Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Die Großwohnbauten, die während des Baubooms der 1960er- und 1970er-Jahre die schweizerische Siedlungslandschaft grundlegend veränderten, sind im Laufe der Jahre zunehmend in Verruf geraten. Doch wie gestalten sich - jenseits der weit verbreiteten Klischees - die Lebenswirklichkeiten in diesem Baubestand? Eveline Althaus richtet den Blick auf die Nachbarschaften von Hochhaussiedlungen in der Schweiz. Anhand von Hausbiografien untersucht sie die sozialräumlichen Dynamiken und beleuchtet, wie Vielfalt und Differenz im Wohnumfeld erfahren und (re-)produziert werden. Dadurch eröffnet sie neue Perspektiven auf den Umgang mit diesem gebauten Erbe und Formen des Zusammenlebens in heterogener werdenden Settings. »[Ein] großer Verdienst, dass für Althaus die Geschichte von Großwohnbauten mehr enthält als die weithin bekannten Stationen Anfangseuphorie, Kritik und Scheitern, nämlich historisch gewachsene Bedingungen und Möglichkeiten, welche das konkrete Zusammenleben vieler Menschen heute und in Zukunft beeinflussen.« Matthias Möller, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 28.08.2020 »Wer sich [...] für eine theoretisch eingebettete und historisch fundierte Analyse von Großwohnformen und nachbarschaftlichem Zusammenleben interessiert, findet eine Fülle interessanter Hintergrundinformationen.« Wohnen, 2 (2019)
Urban communities --- 1960s. --- 1970s. --- Architecture. --- City. --- Habitation. --- High-Rise. --- Post-War Architecture. --- Social Geography. --- Sociology. --- Space. --- Switzerland. --- Urban Studies. --- Nachbarschaft; Hochhaus; Nachkriegsarchitektur; Schweiz; Wohnen; 1960er-Jahre; 1970er-Jahre; Stadt; Architektur; Urban Studies; Sozialgeographie; Raum; Soziologie; Neighborhood; High-Rise; Post-War Architecture; Switzerland; Habitation; 1960s; 1970s; City; Architecture; Social Geography; Space; Sociology
Choose an application
Choose an application
Le domaine social se trouve de plus en plus contraint par la logique du New Public Management, ses normes et ses critères de bonnes pratiques. Résister à ces logiques constitue pour les praticiens du social un défi humain et professionnel incontestable. Mais quelles sont les formes que prend cette résistance ? Les positionnements professionnels révèlent que les options choisies impliquent nombre d'innovations dans les pratiques, regards renouvelés sur les situations et analyses évolutives des phénomènes sociaux. Par leurs expériences et réflexions au sein d'un secteur en tension, chercheurs et acteurs du terrain rendent compte d'un réel engagement professionnel et personnel. Le caractère bilingue - français/allemand - de ces écrits (chaque article étant résumé dans l'autre langue) permet de croiser des approches diversifiées et offre un large panorama, sorte d'état des lieux du travail social tel qu'il se déploie dans nos sociétés de type néo-libéral, et en Suisse en particulier. Soziale Arbeit kommt immer stärker unter den Zugzwang der Logik des New Public Managements mit seinen Werten und Praxismaximen. Diese Logik zu hinterfragen und sich ihr entgegenzustellen, stellt für viele Sozialarbeitende eine grosse menschliche wie professionelle Herausforderung dar. Doch wo steht die Soziale Arbeit heute und wie kann Widerstand geleistet werden? In diesem Band liefern Forschende und Fachpersonen aus der Praxis Erfahrungen und Reflexionen zum Spannungsfeld Soziale Arbeit und dokumentieren damit gleichzeitig ihr professionelles und persönliches Engagement. Die zweisprachige Publikation gibt die Möglichkeit, unterschiedliche Ansätze miteinander in Beziehung zu setzen sowie einen breiten Überblick und eine Art Bestandsaufnahme der Sozialen Arbeit in der Schweiz und darüber hinaus zu erhalten.
Social Work & Social Policy --- formation --- pédagogie --- intervention --- pratique professionnelle --- citoyenneté --- travail social --- politiques sociales --- politiques publiques
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|