Listing 1 - 10 of 74 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Semiotics --- Literature --- Literature and history --- Culture --- Archives --- Social aspects --- History and criticism --- Semiotic models --- Semiotics - Social aspects --- Literature - History and criticism --- Culture - Semiotic models
Choose an application
German fiction --- Realism in literature --- History and criticism --- Realism in literature. --- Modernism (Literature) --- German fiction. --- Modernism (Literature). --- History and criticism. --- 1800-1999. --- Germany. --- German fiction - 19th century - History and criticism --- German fiction - 20th century - History and criticism
Choose an application
Entsagung und Routines arbeitet an einer Verfahrensgeschichte deutscher Erzählliteratur am Übergang vom Realismus zur literarischen Moderne. Der Band verfolgt dabei ein doppeltes Ziel: Zum einen bündelt er die semiotische Forschung zum Poetischen Realismus in einem fasslichen Strukturmodell, das als Beschreibungsgrundlage realistischer Erzählverfahren dienen kann. Studien zu Raabe, Fontane, Stifter, Storm und Meyer, aber auch zu Realisten der zweiten und dritten Reihe, überprüfen die Tauglichkeit dieses Ansatzes in der Praxis, wobei der Schwerpunkt auf den aporetischen Strukturen des Spätrealismus und Übergangsphänomenen zur Moderne liegt. Zum anderen wird der Versuch unternommen, die Einheit der verschiedenen Ismen um 1900 im Verfahren der ,Routine' zu erkennen. Fallstudien zu wenig behandelten Erzählautoren wie Bang, Conradi, Bölsche, Liliencron, Scheerbart und Dehmel bereiten ein Feld literarischer Prosa auf, das geradezu als Labor der Moderne bezeichnet werden kann. Ein Epilog verfolgt die realistische Erzähltradition bis in die Gegenwart weiter.
Narrative poetry, German -- History and criticism. --- Poetics. --- Realism in literature. --- Renunciation (Philosophy). --- Narrative poetry, German --- Realism in literature --- Renunciation (Philosophy) --- Poetics --- Languages & Literatures --- Germanic Literature --- History and criticism --- Deutsch. --- Literatur. --- Realismus. --- History and criticism. --- Poetry --- Neorealism (Literature) --- German narrative poetry --- Technique --- Philosophy --- Magic realism (Literature) --- Mimesis in literature --- German poetry --- Realism. --- early modern literatury. --- literary techniques. --- naturalism.
Choose an application
Die Entdeckung Der Textur: Unverst Ndlichkeit in Der Kurzprosa Der Emphatischen Moderne 1910-1916.
Expressionisme in de literatuur --- Expressionnisme dans la littérature --- German prose literature --- German literature --- Fiction --- anno 1910-1919 --- Expressionism in literature --- History and criticism --- Expressionism in literature. --- 20th century --- History and criticism. --- German prose literature - 20th century - History and criticism
Choose an application
German literature --- Fiction --- anno 1900-1999 --- Authors, German --- History and criticism --- German authors --- LITTERATURE ALLEMANDE --- 20E SIECLE --- HISTOIRE ET CRITIQUE
Choose an application
Der Literatur wird in der neueren Literaturwissenschaft aufgrund ihrer Fiktionalität häufig eine Offenheit und 'Gewaltfreiheit' zugeschrieben, von der zu fragen wäre, ob sie nicht vielmehr ein Diskursphänomen der jüngsten Entwicklungen der Literaturwissenschaft ist, die Nachwirkung des sogenannten 'ethical turn'. Der Band untersucht deshalb Literatur, in der es nicht nur inhaltlich um Bewertungen von Gewalt geht, sondern die auch mit narrativen Mitteln operiert, die eine eindeutige Lesart unmöglich machen - Texte also, die zur Stellungnahme herausfordern. Die Frage nach Gewalt und Gewaltfreiheit in Literatur und Literaturwissenschaft wird damit neu perspektiviert - die Debatte ist wieder offen.
German literature --- Literature --- Nonviolence in literature. --- Nonviolence. --- Violence in literature. --- History and criticism. --- Philosophy. --- Nonviolence --- Nonviolence in literature --- Violence in literature --- Non-violence --- Government, Resistance to --- Pacifism --- Literature and philosophy --- Philosophy and literature --- History and criticism --- Philosophy --- Theory
Choose an application
Literatur. --- Moderne --- Moderne. --- Deutsche Literatur --- Geschichte 1848-1944.
Choose an application
Konsumgüterwerbung. --- Marke. --- Popmusik. --- Popsong.
Choose an application
Choose an application
Der Literatur wird in der neueren Literaturwissenschaft aufgrund ihrer Fiktionalität häufig eine Offenheit und 'Gewaltfreiheit' zugeschrieben, von der zu fragen wäre, ob sie nicht vielmehr ein Diskursphänomen der jüngsten Entwicklungen der Literaturwissenschaft ist, die Nachwirkung des sogenannten 'ethical turn'. Der Band untersucht deshalb Literatur, in der es nicht nur inhaltlich um Bewertungen von Gewalt geht, sondern die auch mit narrativen Mitteln operiert, die eine eindeutige Lesart unmöglich machen - Texte also, die zur Stellungnahme herausfordern. Die Frage nach Gewalt und Gewaltfreiheit in Literatur und Literaturwissenschaft wird damit neu perspektiviert - die Debatte ist wieder offen.
German literature --- Nonviolence in literature. --- Violence in literature. --- Literature --- Nonviolence. --- History and criticism. --- Philosophy.
Listing 1 - 10 of 74 | << page >> |
Sort by
|