Choose an application
Essays discuss musicology, music theory and criticism, the historical performance movement, and a variety of current musical research.
Musicology. --- Musicologie --- Music --- Philosophy of science --- Musicologie. --- Musikwissenschaft. --- Muziekfilosofie. --- Muziekwetenschap. --- History and criticism.
Choose an application
In Literatur, Film und Malerei ist es gleichermaßen zu beobachten: Ab einem bestimmten Stadium von Modernität beginnen die Künste, die Bedingungen ihrer Entstehung und Wirkung zum Inhalt der Darstellung zu machen. Wie aber ist es um die Musik bestellt? Besitzt sie als primär klanglich organisiertes Medium ebenfalls die Kapazität zur ästhetischen Selbstreflexion? Anhand von Robert Schumanns Instrumentalwerken werden selbstreflexive musikalische Techniken in diesem Band erstmals monographisch untersucht. Dabei erweist sich Schumanns Musik als bestimmt von klanglichen Sollbruchstellen, mittels derer die Hörerinnen und Hörer angeregt werden, das Stadium selbstvergessener Verzauberung zugunsten der distanzierten und kritischen Begutachtung der Komposition hinter sich zu lassen. Die vieldiskutierten frühen Klavierwerke offenbaren auf diese Weise ebenso neue Sinnschichten wie die oft vernachlässigten Kompositionen der 1840er und 1850er Jahre. Indem er einem Moment des produktiven Zweifels Einzug in das Klanggeschehen gewährt, empfiehlt sich Schumann stärker denn je als musikalischer Wegbereiter der ästhetischen Moderne.
Komponisten --- Liedermacher --- Musik --- Musiklehre --- Musiktheorie --- Musikwissenschaft --- Schumann, Robert, --- Criticism and interpretation.
Choose an application
Music --- Musicology. --- Musique --- Musicologie --- musicology. --- Aufsatzsammlung --- Musikwissenschaft --- History and criticism. --- Histoire et critique.
Choose an application
Music --- muziek --- Arts and Humanities --- General and Others --- Performing Arts, Travel and Leisure --- Periodicals --- music --- historical musicology --- ethnomusicology --- music theory --- philosophy of music --- Musicology --- Musicologie --- Musicology. --- Muziekwetenschap. --- Musikwissenschaft --- Musical research --- Research, Musical --- Popular music --- Musikgeschichte --- Research --- Historiography --- Musikwissenschaft.
Choose an application
Arts and Humanities --- Literature --- Music --- Muziekwetenschap. --- Musikwissenschaft. --- Art music --- Art music, Western --- Classical music --- Musical compositions --- Musical works --- Serious music --- Western art music --- Western music (Western countries) --- Musique --- Musikwissenschaft --- Périodiques. --- Musikgeschichte --- Music.
Choose an application
Welche Bedeutung haben musikalische Klangbilder, kompositorische Strukturen und ästhetische Konzepte der Kunstmusik des 20. Jahrhunderts für Free Jazz und Improvisationsmusik? Die Studien in diesem Buch bieten breit gefächerte Einblicke in die kreative Transformation von musikalischen Elementen und analysieren zugrunde liegende Motivationen und deren künstlerische Resultate sowie die sie begleitenden Erläuterungen der Musikkritik. Eine Verbindung verschiedener Analysemethoden erschließt dabei die Relevanz Neuer Musik in improvisatorischen Musikpraktiken und zeigt die divergierenden Perspektiven zwischen künstlerischer Originalität und theoretischer Kanonisierung auf.
Choose an application
Die Fächerbeziehung Musikpädagogik - Musiktheorie gilt in vielerlei Hinsicht als schwierig. Sei es mit Blick auf die Musiklehrerausbildung, den schulischen Musikunterricht oder die scheinbare Schnittfläche ›Musik‹ - die Perspektiven der beiden Fächer und ihrer Fachvertreter auf gemeinsame Themen und Aufgabenbereiche unterscheiden sich mitunter sehr grundsätzlich. Eine Folge dieser Differenzen sind Kommunikationsprobleme und Kompetenzkonflikte sowohl in der hochschulisch-universitären Alltagskommunikation als auch in bisweilen schriftlich publizierten Fachdebatten. Obwohl diese Problematik seit langem bekannt ist, blieb sie bislang weitgehend unerforscht. Die Verfasserin versucht in der vorliegenden Arbeit diese Lücke zu schließen, indem sie das Verhältnis zwischen Musikpädagogik und Musiktheorie systematisch untersucht und dabei wechselseitige Missverständnisse ebenso zu Tage fördert wie lang tradierte Vorurteile oder ein unfruchtbares Nebeneinander der Diskurse. Als Grundlage dienen ihr zum einen mehr als 350 Textdokumente aus drei Jahrhunderten Fachgeschichte, zum anderen strukturelle Besonderheiten des Kunst-, Erziehungs- und Wissenschaftssystems, wie Niklas Luhmann und andere Theoretiker in seinem Umfeld sie im Rahmen ihrer systemtheoretischen Gesellschaftsanalysen dargestellt haben.
