Listing 1 - 10 of 14 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Angesichts der aktuellen Kritik am feministischen Universalismus und der Infragestellung biologischer Geschlechterkategorien macht sich der Band auf die Suche nach pluralen Logiken weiblicher Kollektive. Er versammelt in einer Mischung aus Essays und wissenschaftlichen Aufsätzen unterschiedliche Mengenlehren des Femininen und fragt in historischer und interdisziplinärer Perspektive nach den Selbst- und Fremdbeschreibungen, Formen und Funktionen, Darstellungen und Deutungen dieser Kollektivbildungen. An Beispielen von den antiken Chören, Mänaden und Scharen über das Motiv der Schwestern und (Brief-)Freundinnen bis zur filmischen Darstellung von Frauen-WGs und der SocialMedia-Bewegung #metoo erkunden die Beiträge Semantiken, Logiken und Dynamiken weiblicher Kollektive.
Feminism. --- Women --- Social conditions.
Choose an application
Choose an application
Books --- Essays --- Germany --- 316.2 KRACAUER, SIEGFRIED --- Collected papers (Anthologies) --- Papers, Collected (Anthologies) --- Prose literature --- Festschriften --- Book reviews --- Reviews --- Books and reading --- Criticism --- Book reviewing --- 316.2 KRACAUER, SIEGFRIED Sociologische richtingen. Sociologische scholen. Sociologen--KRACAUER, SIEGFRIED --- Sociologische richtingen. Sociologische scholen. Sociologen--KRACAUER, SIEGFRIED --- Intellectual life --- Europe --- German literature --- Kracauer, Siegfried --- Marriage Germany
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Der Begriff der Prosa bietet wohl das einzige Beispiel für einen rhetorischen Terminus, der zu einer Leitmetapher der Moderne avancierte. Seit dem 18. Jahrhundert eignet diesem Begriff ein irreduzibler Doppelsinn: Einerseits bezeichnet er eine (schrift-)sprachliche Ausdrucksweise, die im Unterschied zum Vers metrisch nicht gebunden ist, andererseits eine Denkweise und eine Verfassung der modernen Welt, die in dieser ungebundenen Ausdrucksweise die ihr angemessene sprachliche Form findet.Die Beiträge des vorliegenden Bandes erkunden diesen Zusammenhang aus einer interdisziplinären Perspektive unter Bezug auf literarische und historiographische Prosa sowie die Prosa des Rechts.
Prosa. --- Prosa --- Rechtswissenschaft --- Geschichte --- Rhetorik --- sprachliche Ausdrucksweise --- Sprache der Prosa --- prosaische Sprache
Choose an application
Der Begriff der Prosa bietet wohl das einzige Beispiel für einen rhetorischen Terminus, der zu einer Leitmetapher der Moderne avancierte. Seit dem 18. Jahrhundert eignet diesem Begriff ein irreduzibler Doppelsinn: Einerseits bezeichnet er eine (schrift-)sprachliche Ausdrucksweise, die im Unterschied zum Vers metrisch nicht gebunden ist, andererseits eine Denkweise und eine Verfassung der modernen Welt, die in dieser ungebundenen Ausdrucksweise die ihr angemessene sprachliche Form findet.Die Beiträge des vorliegenden Bandes erkunden diesen Zusammenhang aus einer interdisziplinären Perspektive unter Bezug auf literarische und historiographische Prosa sowie die Prosa des Rechts.
Prosa --- Rechtswissenschaft --- Geschichte --- Rhetorik --- sprachliche Ausdrucksweise --- Sprache der Prosa --- prosaische Sprache
Listing 1 - 10 of 14 | << page >> |
Sort by
|