Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|
Choose an application
Eine der jüngeren Erkenntnisse der antiken Epigraphik besteht darin, dass Inschriften nicht nur Texte, sondern zugleich materielle Objekte sind, die ihre Wirkung durch ihre Materialität und Präsenz entfalten. Diese Einsicht hat bislang zwar zu vielen Einzelstudien geführt, die bestimmte Inschriftengruppen oder -räume fokussiert haben - sie wurde bislang aber nicht systematisch, eine größere Region und eine gesamte Epoche betreffend angewendet. Diese Lücke will Katharina Bolle füllen, indem sie sich der gewandelten Inschriftenkultur der Spätantike widmet. Mit Blick auf die italische Halbinsel werden die Phänomene dieses Wandels präzise beschrieben, analysiert und in einem weiteren historischen Rahmen erklärt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der materialen Beschaffenheit und der räumlichen Präsentation der Inschriften, wodurch dem textbasierten Zugriff epigraphischer Untersuchungen ein neuartiger Zugang an die Seite gestellt wird, der auch Aussagen zur antiken Wahrnehmung und Rezeption inschriftlicher Monumente zulässt. Dem in der Forschung vorherrschenden Paradigma einer im Niedergang befindlichen Inschriftenkultur der Spätantike wird so ein wesentliches differenzierteres Bild entgegengesetzt, welches das innovative und kreative Potential dieser Epoche herausarbeitet und betont. That inscriptions are not only texts but also material objects of specific materiality and presence is one of the recent central insights of ancient epigraphy. This understanding is applied here for the first time systematically, across different regions and over an entire epoch, by examining the change in the inscriptions culture in late antiquity with a view of the Italian peninsula.
Classical texts --- Classical history / classical civilisation --- Classical Greek & Roman archaeology --- Italy. --- Late antiquity. --- inscriptions. --- materiality.
Choose an application
The diversity and wealth of epigraphic cultures in the late Roman Empire is the main focus of this volume. It offers a wide-ranging overview over the geographic and typological diversity of late antique epigraphy and explores the many ways in which people reacted to inscriptions and the monuments connected with them. Particularly the "epigraphic habit", e.g. the complex network of making and using inscriptions, is looked at from different angles. This helps to understand the various political, cultural and religious structures characterized by it. The first part is dedicated to the study of the "epigraphic habit" in different parts of the Roman Empire and presents detailed quantitative analyses. The second part centers on various genres of inscriptions as well as on associated practices. In a third part "Christian epigraphy", i.e. the impact of Christianity on the antique epigraphic culture, is addressed. A range of maps, charts and figures illustrate the studies and facilitate comparison.
Inscriptions, Greek --- Inscriptions, Latin --- Inscriptions grecques --- Inscriptions latines --- Inscriptions, Ancient. --- Inscriptions, Latin. --- Inscriptions, Greek.
Choose an application
Der Band befasst sich mit den epigraphischen Kulturen der hochmittelalterlichen Kommunen Italiens und deren Verhältnis zu vorangegangenen Inschriftenkulturen der Antike und des Frühmittelalters. Besonderes Augenmerk gilt der Frage nach Kontinuitäten und Brüchen sowie dem Einfluss des antiken epigraphischen Erbes auf die mittelalterliche Inschriftenpraxis der Städte. Die hier versammelten Aufsätze fügen sich in eine Tendenz der jüngeren Mittelalterforschung ein, die stärker als zuvor die materielle, topologische und praxeologische Dimension öffentlich ausgestellter Inschriften fokussiert. The volume examines the epigraphic cultures of Italian communes during the High Middle Ages and their relationship to earlier epigraphic cultures in antiquity and the Early Middle Ages. It focuses especially on the question of continuity and breaks and the influence of the ancient epigraphic heritage on Medieval epigraphic practice in the cities.
