Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Vor rund einem Jahrzehnt wurde in Österreich die domänenspezifische Kompetenzorientierung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung curricular verordnet. Dies war ein Paradigmenwechsel, der den fachdidaktischen theoretischen Diskurs seither stark befruchtet. Doch wie ist die Kompetenzorientierung in der Praxis des Unterrichts und in den Überzeugungen von Lehrpersonen angekommen? Dieser Frage wurde im Rahmen zweier vom Autor an den Universitäten Salzburg und Oxford durchgeführten Forschungsprojekte empirisch nachgegangen. Der Autor hat 50 qualitative Interviews mit in der Praxis stehenden Lehrpersonen zahlreicher verschiedener Schulen durchgeführt und ausgewertet. Auf diese Weise konnte das Kompetenzverständnis der Lehrpersonen und deren Überzeugungen und Vorbehalte zum Thema Kompetenzorientierung umfassend rekonstruiert werden.
Open Access --- PISA --- Unterrichtsforschung --- Empirie --- Geschichtsunterricht --- Kompetenzen --- Professionsforschung --- Kompetenzorientierung --- Geschichtsdidaktik --- Lehrbildung --- Qualitative Interviews --- professional research, history education, educational research, teacher education, didactics of history, empiricism, qualitative interviews, competence orientation, competence, PISA --- ÖFOS 2012, Subject didactics of humanities --- ÖFOS 2012, Political education --- ÖFOS 2012, Educational research --- Professionsforschung, Geschichtsunterricht, Unterrichtsforschung, Lehrerbildung, Geschichtsdidaktik, Empirie, Qualitative Interviews, Kompetenzorientierung, Kompetenzen, PISA --- ÖFOS 2012, Fachdidaktik Geisteswissenschaften --- ÖFOS 2012, Politische Bildung --- ÖFOS 2012, Bildungsforschung
Choose an application
Der Band "lern.medien.werk.statt" widmet sich der Auseinandersetzung von Hochschullernwerkstätten über ihre unterschiedlichen Konzeptionen und ihrem differenten Selbstverständnis. Außerdem wird der Fokus explizit auf die Thematik Hochschullernwerkstätten und Digitalität gerichtet. Theoretische wie konzeptuelle Anschlussstellen der Diskurse um Lernwerkstätten und Medienbildung werden ebenso wie mögliche Unvereinbarkeiten eruiert, und versuchen folgende Fragen zu beantworten: • Wie können digitale Medien als Werkzeuge systematisch integriert werden, um das freie Ausprobieren in Lernwerkstätten zu unterstützen? • Wie können Medienbildung und insbesondere die Verwendung digitaler Medien sinnvoll in Lernwerkstattkonzepte integriert werden. • Wie gestaltet sich die Arbeit mit (digitalen) Medien in der Lernwerkstattpraxis konkret? Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Barbara Müller-Naendrup, Hartmut Wedekind, Markus Peschel und Eva-Kristina Franz.
Digitale Medien
---
offene Lehr-Lernprozesse
---
Hochschullernwerkstätten
---
Digitalität
---
Lernräume
---
Lehr-Lern-Settings
---
Medienlabor
---
Lernwerkstattarbeit
---
Medienhandeln
---
Lernwerkstattkonzept
---
Hochschuldidaktik
---
Lernorte
---
Medienpädagogik
---
Lernwerkstatt
---
Mediendidaktik
---
Erfahrungsräume
---
Didaktik
---
Medienkompetenz
---
Handlungsräume
---
Hochschule, Lernwerkstatt, Hochschullehre, Hochschuldidaktik, Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Professionalisierung, Digitale Medien, Digitalisierung, Lehramtsstudiengang, Lehramtsstudent, Lernprozess, Medienerziehung, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Lernumgebung, Lernort, Frühpädagogik, Elementarbereich, Primarbereich, Didaktik, Fachdidaktik, Ä sthetische Erfahrung, Studiengang, Student, Online, Lernangebot, Grundschule, Reflexion
Choose an application
Für die Historische Bildungsforschung ist seit langem ein Rückgang ihrer Repräsentanz in der Lehre und in akademischen Stellen zu verzeichnen. Zugleich hat sich das thematische und methodische Spektrum dieser Teildisziplin der Erziehungswissenschaft in den letzten zwei Jahrzehnten beeindruckend erweitert. Dieser, der Bildungshistorikerin Edith Glaser gewidmete Band soll jener stetig wachsenden Vielfalt der Historischen Bildungsforschung Rechnung tragen und den Legitimationsdiskurs über Nutzen und Notwendigkeit bildungshistorischer Erkenntnisse aus zwei Sichtweisen bereichern. So werden zum einen exemplarische Beschäftigungsfelder bildungshistorischen Arbeitens aufgezeigt, zum anderen wird die Relevanz der Historischen Bildungsforschung als Bezugspunkt für andere Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Geschichtswissenschaft dokumentiert.
Edith Glaser
---
Hermeneutik
---
Grundschule
---
Erinnerung
---
Festschrift
---
Gender
---
Historische Bildungsforschung
---
Wissensgeschichte
---
Autobiographien
---
Sozialpädagogik
---
Bauhaus
---
Wilhelm Flitner
---
pädagogischer Diskurs
---
Bildungsberatung
---
Bildungspolitik
---
Schule
---
Historische Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Geschichte
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|