Choose an application
Pour pénétrer dans la pensée de Karl Jaspers (1883-1969), il convient de ne jamais perdre de vue l'idée fondamentale selon laquelle la réflexion philosophique n'est pas une théorie, mais une pratique d'un genre absolument unique, qui fait " accéder à l'être ". La philosophie de Jaspers n'est en effet ni une science ni une théorie de la connaissance. Elle résulte du " choc causé par la vie elle-même " et a pu être définie comme une philosophie de l'échec et de l'appel. C'est à ce titre qu'elle occupe une place essentielle dans l'histoire de la pensée contemporaine.
Choose an application
Choose an application
Psychology, Pathological. --- Phenomenology. --- Jaspers, Karl, - 1883-1969.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Das Verständnis existenzieller Freiheit bei Karl Jaspers wird im vorliegenden Text in klarer, verständlicher Sprache, abgerundet durch bildliche Darstellungen, nachgezeichnet. Der Autor fühlt sich dem Appell von Jaspers verpflichtet, sich Werke der Philosophiegeschichte in kritischer „Aneignung“ zugänglich zu machen – auch in der gedanklichen Auseinandersetzung mit Karl Jaspers selbst. Diesen reflektierenden Prozess der prüfenden, klärenden und erneuernden Aneignung verfolgt der Text in drei thematischen Ansätzen. Zum einen wird über die bei Jaspers verwen¬deten metaphorischen Wendungen ein grundlegender Zugang zu seinem philosophischen Denken gesucht. Sodann wird das Jasperssche Freiheits¬verständnis um die aktuelle Diskussion um Freiheit und Determinismus erweitert. Schließlich wird die Möglichkeit einer existenzphilosophischen Ethik als Selbstethik erörtert. Unter dem Leitgedanken, dass menschliche Existenz bevorzugt unter den Prämissen der Selbstverantwortung und Selbst¬gestaltung steht, sollen dabei die Elemente der Existenzerhellung eine Transformation hin zu Funktionen einer Selbstethik erfahren. Im Sinne Jaspers’ wird dabei auf die Selbstwerdung des Menschen als einen lebenswährenden, fragmentarischen, zwar dem Scheitern ausgesetzten, aber doch auf Halt orientierten Prozess Bezug genommen. In diesem Lebensgang bahnen sich auch die Wege zur existenziellen Freiheit.
Self-esteem --- Existentialism --- Philosophy, Modern --- Ethics --- Jaspers, Karl, - 1883-1969
Choose an application
Auch als originär politischer Denker ist Karl Jaspers reich an Einsichten: Ausgehend vom Ethos der Freiheit jedes Einzelnen richtet er seinen Blick auf die konkrete politische Gestaltung einer Freiheitsordnung. Dabei steht für ihn im Hinblick auf die noch junge Bundesrepublik die Selbsterziehung in Freiheit im Zentrum seiner oft mahnenden Worte. Ganz im sokratischen Sinne fordert er intellektuelle Redlichkeit und politische Wahrhaftigkeit ein, um den beiden großen Gegenwartsherausforderungen gewachsen zu sein: einer atomwaffenbestückten Welt, die sich jederzeit selbst auslöschen kann, und dem modernen Totalitarismus, der in seiner Verherrlichung des Antipolitischen allen politischen Ordnungsbestrebungen die Vernichtung androht. Jeder Frieden, der mehr ist als die Friedhofsruhe eines Waffenstillstands, gründet für Jaspers in der politischen Freiheit handelnder Bürgerinnen und Bürger, die gemeinsam Sorge für die Integrität ihres politischen Gemeinwesens tragen.
State, The --- Liberty --- Political science --- Jaspers, Karl, - 1883-1969
Choose an application
Choose an application