Listing 1 - 10 of 1319 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
science education --- chemistry --- physics
Choose an application
sciences --- science education --- pedagogy
Choose an application
Mit einer ausgewogenen Stoffauswahl wird der Leser an das Studium der Physikalischen Chemie herangeführt. Das Verständnis der Theorie wird durch zahlreiche Übungsaufgaben und die Angabe ihrer Lösungswege erleichtert. Das vorliegende Buch gibt dem Studenten darüber hinaus Anregungen für ausgewählte Experimente zu den behandelten Teilgebieten. In der Durchführung und Auswertung der Experimente kann der Student erneut überprüfen, wie gut es ihm gelungen ist, ein Grundverständnis für physikalisch-chemische Zusammenhänge zu entwickeln. Das Buch wurde vollständig aktualisiert und, wo nötig, erweitert. In der fünften Auflage wurde z.B. das Kapitel über heterogene Gleichgewichte in das Kapitel zur chemischen Thermodynamik integriert. Zusätzlich wurden zahlreiche weitere Beispiele, vor allem aus dem Bereich der Physikalischen Biochemie, aufgenommen. Der Inhalt Chemische Thermodynamik - Reaktionskinetik - Elektrochemie - Lösungen zu den Übungsaufgaben Die Zielgruppe Studierende der Fachgebiete Biochemie, Biologie, Ernährungswissenschaft, Geoökologie, Geologie/Mineralogie, Lehramt Chemie Die Autoren Prof. Dr. Wolfgang Bechmann, Universität Potsdam Prof. Dr. Ilko Bald, Universität Potsdam & Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).
Physical chemistry. --- Science education. --- Physical Chemistry. --- Science Education.
Choose an application
Der Band erschließt erstmals systematisch die schreibtechnischen Anforderungen an Qualifikationsschriften in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächergruppen. Dabei werden nahezu alle relevanten Themen und Debatten der aktuellen Forschung zum Wissenschaftlichen Schreiben aufgegriffen und zugleich auf ihre Praxistauglichkeit hin diskutiert. Die beitragenden Autoren dokumentieren so erstmals den aktuellen Forschungsstand der überfachlichen Schreibforschung und geben einen grundlegenden Einblick in die Praxis der gegenwärtigen Schreibdidaktik. Auch im Blick auf alternative Schreibformen außerhalb des Studiums formulieren sie Perspektiven für eine zukünftige Entwicklung der Forschung und Lehre des Wissenschaftlichen Schreibens in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Inhalt Schreibforschung und Schreibzentrumsarbeit Schreiben unterrichten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften Schreiben im Studium Jenseits des Studiums: Alternatives Schreiben über Wissenschaft Zielgruppen Dozierende und Studierende der Natur-, Technik- und Ingenieurwissenschaften Mitarbeiter von Schreibzentren (auch außerhalb der Universität), Schreibtrainer Die Herausgeber Prof. Dr. Stefan Scherer ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Geschäftsführer des Instituts für Germanistik und Wissenschaftlicher Leiter des Schreiblabors am KIT, Karlsruhe. Andreas Hirsch-Weber M.A. ist Leiter und Koordinator dieses Schreiblabors, angesiedelt am House of Competence des KIT. .
Listing 1 - 10 of 1319 | << page >> |
Sort by
|