Listing 1 - 10 of 15 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Die Studie untersucht Thomas Manns reale und virtuelle Bibliothek sowie die Lesespuren, die darin zu finden sind, und stellt sie Manns Gesamttext gegenüber Was ist eine Autor:innenbibliothek und wie lässt sich mit ihr literaturwissenschaftlich arbeiten? In welchem Verhältnis zeigen sich in einem Romantext wie Thomas Manns »Joseph in Ägypten« (1936) die in seiner Nachlassbibliothek physisch erhaltenen, die bloß sekundär belegbaren und die nichterhaltenen Lektüren des Autors? Wie fügen sich daraus Textmotive und Bedeutungssplitter zu einem narrativen Muster zusammen, und wie verändert sich dieses von Text zu Text? Schönbächlers Studie geht solchen Fragen anhand eines Motivkomplexes nach, der in Thomas Manns Frühwerk Gestalt annimmt und der im dritten Band der »Joseph«-Tetralogie einen bedeutsamen Wandel durchläuft: Erstmals widerfährt einer Frauenfigur die Mann`sche ›Heimsuchung‹ von der eigenen Leidenschaft. Geschlecht wird so zum Vehikel, das in der Zeit des deutschen Faschismus eine Ehrenrettung früherer Vorstellungen von Deutsch- und Künstlertum erlaubt. Schönbächlers intertextuell-poetologische Perspektive macht einerseits die Durchlässigkeit zwischen Bibliothek und Werk sichtbar und andererseits deren Diskurspoetologie.
Choose an application
Mit dem Quellenrepertorium der Werke Rilkes als Schnittstelle von Archiv, Forschung und Edition wird erstmals ein systematisches Verzeichnis aller weltweit bekannten und zugänglichen Werkmanuskripte Rilkes vorgestellt. Mit der Verzeichnung der materiellen Träger aus dem Prozess von Rilkes Werkproduktion liegt eine maßgebliche Grundlage für die textkritische und forschungsbezogene Aufarbeitung des Nachlassmaterials vor. Die Beschreibung einschlägiger Merkmale der Materialien, die Darstellung der Entstehungszusammenhänge und die Dokumentation von Provenienzen der insgesamt 336 Textzeugen (Einzelgedichte, Werkkomplexe, Sammelhandschriften), die etwa 1.200 Werke dokumentieren, bieten durch ihre Detailfülle zentrale Anknüpfungspunkte für die künftige Rilke-Forschung. Ergänzt wird das Repertorium durch einen umfangreichen Anhang, der u.a. auch Auktionskataloge und Wasserzeichen der von Rilke verwendeten Papiere dokumentiert sowie ein umfangreiches Werkregister liefert, das über 2.000 Einzelwerke Rilkes erfasst. Durch Erstellung und Kommentierung der Werkchronologie, die wesentliche Elemente der Quellen- und Werkprovenienz abbildet, wird zugleich der überlieferungsgeschichtliche Charakter des Quellenrepertoriums als Archivpublikation deutlich gemacht. Der einführende methodische Teil des Buches stellt u.a. konzeptionelle Überlegungen zur Gattung des Quellenrepertoriums als Instrumentarium der archivarischen und bibliographischen Verzeichnung an und erörtert Strategien und Verfahren für die Erarbeitung eines solchen Repertoriums. Durch seine Anschlussfähigkeit für neue Textzeugen kann das Quellenrepertorium der Werke Rilkes als Modell für die Gestaltung zukünftiger Repertorien dienen.
Choose an application
Aus der Beobachtung anderer, benachbarter Philologien wurde allmählich eine Komparatistik der Fächer, im Sinn des historischen Vergleichs und der philosophischen Reflexion. Das internationale Editorial Board begleitet aktiv den Weg: Dort sind die verschiedenen Fächer (Arabistik, Sinologie, Sanskritforschung, Klassische Philologie, Germanistik) durch namhafte Gelehrte vertreten. Die Aufsätze erscheinen in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Neben Forschungsbeiträgen zu den einzelnen Philologien werden Inedita präsentiert, Neuerwerbungen in Literatur- und Universitätsarchiven vorgestellt und Forschungsprojekte skizziert. Jedes Doppelheft enthält eine ausführliche, kommentierte Bibliographie der Neuerscheinungen in den verschiedensten Fächern. Mit Beiträgen u.a. von: Dieter Burdorf, Michel Chaouli, Caroline Jessen, Christoph König, Carlotta Santini, Na Schädlich, Daniel Weidner sowie einer Kommentierten Fachbibliographie 2022-2023.
Choose an application
Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst. Die Schwerpunkte liegen in der Goethezeit, der Romantik und der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Begründet im Jahr 1902 und herausgegeben vom Direktor des Hochstifts ist das Jahrbuch seit langem ein Forum internationaler Forschung. Neben Abhandlungen erscheinen in ihm kleinere Editionen und Berichte, in denen bedeutendere Neuzugänge oder zu Unrecht unbekannt gebliebene Bestände der Sammlungen erschlossen werden.
