Listing 1 - 1 of 1 |
Sort by
|
Choose an application
Der Begriff »Kanon« wird meist mit »Nationalkanon« gleichgesetzt. Die zunehmend globale Zirkulation von Kunst und Literatur macht es jedoch erforderlich, Kanonbildung nicht nur aus nationalkultureller, sondern vielmehr aus transkultureller Sicht zu erforschen. Die internationale Erfolgsgeschichte des Moskauer Konzeptualismus dient Dorine Schellens als Fallstudie, um das Potential von kulturwissenschaftlicher Netzwerkanalyse für eine transkulturelle Kanonforschung aufzuzeigen. Im Fokus steht ein Transfernetzwerk von Mittlerfiguren, Institutionen und Kunstwerken, das dazu beigetragen hat, dass sich der Moskauer Konzeptualismus zur einflussreichsten Gruppe innerhalb der russischen Gegenwartskunst entwickeln konnte.
Kulturtransfer; Netzwerk; Moskauer Konzeptualismus; Deutschland; Russland; Kulturgeschichte; Kunst; Literatur; Kulturtheorie; Kunsttheorie; Slavistik; Kulturwissenschaft; Network; Moscow Conceptualism; Germany; Russia; Cultural History; Art; Literature; Cultural Theory; Theory of Art; Slavic Studies; Cultural Studies --- Art. --- Cultural History. --- Cultural Studies. --- Cultural Theory. --- Germany. --- Literature. --- Moscow Conceptualism. --- Russia. --- Slavic Studies. --- Theory of Art.
Listing 1 - 1 of 1 |
Sort by
|