Niklas Luhmann --- Gegenwart --- deutschsprachige Länder --- Deutschland --- Österreich --- Musikwissenschaft --- Musikerziehung --- Fachdidaktik --- Systemtheorie --- Diskursanalyse --- Musikdidaktik --- Schulpädagogik
Choose an application
The Rivista Italiana di Musicologia was founded in 1966. Over the years it has published the writings of many important musicologists. The journal focuses on the merging areas in scholarship where much of the challenging new work in the study of music is being produced. Along with discussions of important new books, RIDM also publishes review essays on a wide variety of news music. It has advisors from Europe and USA.
Musicology --- Music --- Musicologie --- Musik. --- Musikwissenschaft. --- Geschichte --- Italien. --- Musical research --- Research, Musical --- Research --- Popular music --- Historiography --- E-journals --- Musique --- Geschichte. --- Italy --- Italien
Choose an application
Musikvideos bilden ein beredtes Medium zur Repräsentation der Geschlechterdifferenz. In den hier inszenierten (Sub-)Kulturen werden Frauen typischerweise als »schmückendes Beiwerk« männlicher Stars, Statussymbole protzender Rapper oder als »Anmache« für das zahlende Publikum stilisiert. Andererseits nutzen Frauen wie Madonna oder Lil' Kim das Video zur Auseinandersetzung mit dem männlich dominierten Musikbusiness und zur subtilen Abrechnung mit den frauenverachtenden Diskursen einiger Musikkulturen. Der Band bringt Beiträge aus der Musik-, Kunst- und Kulturwissenschaft zusammen, um bekannte Ansätze der Videoanalyse einer kritischen Neubewertung zu unterziehen und innovative Lesarten zur Diskussion zu stellen. Besprochen in: www.intro.de, 01.12.2003, Hannes Loh Musikforum, 2 (2004), Ines Hein www.intro.de, 4 (2005), Hannes Loh
Choose an application
Das Sound-Design bildet in der Popmusik eine entscheidende Komponente der kreativen Gestaltung und des ästhetischen Empfindens. Nicht der Ton macht die Musik, sondern dem Sound verdankt die Popmusik einen Großteil ihrer emotionalen Wirkung und ihres kommunikativen Gehalts. Zugleich ist Sound ein wichtiges Mittel zur sozialen Positionierung von Musikern und Hörern. Im vorliegenden Band wird erstmals der Versuch unternommen, dieser weitreichenden Bedeutung von Sound auf die Spur zu kommen und damit einen wichtigen Beitrag zur bislang ungeschriebenen Sound-Geschichte zu leisten - mit Beispielen, die von den Beatles und Stones über Kraftwerk, Ramones und Nirvana bis hin zu Blumfeld, den Strokes oder zur so genannten Weltmusik reichen. »Mit seinem breiten, von Miles Davis über Neu! bis zu Urheberrechten und zur Geschichte des Produzenten reichenden Spektrum, ist »Pop Sounds« eine gewinnbringende Veröffentlichung, die zumindest Ansätze einer begrifflichen und kategorialen Bestimmung von Sound jenseits tagesjournalistischer Gemeinplätze liefert.« Martin Büsser, testcard, 13 (2004) »Ein Buch wie eine ›Klangtextur‹, nahe am ›Sound‹ und ein gutes Stück Literatur zur Popmusik. Unbedingte Leseempfehlung für alle Pop-Interessierten - und wer zählt sich nicht dazu?« Thomas Neumann, www.literaturkritik.de, 1 (2004) »Als erster Überblick über den Stand der Diskussion durchaus gelungen.« MATT, DE:BUG »Als erster Band der Reihe ›Texte zu populären Musik‹ versteht er sich [...] als Eröffnung eines allgemein kultur- und sozialwissenschaftlichen Forums zu den Rätseln moderner Musikwissenschaft. Als ein solcher Debattenanstoß ist das Buch vorweg schon ausdrücklich zu begrüßen, wenn man allein nur das Missverhältnis zwischen vermutlich sozialer Bedeutung der popmusikalischen Sphäre einerseits und deren wissenschaftlicher Interpretation andererseits bedenkt.« Michael Wicke, sozialersinn, 2 (2005) Besprochen in: Journal der Jugendkulturen, 12 (2007), Sarah Chaker