Choose an application
Logik versus Rhetorik – Das Buch rückt einen Konflikt in den Blick, der das Selbstverständnis des abendländischen Denkens wesentlich mitgeprägt hat. Vor diesem Hintergrund läßt sich die gegenwärtige (an F.Nietzsche orientierte) 'postmoderne' Rückkehr der Rhetorik als ein Aufbegehren gegen logisches Denken in 'scharf begrenzten Begriffen' (G. Frege) begreifen. Mit der rhetorischen Wende geht eine Kritik des Rationalitätsbegriffs einher, in der die anthropologische Frage nach dem angemessenen Verhältnis des Menschen zur Welt – im Widerstreit von wissenschaftlicher und ästhetischer Weltauffassung – aufgeworfen wird. In historisch-systematischen Untersuchungen zu Themen wie 'Logisches und analogisches Denken', 'Nonsense-Poesie', 'Rätsel', 'Witz und Scharfsinn', 'Fakten und Fiktionen', 'Beispiel und Begriff' wird den Motiven beider Weltauffassungen nachgegangen mit dem Ziel, den Widerstreit aufzuheben und logische und rhetorische Erkenntnisformen als einander ergänzend zur Anerkennung zu bringen.
Erkenntnis. --- Logik. --- Ästhetik. --- Rhetorik. --- Weltbild. --- Kunskapsteori. --- Retorik --- Estetik. --- teori, filosofi.
Choose an application
Kennisoverdracht. --- Naturwissenschaften. --- Science, Medieval. --- Weltbild. --- Wetenschap. --- Beaujouan, Guy. --- Geschichte 1000-1500.
Choose an application
Anthropologie. --- Einfluss. --- Ethnologie. --- Feldforschung. --- Geschlecht. --- Geschlechterrolle. --- Kulturanthropologe. --- Kulturanthropologie. --- Kulturanthropologin. --- Pionier. --- Rasse. --- Weltbild. --- Geschichte 1890-1930. --- USA.
Choose an application
Anthologie. --- Anthropologie. --- Erotik. --- Liebe. --- Selbstbeobachtung. --- Sexualität. --- Tagebuch --- Tagebuch. --- Vergleichende Literaturwissenschaft. --- Weltbild. --- Zeitkritik. --- Geschichte 1409-1961. --- Europa.
Choose an application
Indem der Verfasser das Werk des Dichters befragt und deutet, erschliesst sich ihm die geistige Welt, in der Blok lebte und die allerdings nicht die Welt eines systematischen Denkers, sondern eben eines Dichters ist. Immerhin wird deutlich, dass es sich bei Bloks dichterischen und theoretischen Äusserungen nicht um beiläufige subjektive Gedankenspielereien handelt, sondern dass sie in geistesgeschichtlichen Zeitströmungen tief verwurzelt sind. Insbesondere wird die beherrschende Stellung Richard Wagners und Nietzsches in Bloks Weltbild überzeugend einsichtig gemacht.
Blok, Aleksandr Aleksandrovich, --- Aleksandr --- Bloks --- Kluge --- Literaturwissenschaft --- Politik --- Rußland --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft --- Weltbild --- Westeuropa --- Zeitgeschichte
Choose an application
Parapsychologie --- außergewöhnliche Erfahrungen --- Wahrträumen --- Vorahnungen --- außerkörperlichen Erfahrungen --- Telepathie --- Spuk --- Weltbild --- Bildkartenset
Choose an application
In den Aufsätzen dieses Bandes aus den vergangenen zwei Jahrzehnten und sämtlich überarbeitet, aktualisiert und ergänzt mit unpubliziertem Material, befasst sich Angelika Berlejung mit zwei Themenbereichen: Göttliche Geheimnisse und menschliche Imaginationen. Die Aufsätze behandeln Themen wie Götterbilder und die Theologie der göttlichen Gegenwart im alten Mesopotamien sowie menschlichen Konstrukten, konstruierten Erinnerungen und Aspekte der conditio humana.
Weltbild --- Anthropologie --- Magie --- Religionsgeschichte --- Ikonographie --- Götterbilder --- conditio humana --- Altes Testament --- Antike --- Altorientalistik --- Ägyptologie --- Antike Religionsgeschichte
Choose an application
Menschenbild. --- Weltbild. --- ʻAṭṭār, Farīd al-Dīn, --- ʻAṭṭār, Farīd al-Dīn, --- ʻAṭṭār, Farīd-ad-Dīn, --- Criticism and interpretation. --- Alter Orient. --- Orient.
Choose an application
Diese Arbeit soll insbesondere ein Versuch sein, die Frage nach der Rolle des Religiösen in Gogol's Leben und nach dem Einfluß des Religiösen auf sein Werk unabhängig von jenen emotionalen Regungen zu erörtern, die Gogol's Zeitgenossen und seine Kritiker in zwei Lager spalten.
Literature & literary studies --- Antagonie --- Gogol --- Kirche --- Kunst --- literarisches --- Religion --- religiöses --- Russland --- Schreier --- sein --- Slavische Sprachwissenschaft --- Tendenz --- Theologie --- Weltbild --- Werk --- zwischen
Choose an application
Indem der Verfasser das Werk des Dichters befragt und deutet, erschliesst sich ihm die geistige Welt, in der Blok lebte und die allerdings nicht die Welt eines systematischen Denkers, sondern eben eines Dichters ist. Immerhin wird deutlich, dass es sich bei Bloks dichterischen und theoretischen Äusserungen nicht um beiläufige subjektive Gedankenspielereien handelt, sondern dass sie in geistesgeschichtlichen Zeitströmungen tief verwurzelt sind. Insbesondere wird die beherrschende Stellung Richard Wagners und Nietzsches in Bloks Weltbild überzeugend einsichtig gemacht.
Literature & literary studies --- Blok, Aleksandr Aleksandrovich, --- Aleksandr --- Bloks --- Kluge --- Literaturwissenschaft --- Politik --- Rußland --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft --- Weltbild --- Westeuropa --- Zeitgeschichte