Listing 1 - 10 of 2284 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Choose an application
The authors in this volume offer a new set of lenses that brings into focus the possibilities offered by different pedagogical approaches. With these lenses, this volume recognizes and answers the growing call from learners, parents, educators, communities, and national leaders for a re-imagined way to educate. This volume creates a vision of the future of education that calls for engagement in such pedagogies as blended learning, disruptive technology, connected and personalized. Contributors are: Vinita Abichandani, Fatma Nur Aktaş, Anastasios Athanasiadis, Anastasios (Tasos) Barkatsas, Seth Brown, Athina Chalkiadaki, Grant Cooper, Carlos García Cuadrado, Kimberley Daly, Yüksel Dede, Zara Ersozlu, Andrew Gilbert, James Goring, Anne K. Horak, Kathy Jordan, Katerina Kasimatis, Gillian Kidman, Peter Kelly, Manolis Koutouzis, Alex Koutsouris, Huk-Yuen Law, Susan Ledger, Kathy Littlewood, Simone Macdonald, Elisa Arranz Martín, Tricia McLaughlin, Juanjo Mena, Claudia Orellana, Anastasia Papadopoulou, Vassiliki Papadopoulou, Kate Park, Scott K. Phillips, Ioanna Skaltsa, Micah Swartz, Hazel Tan, and Lisa Williams.
Choose an application
This book is an essential resource for anyone passionate about the advancement of education in the pandemic and post-pandemic era.
Choose an application
This Handbook presents a global study of current practice in online teaching and learning in higher education, exploring online course delivery, pedagogical approaches to online teaching, educational tools and more.
Choose an application
Das ERiK-Projekt erarbeitet durch bundesweite Befragungen die empirische Grundlage zum Monitoring des KiQuTG. Entlang der Handlungsfelder des Gesetzes werden u.a. Daten zu den Bedarfen von Eltern, zur Personalsituation aber auch zu Themen wie Gesundheit von Kindern, sprachliche Bildung oder dem Thema Raum in der Kindertagesbetreuung analysiert. Im vorliegenden Bericht werden - ergänzend zu deskriptiven Auswertungen hauptsächlich amtlicher Daten - Forschungsfragen zur Qualität im Feld der FBBE, die sich aus den deskriptiven Analysen der Daten aus den ERiK-Surveys 2020 ergeben haben, in Vertiefungsanalysen multivariat ausgewertet. Eine Veröffentlichung des Deutschen Jugendinstituts e.V. München (DJI)
Choose an application
In the Critical Storytelling series, this latest book elevates the voices of a myriad of authors using empathetic storytelling to ignite change in education. Stories connect us through the meaning we make, intricately woven in a diverse tapestry of shared experiences held together with the delicate thread of our humanity. Uncovering implicit biases and choices inherent in the two themes of all -isms (including racism, sexism, and ableism) and bullying, the editors offer concrete strategies for classroom teachers, professors, educational leaders, and policy makers to use storytelling to complement awareness and discourse with calls to action. Contributors are: Katey Arrington, Liza Bondurant, Reginald E. Duncan, Emma Funderburk, Tamun Hanjra, Carlos LópezLeiva, Jaclyn Murawska, Sean Nank, Keiran Nank, Leigh-Anne Peper, Nikki Pitcher, Gayle Richardson and Michael D. Steele.
Choose an application
Bildung in Deutschland erscheint alle 2 Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der Frühen Bildung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter.Dieser 10. Bildungsbericht führt die Berichterstattung mit bereits bekannten Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert gleichzeitig neue Indikatoren. Im Rahmen eines Schwerpunktkapitels wird vertiefend auf berufliche Bildung eingegangen und damit ein Überblick über Governance, berufliche Orientierung, Weiterqualifizierung, Qualitätssicherung und weitere Aspekte beruflicher Bildung gegeben.
Choose an application
Choose an application
Auf der 8. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) standen die Themen „Krise und Nachhaltigkeit" als Herausforderungen für berufliche Bildung im Mittelpunkt. Wie beeinflussen vielfältige Unsicherheit, der unabsehbaren globalen Veränderungen und der Anspruch an eine verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen die Rolle der beruflichen Bildung in Zeiten des disruptiven Wandels?Vor dem Hintergrund dieses Settings beleuchten die Beiträge Themen wie inklusive und gerechte Bildung, lebenslanges Lernen, digitale Teilhabe, Vollbeschäftigung, menschenwürdige Arbeit, nachhaltige Innovationen sowie Re- und Upskilling für klimafreundliche Berufe. Zudem werden Beiträge zur Stärkung der Gesundheit und Pflege sowie zur Entwicklung beruflicher Identitäten diskutiert.Der Tagungsband umfasst zwölf Fachbeiträge, Beiträge zu den drei Keynote-Vorträgen und den Kurzbeitrag zur Arbeit von Christiane Thole, die vom Österreichischen Bildungsministerium mit dem Berufsbildungsforschungspreis 2022 ausgezeichnet wurde.
Listing 1 - 10 of 2284 | << page >> |
Sort by
|