Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|
Choose an application
Wie kann man die Person und die Bedeutung Jesu Christi in einer religiös pluralen Welt verstehen? Reinhold Bernhardt entfaltet eine Christologie im Spannungsfeld von biblischem Grundtext und gegenwärtigem Kontext - ohne Relativierung und ohne Verabsolutierung. Jesus Christus wird als Repräsentant Gottes bei den Menschen und als Repräsentant der Menschen bei Gott dargestellt. Er vergegenwärtigt den Heilswillen Gottes, der aber gleichzeitig über den Repräsentanten hinausreicht. Bernhardt skizziert die Herausforderung, vor die sich der christliche Glaube in einer Situation religiöser Vielfalt gestellt sieht, und klärt, was mit «Repräsentation» gemeint ist. Er bestimmt die Göttlichkeit Jesu nicht aufgrund seiner göttlichen Natur, sondern über die Besonderheit seiner Gottesbeziehung, seiner einzigartigen Vertrautheit mit dem Wesen, dem Willen und der Wirklichkeit Gottes. Die Auseinandersetzung mit fünf Entwürfen aus der deutschsprachigen und amerikanischen Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts (Schleiermacher, Biedermann, Ritschl, Ogden und Haight) schärft das Profil dieser «Repräsentationschristologie» zusätzlich.
Religionstheologie --- Christologie --- interreligiöser Dialog --- Jesus Christ --- Person and offices
Choose an application
Wie kann man die Person und die Bedeutung Jesu Christi in einer religiös pluralen Welt verstehen? Reinhold Bernhardt entfaltet eine Christologie im Spannungsfeld von biblischem Grundtext und gegenwärtigem Kontext - ohne Relativierung und ohne Verabsolutierung. Jesus Christus wird als Repräsentant Gottes bei den Menschen und als Repräsentant der Menschen bei Gott dargestellt. Er vergegenwärtigt den Heilswillen Gottes, der aber gleichzeitig über den Repräsentanten hinausreicht. Bernhardt skizziert die Herausforderung, vor die sich der christliche Glaube in einer Situation religiöser Vielfalt gestellt sieht, und klärt, was mit «Repräsentation» gemeint ist. Er bestimmt die Göttlichkeit Jesu nicht aufgrund seiner göttlichen Natur, sondern über die Besonderheit seiner Gottesbeziehung, seiner einzigartigen Vertrautheit mit dem Wesen, dem Willen und der Wirklichkeit Gottes. Die Auseinandersetzung mit fünf Entwürfen aus der deutschsprachigen und amerikanischen Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts (Schleiermacher, Biedermann, Ritschl, Ogden und Haight) schärft das Profil dieser «Repräsentationschristologie» zusätzlich.
Religionstheologie --- Christologie --- interreligiöser Dialog --- Jesus Christ --- Person and offices
Choose an application
S.E. Metropolit Dr.h.c. Augoustinos von Deutschland prägte den wichtigen Satz: "Ökumene ist keine Häresie". Diese Aussage wird in diesem Band als paradigmatisches Programm der orthodoxen, ja der ökumenischen Theologie des 21. Jahrhunderts gesehen und gewürdigt. Die Schwerpunkte des Bandes lassen sich in folgende Themen untergliedern: Ökumenische Sozialethik und Öffentliche Theologie als Paradigma der ökumenischen Theologie, Ökumene der Spiritualität, Ökumene des interreligiösen Dialogs und ökumenische Missionstheologie.