Inscriptions, Italic --- Inscriptions, Ancient --- History. --- Italy --- Antiquities. --- Ancient inscriptions --- Italic inscriptions --- HISTORY / Ancient / General. --- High Middle Ages --- epigraphy --- epigraphic cultures --- Early Middle Ages --- Italie --- Italy. --- Antiquités. --- Italia --- Italian Republic --- Italianska republika --- Italʹi͡anskai͡a Rėspublika --- Italien --- Italii͡ --- Italii͡a Respublikasi --- Italiĭsʹka Respublika --- Itālija --- Itālijas Republika --- Italijos Respublika --- Italikē Dēmokratia --- Īṭāliy --- Italiya Respublikasi --- It'allia --- It'allia Konghwaguk --- İtalya --- İtalya Cumhuriyeti --- Iṭalyah --- Iṭalye --- Itaria --- Itaria Kyōwakoku --- Jumhūrīyah al-Īṭālīyah --- Kgl. Italienische Regierung --- Königliche Italienische Regierung --- Laško --- Lýðveldið Ítalía --- Olasz Köztársaság --- Olaszország --- Regno d'Italia --- Repubblica italiana --- Republiḳah ha-Iṭalḳit --- Włochy --- Yidali --- Yidali Gongheguo
Choose an application
Inscriptions, Italic --- Inscriptions, Italic --- Inscriptions, Ancient --- History. --- Italy --- Antiquities
Choose an application
Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die Frage nach der Bedeutung, die der schriftlichen Fixierung öffentlicher Botschaften wie privater Mitteilungen im öffentlichen Raum der Antike, Spätantike und Mittelalter zukam. Inschriften befanden sich - damals wie heute - auf Mauern und Wänden von Häusern und Tempeln, in Innenräumen von Kirchen, auf der Agora oder dem Forum, auf oder an öffentlich aufgestellten Bildwerken wie Statuen, Reliefs, Gemälden und Mosaiken. Die Gegenwart beschrifteter Objekte prägte und gestaltete den öffentlichen Raum, und selbst wenn die Inschriften nicht - oder nur partiell - gelesen wurden, so luden sie den Betrachter durch ihre oft extrem auffällige Präsenz doch zur Wahrnehmung und Interaktion ein. Durch den Versuch, die Artefakte in ihrem originären sozialen wie räumlichen Umfeld zu rekontextualisieren, eröffnen sich neue Deutungsperspektiven: Neben Beobachtungen zur konkreten Gestaltung des einzelnen Schriftzeugnisses gewinnen Fragen nach der räumlichen Beziehung zu benachbarten Monumenten, der Platzierung im öffentlichen Raum und der sich damit wandelnden Rezeptionsbedingungen an Bedeutung.
Civilization, Classical. --- Civilization, Medieval. --- Inscriptions --- Monuments --- Public spaces --- Antike und Mittelalter. --- Antiquity and the Middle Ages. --- Materialität von Schrift. --- Präsenz von Schrift. --- Rezeptionspraktiken. --- materiality of writing. --- practices of reception. --- presence of writing. --- Kollektives Gedächtnis --- Latein --- Griechisch --- Antike --- Inschrift --- HISTORY / Ancient / General. --- Epigraph --- Inschriften --- Epigraf --- Schriftdenkmal --- Epigraphik --- Klassisches Altertum --- Altertum --- Römerzeit --- Mittelmeerraum --- v1000-476 --- Altgriechisch --- Klassisches Griechisch --- Hellenisch --- Indogermanische Sprachen --- Gräzistik --- Lateinisch --- Lateinische Sprache --- Latinofaliskisch --- Latinistik --- Kollektive Erinnerung --- Kulturelles Gedächtnis --- Erinnerungskultur --- Gedächtniskultur --- Memorialkultur --- Gedächtnis --- Geschichtspolitik --- Public places --- Social areas --- Urban public spaces --- Urban spaces --- Cities and towns --- Historical monuments --- Architecture --- Sculpture --- Historic sites --- Memorials --- Public sculpture --- Statues --- Epigraphs (Inscriptions) --- Epigraphy --- Inscription --- Paleography --- Epigraphists --- Classical civilization --- Civilization, Ancient --- Classicism --- Civilization, Medieval --- Medieval civilization --- Middle Ages --- Civilization --- Chivalry --- Renaissance --- History. --- Social aspects --- History --- Kulturelles Gedächtnis --- Gedächtniskultur --- Gedächtnis --- Gräzistik --- Römerzeit --- Gedenkkultur
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|