld. Mein besonderer Dank geht daher an meine Frau Silvia. Ihr widme ich dieses Buch.
Accounting. --- Bookkeeping . --- Management. --- Accounting/Auditing.
Choose an application
Noch nie zuvor haben sich die Rahmenbedingungen für das Rechnungswesen so schnell und so grundlegend geändert wie in der jüngsten Vergangenheit. Das Zusammenwachsen des internen und externen Rechnungswesens schafft neue Aufgaben. Internationale Rechnungslegungsstandards (IFRS) und gesetzliche Regelungen verlangen nach inhaltlichen Veränderungen im Berichtswesen. Zahlreiche IT-Neuerungen (SAP) ermöglichen die Beschleunigung von Abschlusserstellung und Rechnungsprüfung. Innovative Organisationskonzepte (Standardisierung) führen zu Kostensenkungen und Qualitätssteigerungen im Rechnungswesen. Ulrich Brecht und renommierte Autoren aus Hochschule und Unternehmenspraxis legen ein Buch vor, das auf diese Entwicklungen erschöpfend und praxisnah eingeht: Ein einzigartiger Leitfaden für die betriebliche Praxis. Ulrich Brecht ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der FH Heilbronn - Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Choose an application
Fundiertes betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen ist für viele Fach- und Führungskräfte mittlerweile unerlässlich. Oftmals sind betriebliche Entscheider nicht reine "BWLer". Ulrich Brecht vermittelt anschaulich die notwendigen BWL-Kenntnisse für die Unternehmenspraxis. In der 2., vollständig aktualisierten und erweiterten Auflage liefert er das Rüstzeug, um bei Entscheidungen zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens, der Wahl des betrieblichen Standorts, des Marketing, der Personalarbeit, der Finanzierung sowie bei Beschaffung, Produktion, Distribution die richtigen Entscheidungen zu treffen. Komplett neu gegenüber der 1. Auflage ist die Aufnahme des Vertriebs als eigenständiger Unternehmensbereich. Interpretationshilfen von Daten der Finanz- und Liquiditätsplanung, der Budgetierung sowie der Kostenrechung als betrieblicher Entscheidungsrechnung runden das Buch ab. Mit zahlreichen konkreten Beispielen und Fallstudien. Sehr empfehlenswert auch für Studierende der BWL. Inhalt Unternehmen und ihre Formen Umfeld der Unternehmenstätigkeit Unternehmensführung und strategisches Management Der Leistungserstellungsprozess Die Leistungsverwertung Gestaltungsfelder der Personalwirtschaft Das betriebliche Rechnungswesen Zielgruppe Fach- und Führungskräfte in Unternehmen Studierende der BWL, Bachelor und Master Über den Autor Ulrich Brecht ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Heilbronn, Campus Schwäbisch Hall. .
Business. --- Management science. --- Management. --- Leadership. --- Business and Management, general. --- Business Strategy/Leadership. --- Industrial management. --- Production (Economic theory)
Choose an application
Viele betriebliche Entscheider haben keine betriebswirtschaftliche Ausbildung, müssen sich aber im Controlling auskennen. Wichtige Kernfragen sind ohne Controlling-Wissen nicht beantwortbar. Hier hilft das Buch. Was darf ein Produkt kosten? An welchem Produkt und welchem Kundenkreis verdienen wir am meisten? Wie entwickeln sich die Finanzen? Wie soll das Produktprogramm in fünf Jahren aussehen? Ulrich Brecht stellt das Controlling mit seinen Zielen, Aufgaben, Instrumenten und Einsatzmöglichkeiten praxisnah dar. Die 2. Auflage wurde völlig überarbeitet und erweitert. Sie enthält Wissenswertes zu den neuesten Entwicklungen im Risikomanagement. Denn das frühzeitige Erkennen von Chancen und Risiken ist eine Herausforderung des Controlling. Auch die internationale Rechnungslegung und die Veränderungen an den globalen Beschaffungsmärkten werden ausführlich dargelegt. Viele Beispiele und nützliche Kennzahlen ermöglichen Unternehmenspraktikern den direkten Transfer in den Betrieb. Auch für Studierende der BWL ein sehr nützliches Grundlagenwerk. Inhalt 1. Das Controlling als unverzichtbarer Dienstleister 2. Das operative Controlling 3. Das strategische Controlling 4. Kennzahlensysteme als Controllinginstrumente Die Zielgruppe Fach- und Führungskräfte in Unternehmen Studierende der BWL Der Autor Ulrich Brecht ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Controlling an der Hochschule Heilbronn--Hochschule für Technik, Wirtschaft, Informatik.
Business. --- Management science. --- Management. --- Leadership. --- Business and Management, general. --- Business Strategy/Leadership. --- Executives. --- Corporate culture.
Choose an application
Potenziale zur Kostensenkung finden sich in allen Bereichen des Unternehmens. Um sie zu entdecken, bedarf es der innovativen Kostenanalyse und eines modernen Kostenmanagements. Ulrich Brecht erörtert Instrumente und Verfahren aktueller Kostenmanagementsysteme und zeigt dann, wie eine Verzahnung der Ansätze miteinander und mit einer traditionellen Kostenrechnung aussehen kann. Viele Methoden des Kostenmanagements lassen sich in bestehende Kostenrechnungssysteme einbauen (etwa Verrechnung der Gemeinkosten auf Basis der Kostentreiber, Planung der Einzelkosten durch Target Costing, Planung der Gemeinkosten durch Prozesskostenrechnung). Daher müssen Unternehmen die bestehende Kostenrechnung nicht durch eine vollkommen neue ersetzen, sondern können Kostenmanagementmethoden integrieren. Zahlreiche Beispiele machen das Buch zu einem unentbehrlichen Werkzeug für die Praxis.
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|