Ökumene --- Spiritualität --- Orthodoxe Theologie --- interreligiöser Dialog --- Sozialethik --- Öffentliche Theologie --- Missionstheologie --- Anthropologie --- Kultur --- Konvivenz --- Ecumenism --- Spirituality --- Orthodox theology --- interreligious dialogue --- Social Ethics --- Public theology --- Missionary Theology --- Anthropology --- Culture --- Convivence
Choose an application
S.E. Metropolit Dr.h.c. Augoustinos von Deutschland prägte den wichtigen Satz: "Ökumene ist keine Häresie". Diese Aussage wird in diesem Band als paradigmatisches Programm der orthodoxen, ja der ökumenischen Theologie des 21. Jahrhunderts gesehen und gewürdigt. Die Schwerpunkte des Bandes lassen sich in folgende Themen untergliedern: Ökumenische Sozialethik und Öffentliche Theologie als Paradigma der ökumenischen Theologie, Ökumene der Spiritualität, Ökumene des interreligiösen Dialogs und ökumenische Missionstheologie.
Ökumene --- Spiritualität --- Orthodoxe Theologie --- interreligiöser Dialog --- Sozialethik --- Öffentliche Theologie --- Missionstheologie --- Anthropologie --- Kultur --- Konvivenz --- Ecumenism --- Spirituality --- Orthodox theology --- interreligious dialogue --- Social Ethics --- Public theology --- Missionary Theology --- Anthropology --- Culture --- Convivence
Choose an application
Der zum Christentum konvertierte Rhetoriklehrer Arnobius von Sicca verfasste um 300 n. Chr. die Schrift Adversus nationes, die ein zentrales Zeugnis der intellektuellen Auseinandersetzung der frühen Christen mit der ihnen großenteils feindlichen Umwelt darstellt. Nach Überlegungen zum Spannungsfeld "Antike und Christentum" und zur literarischen Form des Werkes ermittelt Johannes Breuer die arnobianische Theorie und Praxis des Umgangs mit den antiken paganen Wissensfeldern Rhetorik, Philosophie und Dichtung. Dabei erweist sich die Analyse des Werkes unter funktionalen, forensisch-rhetorischen Kriterien als zentraler hermeneutischer Schlüssel zu einem neuen Verständnis der in der Forschung oftmals kritisierten Schrift. Arnobius stellt – im Einklang mit der bewussten literarischen Gestaltung seiner Ausführungen als Gerichtsrede sowie mit seinen argumentativen Intentionen – pagane Philosopheme, Kulte und Theologumena persuasionsdienlich nuanciert dar. Die über Arnobiusˈ apologetische Technik gewonnenen Erkenntnisse haben daher auch weitreichende Folgen für die Beurteilung des Quellenwertes seiner Aussagen für die antike Philosophie- sowie Religions- und Kirchengeschichte.
E-books --- Heidentum --- Rhetorik --- Grammatik --- Literatur --- Philosophie --- Apologetik --- Kolometrie --- Arnobius --- (Produktform)Electronic book text --- Africa proconsularis --- Argumentationsanalyse --- Arnobius von Sicca --- Chrêsis --- Cicero --- Dichtung --- Gerichtsrede --- Kirchengeschichte --- Konversion --- Nordafrika --- Nutzung paganer Bildung --- Prosarhythmus --- Quintilian --- Religion --- Religionsgeschichte --- Spätantike --- Transformationsprozess --- diokletianische Christenverfolgung --- frühes Christentum --- interreligiöser Dialog --- juristische Rhetorik --- lateinische Apologetik --- römische Religion --- usus iustus --- (VLB-WN)9567 --- Paganismus --- Nichtchristliche Religion --- Heide --- Philosophieren --- Philosoph --- Philosophin --- Christentum --- Christliche Apologetik --- Fundamentaltheologie --- Apologeten --- Kontroverstheologie --- Belletristik --- Schöne Literatur --- Sprachkunst --- Wortkunst --- Buch --- Schriftsteller --- Grammatiker --- Beredsamkeit --- Redekunst --- Redetechnik --- Rede --- Redner --- Vortragstechnik --- Arnobe --- Arnobius Afer --- Arnobio --- Gelenius, Sigismundus --- -327 --- 02 --- -03 --- -Arnobius --- 03 --- -(Produktform)Electronic book text
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|