Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Was sind Emotionen? Welche Funktion erfüllen sie? In welchem Verhältnis stehen sie zu mentalen Zuständen wie Urteilen? Als Antwort auf diese Fragen entwickelt Anja Berninger in ihrem Buch eine »adverbiale Emotionstheorie «, in deren Rahmen Emotionen als Arten und Weisen des Denkens verstanden werden. Die Autorin setzt sich somit von der gängigen Vorstellung ab, dass Emotionen mit einzelnen mentalen Zuständen wie Urteilen oder Wahrnehmungen gleichzusetzen seien. Auch die Funktion von Emotionen wird neu beleuchtet. Während in der philosophischen Literatur bislang meist davon ausgegangen wird, Emotionen hätten die Aufgabe, uns über die Werteigenschaften von Situationen zu informieren, argumentiert Anja Berninger dafür, die Funktion von Emotionen in der Lösung bestimmter kognitiver Steuerungsprobleme zu verorten. Emotionen liefern uns keine neuen Informationen, sondern versetzen uns kognitiv in die Lage, angemessen auf die aktuelle Situation zu reagieren. In ihrer Argumentation greift die Autorin dabei sowohl auf klassische philosophische Positionen als auch auf jüngere Ergebnisse der Emotionspsychologie zurück.
Emotionen --- Emotionspsychologie --- Philosophie des Geistes
Choose an application
Choose an application
This book explores the structure and function of memory and imagination, as well as the relation and interaction between the two states. It is the first book to offer an integrative approach to these two emerging areas of philosophical research. The essays in this volume deal with a variety of forms of imagining and remembering. The contributors come from a range of methodological backgrounds: empirically minded philosophers, analytic philosophers engaging mainly in conceptual analysis, and philosophers informed by the phenomenological tradition. Part 1 consists of novel contributions to ontological issues regarding the nature of memory and imagination and their respective structural features. Part 2 focuses on questions of justification and perspective regarding both states. The chapters in Part 3 discuss issues regarding memory and imagination as skills or powers. Finally, Part 4 focuses on the relation between memory, imagination, and emotion. Philosophical Perspectives on Memory and Imagination will be of interest to scholars and advanced students working in philosophy of memory, philosophy of imagination, philosophy of mind, and epistemology.
Choose an application
In spite of extensive research in the field of cultural studies, the topic of fear has not yet been exhausted, especially considering that not even the semantics of its linguistic devices or the diversity of its linguistic constructions have been satisfactorily explained. This study looks to the present day to examine which media generate fear by which means and manage to assert themselves as an acceptable perspective on social reality. Trotz einer Vielzahl kulturwissenschaftlicher Forschung ist Angst kein ausdiskutiertes Thema, insofern als nicht einmal die Semantiken der sprachlichen Ausdrucksmittel oder die Vielfalt der Konstruktionsformen genügend geklärt sind. Mit Blick auf die Gegenwart gilt es zu eruieren, welche Medien Ängste mit welchen Mitteln erzeugen und als angemessene Perspektive auf die soziale Wirklichkeit durchsetzen. Diesen Fragestellungen widmet sich der Band.
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. --- Fear. --- construction. --- modern times diagnosis.
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|