Choose an application
The dot is used for everything in Syriac from tense to gender, number, and pronunciation, and unsurprisingly represents one of the biggest obstacles to learning the language. In this Arabic-language edition of his book, Dr. Kiraz peels back the evolution of the dot layer by layer to explain each of its uses in detail and to show how it adopted the wide range of uses it has today.
Choose an application
"Fraseología, lingüística cognitiva y español LE/L2 is the first work to offer a theoretical introduction to Spanish phraseology from a cognitive perspective and to provide a methodological basis for its teaching in the classroom. This volume is based on original research awarded the ASELE-Routledge Book Prize 2020. Its main features are: - presentation of the contents in a path from the theoretical to the applied and experimental; - explanations with abundant examples of phraseological units in real contexts of use; - methodological orientations and didactic strategies of a cognitive nature for direct application in the classroom; - activities for teaching and learning Spanish idiomatic phraseological idioms accompanied by answer key; - empirical study of a cognitive-based didactic proposal for the acquisition of a set of Spanish idioms; - a bilingual Spanish-English glossary of key terms in phraseology and cognitive linguistics to bring these two fields closer to teachers. Linguists, phraseologists, teachers of Spanish and students of Linguistics and Hispanic studies will find in this book the keys to the main contributions of cognitive linguistics to the study of phraseology in its theoretical and applied aspects to the teaching-learning of phraseological units"--
Choose an application
Obwohl viele inkriminierte Texte schnell bestimmten Textsorten zugeordnet werden können, beruht diese Zuordnung oftmals nicht auf linguistischen, sondern auf strafrechtlich relevanten Faktoren. Solche Klassifikationen sind für die forensische Praxis unverzichtbar, verbergen allerdings häufig die linguistische Vielfalt innerhalb eines Texttyps. Die vorliegende Arbeit untersucht die stilistische Variation in zwei konträr zueinanderstehenden Textklassen: rechtsextremen Droh- und Schmähbriefen sowie linksextremen Bekennerschreiben und Positionspapieren. Die über 150 authentischen Texte wurden mithilfe eines semi-automatisierten Clusterverfahrens hinsichtlich ihrer stilistischen Charakteristika gruppiert. Die resultierenden Stilausprägungen veranschaulichen einerseits die große Diversität linguistischer Merkmale innerhalb einer Textklasse, andererseits zeigt sich, dass einige Stilausprägungen gleichermaßen aus beiden Textklassen gespeist werden – trotz deren gegensätzlichen Funktionen und politischen Ideen. Die Ergebnisse dieser Studie bereichern nicht nur unser linguistisches Verständnis der beiden untersuchten Textklassen, sondern zeigen auch für die Praxis der Autorenanalyse neue Perspektiven und Herangehensweisen auf. This volume examines the stylistic characteristics of threatening and abusive letters by right-wing extremists as well as left-wing extremist position papers and claims to responsibility. It applies qualitative and quantitative analytical methods to identify and describe the differences and similarities between these text types. The findings facilitate understanding of these text types and provide new perspectives for forensic author analysis.
Choose an application
From the 17th century onwards, in a context of increasingly intense trade and diplomatic contacts, the exchange of scientific ideas became a key element in the encounters between the European world and the cultures of the Far East. This volume investigates the ways in which scientific knowledge was transferred and disseminated to new audiences, whose cultural background was very different from that in which such knowledge had originally developed. A vital role in this process was played by the Jesuit mission in China, whose members included intellectuals with a keen interest in cross-cultural comparison. The study of the local languages enabled the transfer of knowledge in both directions, through translations of existing texts and the production of new ones for both Chinese and European audiences. The papers in the volume, authored by specialists in various fields of cultural studies, highlight the intellectual effort and strategies by which scientific works were made available and understandable beyond cultural differences. The volume will be welcome to those interested not only in cultural interactions between Europe and the Far East, but also in translation studies, particularly in the dissemination of scientific knowledge.
Choose an application
Tense and aspect are crucial devices of sentence meaning. They interact with Aktionsart, but also with verb types and adverbs when indicating temporal relations and building temporal discourse structure. On the discourse level, they are co-determined by narrative functions, enhancing the complexity of their description. The volume depicts this vast field. It unites twelve contributions which elaborate on three thematic cores: 1) the context-sensitivity of tense and aspect and their relationships with neighbouring categories, 2) their interaction with adverbs, 3) their functioning in discourse. The volume advances our knowledge of the matters at hand in different respects. It discusses the onomasiological status of categories such temporality and aspectuality critically. It addresses the functioning of tense in discourse from various angles. A further focus is placed on the imperfective past tense-aspect form, its uses and meaning potentials. Its analysis ranges from marking evidentiality to indicating perspectives. The volume combines papers with various theoretical approaches and methodologies, notably, formally oriented linguistics and data-driven accounts. The multiplicity of subjects and methods may resonate beyond the field of Romance linguistics.
FOREIGN LANGUAGE STUDY / Romance Languages (Other). --- Romance languages. --- Verbal system. --- aspect. --- discourse structure. --- tense.
Listing 1 - 10 of 15 | << page >> |
Sort by
|