Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Lebenschancen werden heute immer stärker durch Schul-, Berufs-, Hochschul- und Weiterbildung bestimmt. Die Autorin untersucht die Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung - eine wichtige Voraussetzung zur Ermöglichung der Teilhabe an Bildung und Gesellschaft - im Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich. Im Fokus stehen dabei Stabilität und Wandel auf institutioneller Ebene und der Einfluss der europäischen Bildungsprozesse seit Ende der 1990er Jahre sowie ihre re-/produktive Bedeutung im Bezug auf soziale Bildungsungleichheiten. Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis Bildungssoziologie der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Life chances today are increasingly determined by school, vocational, university and further education. The author examines the permeability between vocational and higher education - an important prerequisite for enabling participation in education and society - in comparison between Germany and France. The focus is on stability and change at the institutional level and the influence of European educational processes since the end of the 1990s as well as their re-/productive significance in relation to social educational inequalities. Awarded the Young Investigators' Prize for Sociology of Education by the Education Section of the German Society for Sociology.
Teacher training --- Vocational education --- Education, Higher --- College students --- Higher education --- Postsecondary education --- Universities and colleges --- Education --- Berufsbildung --- Bildungsungleichheit --- educational inequality --- higher education --- Hochschulbildung --- Vocational training
Choose an application
Die Coronapandemie stellt Hochschulen vor bisher ungeahnte Herausforderungen. Digitalisierung und Online-Lehre bestimmen das Bild, während Campus und Seminarräume verwaisen. Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf Studierende und Lehrende? Werden Diskriminierung und Exklusion durch digitale Lehre verstärkt oder gemindert? Und wie können Hochschulleitungen auf das »New Normal« reagieren? Die Zusammenführung von Forschungsergebnissen, Lessons Learned und Best Practice-Beispielen zeigt, wie sich Hochschulen - und Hochschullehre - durch die Erfahrungen aus der Pandemie verändern, und bietet Impulse für eine nachhaltige Hochschulentwicklung.
EDUCATION / Organizations & Institutions. --- Administration. --- Communication. --- Corona Virus. --- Digital Media. --- Diversity. --- Education. --- Educational Research. --- Evaluation. --- Future. --- Higher Education and University Development. --- Innovation. --- Internet. --- Pedagogy. --- Resilience. --- Science. --- Teaching.
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|