Narrow your search

Library

FARO (2)

KU Leuven (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

ULB (2)

ULiège (2)

VIVES (2)

More...

Resource type

book (4)


Language

English (3)

German (1)


Year
From To Submit

2021 (4)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Leniency Policies in the Prosecution of Economic Crimes and Corruption : Consensual Justice and Search for Truth in Brazilian and German Law
Author:
Year: 2021 Publisher: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Arbeit beinhaltet eine kritische Untersuchung des Einsatzes der Kronzeugenregelung in Brasilien. Im Rahmen eines Rechtsvergleichs mit dem deutschen Recht sowie einer empirischen Analyse der brasilianischen Praxis wird gezeigt, wie der Gebrauch der Kronzeugenregelung grundlegende Garantien des brasilianischen Strafprozessrechts unterwandert. Unter Rückgriff auf wirtschaftswissenschaftliche Literatur werden zudem ernstzunehmende, negative Externalitäten festgestellt. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass der Einsatz solcher Methoden einer Privatisierung des Ermittlungsverfahrens und der Strafverfolgung gleichkommt. Die Verknüpfung der Kronzeugenregelung mit dem Ideal einer „konsensualen Justiz“ wird abgelehnt. Abstract Based on empirical research, the book develops a critical analysis of the use of leniency policies in Brazil. Drawing on a comparative perspective with German Law, the book shows how the current practice of leniency policies in Brazil jeopardizes fundamental guarantees of criminal procedure. The book also draws on a growing body of economic literature to assert that leniency agreements have serious – albeit unnoticed – side effects and may lead to significant negative externalities. The book rejects the association of leniency policies with the ideal of “consensual justice” and affirms that these mechanisms represent a form of privatization of investigative and prosecutorial activities, exploring the expectations and risks of this process.


Book
Leniency Policies in the Prosecution of Economic Crimes and Corruption : Consensual Justice and Search for Truth in Brazilian and German Law
Author:
Year: 2021 Publisher: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Arbeit beinhaltet eine kritische Untersuchung des Einsatzes der Kronzeugenregelung in Brasilien. Im Rahmen eines Rechtsvergleichs mit dem deutschen Recht sowie einer empirischen Analyse der brasilianischen Praxis wird gezeigt, wie der Gebrauch der Kronzeugenregelung grundlegende Garantien des brasilianischen Strafprozessrechts unterwandert. Unter Rückgriff auf wirtschaftswissenschaftliche Literatur werden zudem ernstzunehmende, negative Externalitäten festgestellt. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass der Einsatz solcher Methoden einer Privatisierung des Ermittlungsverfahrens und der Strafverfolgung gleichkommt. Die Verknüpfung der Kronzeugenregelung mit dem Ideal einer „konsensualen Justiz“ wird abgelehnt. Abstract Based on empirical research, the book develops a critical analysis of the use of leniency policies in Brazil. Drawing on a comparative perspective with German Law, the book shows how the current practice of leniency policies in Brazil jeopardizes fundamental guarantees of criminal procedure. The book also draws on a growing body of economic literature to assert that leniency agreements have serious – albeit unnoticed – side effects and may lead to significant negative externalities. The book rejects the association of leniency policies with the ideal of “consensual justice” and affirms that these mechanisms represent a form of privatization of investigative and prosecutorial activities, exploring the expectations and risks of this process.


Book
Leniency Policies in the Prosecution of Economic Crimes and Corruption : Consensual Justice and Search for Truth in Brazilian and German Law
Author:
Year: 2021 Publisher: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Arbeit beinhaltet eine kritische Untersuchung des Einsatzes der Kronzeugenregelung in Brasilien. Im Rahmen eines Rechtsvergleichs mit dem deutschen Recht sowie einer empirischen Analyse der brasilianischen Praxis wird gezeigt, wie der Gebrauch der Kronzeugenregelung grundlegende Garantien des brasilianischen Strafprozessrechts unterwandert. Unter Rückgriff auf wirtschaftswissenschaftliche Literatur werden zudem ernstzunehmende, negative Externalitäten festgestellt. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass der Einsatz solcher Methoden einer Privatisierung des Ermittlungsverfahrens und der Strafverfolgung gleichkommt. Die Verknüpfung der Kronzeugenregelung mit dem Ideal einer „konsensualen Justiz“ wird abgelehnt. Abstract Based on empirical research, the book develops a critical analysis of the use of leniency policies in Brazil. Drawing on a comparative perspective with German Law, the book shows how the current practice of leniency policies in Brazil jeopardizes fundamental guarantees of criminal procedure. The book also draws on a growing body of economic literature to assert that leniency agreements have serious – albeit unnoticed – side effects and may lead to significant negative externalities. The book rejects the association of leniency policies with the ideal of “consensual justice” and affirms that these mechanisms represent a form of privatization of investigative and prosecutorial activities, exploring the expectations and risks of this process.


Book
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Kartellrechtsverstöße nach dem Recht der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA) : Ein gelungenes Rechtstransplantat aus dem Recht der Europäischen Union?
Author:
ISBN: 3748910975 3848770512 Year: 2021 Publisher: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The study deals with the antitrust sanctions of the West African Economic and Monetary Union (Union Economique et Monétaire Ouest Africaine - UEMOA) and its member states, which was taken from EU law as a legal transplant. Differences to EU law are elaborated and, in particular, areas are identified in which UEMOA-specific problems require a different interpretation of sanctions law in the interest of effective protection of competition. In addition, the difficulties of implementation are highlighted and far-reaching and comprehensive measures are proposed, oriented towards European antitrust sanctions law, in order to achieve a more efficient prosecution of antitrust violations. Die Arbeit befasst sich mit dem Kartellsanktionenrecht der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (Union Economique et Monétaire Ouest Africaine – UEMOA) und ihrer Mitgliedstaaten, das dem EU-Recht als Rechtstransplantat entnommen wurde. Es werden Unterschiede zum EU-Recht herausgearbeitet und insbesondere Bereiche ausgemacht, in der UEMOA-spezifische Probleme eine abweichende Ausgestaltung des Sanktionenrechts im Interesse eines wirksamen Wettbewerbsschutzes erfordern. Außerdem werden die Schwierigkeiten bei der Implementierung aufgezeigt und tiefgreifende und umfassende Maßnahmen, unter Orientierung am europäischen Kartellsanktionenrecht, vorgeschlagen, um eine effizientere Verfolgung der Kartellrechtsverstöße zu erreichen.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by