Narrow your search

Library

UAntwerpen (17)

KU Leuven (15)

Odisee (15)

UCLouvain (15)

UGent (14)

UNamur (9)

ULiège (5)

LUCA School of Arts (4)

Thomas More Kempen (4)

Thomas More Mechelen (4)

More...

Resource type

book (20)

audio (1)


Language

German (17)

English (2)

Dutch (1)


Year
From To Submit

2015 (1)

2013 (1)

2011 (2)

2006 (2)

2005 (1)

More...
Listing 11 - 20 of 20 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Typologische Variation im Deutschen : Grundlagen - Modelle - Tendenzen
Author:
ISBN: 9783503122691 3503122699 Year: 2011 Volume: 48 Publisher: Berlin: Erich Schmidt,

Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl
Author:
ISSN: 03446778 ISBN: 3484311983 3111859096 3110918994 9783484311985 Year: 1998 Volume: 198 Publisher: Tübingen: Niemeyer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Band liefert Elemente einer Theorie der Varianz. Varianz heißt hier nicht mehr - wie im klassisch strukturalistischen, dialektologischen oder soziolinguistischen Kontext - Wahl funktional äquivalenter sprachlicher Alternativen abhängig von festen Kookkurrenzregeln, stabilen sozialräumlichen Milieus oder den Normen definierter Situationen. Variant wird erklärt als flexibler Umgang mit sprachlichen Elementen unterschiedlicher Provenienz mit je spezifischen Funktionen in konkreten Interaktionen. Die Verwendungen sind nicht kodifiziert, aber auch nicht beliebig und individuell, sondern nachvollziehbar als an vorhandene Differenzierungen anschließende Ausdifferenzierungen. Die Beiträge des Bandes zeigen verallgemeinerbare Strukturen von Zeichenbildungsprozessen in sich differenzierenden Gesellschaften. The volume provides elements of a theory of variation. In contrast to the traditional structuralist, dialectological or sociolinguistic acceptances of the term, variation here no longer refers to the selection of functionally equivalent linguistic alternatives dependent on established co-occurrence rules, stable social milieus or the norms of well-defined situations. Instead it is taken to mean the flexible handling of linguistic elements of differing provenance with specific functions relative to concrete interaction. But though usages are not codified, this does not mean that they are arbitrary or purely individual. They prove to be identifiable as differentiations conditional upon existing differentiations. The articles indicate the generalized structures of semiological processes in self-differentiating societies.

National varieties of German outside Germany
Author:
ISBN: 390676558X 0820450987 9783906765587 Year: 2000 Volume: 8 Publisher: Oxford: Lang,

Stadtsprache-Stadtmundart: Studie zum Gebrauch und zur Funktion mundartnaher Sprachvarietäten in Frankfurt/Main
Author:
ISBN: 3878082894 9783878082897 Year: 1986 Volume: 289 Publisher: Tübingen: Narr,

Duden Ost, Duden West : zur Sprache in Deutschland seit 1945 : ein Vergleich der Leipziger und der Mannheimer Dudenauflagen seit 1947
Author:
ISBN: 3590156767 9783590156760 Year: 1989 Volume: 76 Publisher: Düsseldorf: Schwann,


Book
Nonstandardmuster: ihre Beschreibung in der Syntax und das Problem ihrer Arealität
Author:
ISBN: 3484310669 1306283000 3111708748 9783484310667 Year: 1986 Volume: 66 Publisher: Tübingen: Niemeyer,

Variation in German : a critical approach to German sociolinguistics
Authors: ---
ISBN: 0521357047 0521353971 9780521353977 9780521357043 Year: 1995 Publisher: Cambridge : Cambridge university press,

Struktur und Dynamik des Substandards : eine Studie zum Westmitteldeutschen (Wittlich/Eifel)
Author:
ISBN: 3515083499 9783515083492 Year: 2003 Volume: 125 Publisher: Stuttgart: Steiner,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Substandard, das heißt dem sprechsprachlichen Gesamtbereich unterhalb der normierten Standardsprache. Dieser wird am Beispiel der Kleinstadtregion Wittlich in der Eifel analysiert. Die Untersuchung geht multivariat vor, indem sie die areale, die soziale und die situativ-pragmatische Variationsdimension berücksichtigt. Es wurden sowohl „objektive“ Sprachdaten als auch „subjektive“ Einstellungsdaten erhoben, und beide Datenkomplexe werden qualitativen und quantitativ-statistischen Analysen unterzogen. Als zentrales Ergebnis kristallisiert sich eine Struktur des Substandards heraus, die mittels eines sprachdynamisch neugefassten Varietätenbegriffs beschrieben wird: Während sich die variationslinguistische Diskussion bislang in der Aporie der Entscheidung zwischen einem Varietätenmodell oder einem Modell des variativen Kontinuums befand, bringt die Arbeit beide Ansätze erstmals zusammen.

Listing 11 - 20 of 20 << page
of 2
>>
Sort by