Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|
Choose an application
Wie bilden sich Erlebens- und Deutungsweisen des eigenen Körpers heraus? In welchem Zusammenhang stehen sie mit Erfahrungen? Das Buch bietet einen Ordnungsversuch der Relationen von biografischem Verlaufs- und Körpererleben sowie ihrer Erforschbarkeit. Dafür wurden narrative Interviews mit Berufstanzenden mit einer modifizierten, leibphänomenologisch angereicherten sozialwissenschaftlichen Prozessanalyse ausgewertet. Mit dieser ,Leibheuristik', die Körper als Erfahrungselemente auch mit spürenden Qualitäten berücksichtigt, liegt nicht zuletzt ein Empirisierungsvorschlag für Körper vor, der grundlegende forschungspraktische Anschlüsse eröffnet. How does body knowledge develop? How does it influence one's own actions and experiences? This book offers a first attempt to classify the relations of body and biographical process experience. For this purpose, narrative interviews with professional dance practitioners were evaluated with a modified social science process analysis, for which a 'lived body heuristic' was developed. The 'lived body heuristic' opens up fundamental research-practical connections.
affect --- affective methodologies --- Affekt --- affektive Methodologien --- Biografieforschung --- biographical research --- body phenomenology --- body --- dance --- Körperwissen --- Leibheuristik --- Leibphänomenologie --- lived body heuristics --- method modification --- Methodenmodifikation --- social-scientific process analysis --- sozialwissenschaftliche Prozessanalyse --- Tanz --- affect;affective methodologies;Affekt;affektive Methodologien;Biografieforschung;biographical research;body phenomenology;body;dance;Körperwissen;Leibheuristik;Leibphänomenologie;lived body heuristics;method modification;Methodenmodifikation;social-scientific process analysis;sozialwissenschaftliche Prozessanalyse;Tanz
Choose an application
Kollektive Emotionen sind im Fußball allgegenwärtig - doch bisher wenig erforscht. Michael Wetzels nimmt sich dieses Themas an und analysiert die Zusammenhänge aus wissenssoziologischer Perspektive. Mit seinem Forschungskonzept kann er zeigen, dass kollektive Emotionen, wie wir sie bisher geglaubt haben zu kennen, nicht existieren. Vielmehr stellen sie Interpretationen dar, welche erst unter bestimmten Bedingungen sicht- und erklärbar werden. Diese Erkenntnisse tragen zu einer allgemeinen Grundlagenforschung zu Kollektivität und Emotionalität bei und bieten ebenso im Anwendungsbereich des Fußballs (z.B. in der Sozialen Arbeit) Ansatzpunkte in der praktischen Arbeit mit »kollektiven Emotionen«.
Kollektiv; Affekt; Fußball; Wissen; Emotion; Wissenssoziologie; Soziale Arbeit; Körper; Sozialität; Kultur; Kultursoziologie; Sport; Soziologie; Collective; Affect; Soccer; Knowledge; Sociology of Knowledge; Social Work; Body; Social Relations; Culture; Sociology of Culture; Sociology --- Affect. --- Body. --- Culture. --- Emotion. --- Knowledge. --- Soccer. --- Social Relations. --- Social Work. --- Sociology of Culture. --- Sociology of Knowledge. --- Sociology. --- Sport.
Choose an application
Die Corona-Pandemie und der damit einhergehende »Ausnahmezustand« bieten die Gelegenheit, Normativitäten infrage zu stellen, aber auch einen Blick in die Zukunft zu werfen. Mit ihrer neuen Theorie der Fragilität verdeutlichen Yener Bayramoglu und María do Mar Castro Varela, dass es im Sinne sozialer Gerechtigkeit weniger um eine Akzeptanz heterogener Lebensweisen gehen sollte als vielmehr um die Beachtung und Akzeptanz von Vulnerabilitäten, die strukturell befördert und stabilisiert werden. Ihr Ansatz bringt unterschiedliche Perspektiven aus Ethik, Politik und Kunst zusammen und bietet - u.a. im Kontext von Digitalität, Rassismus und Solidarität - die Möglichkeit, die Pandemie anders zu evaluieren.
Ethik; Pandemie; Covid-19; Corona; Digitalität; Affekt; Queer; Rassismus; Solidarität; Vulnerabilität; Kunst; Geschlecht; Soziale Ungleichheit; Queer Theory; Gender Studies; Ethics; Pandemic; Digital Media; Affect; Racism; Solidarity; Vulnerability; Art; Gender; Social Inequality --- Affect. --- Art. --- Corona. --- Covid-19. --- Digital Media. --- Gender Studies. --- Gender. --- Pandemic. --- Queer Theory. --- Queer. --- Racism. --- Social Inequality. --- Solidarity. --- Vulnerability. --- Since 2020
Choose an application
Nie war das Politische frei von Emotionen, jedoch scheint ihre Quantität und Geltung in der politischen Sphäre der Gegenwart stetig zuzunehmen. Hinweise darauf sind die zunehmende Präsenz emotionaler Debatten im medialen Bereich wie auch im alltäglichen Umgang miteinander. Ein Blick in die Zeitung oder in soziale Netzwerke scheint zu genügen, um zu erfahren, welchen Stellenwert Emotionen und Affekte in Diskussionen über politische Entscheidungen oder Problemstellungen einnehmen. Ob und inwiefern es eine signifikante Zunahme der Rolle der Emotionen im Bereich des Politischen gibt, erörtern die Beitragenden des Bandes mit unterschiedlichen Perspektiven.
Emotion; Politik; Rationalität; Populismus; Affekt; Gewalt; Macht; Migration; Schuld; Wahrheit; Authentizität; Diskurs; Medien; Philosophie; Politische Philosophie; Politische Theorie; Politische Soziologie; Sozialphilosophie; Politics; Rationality; Populism; Affect; Violence; Power; Guilt; Truth; Authenticity; Discourse; Media; Philosophy; Political Philosophy; Political Theory; Political Sociology; Social Philosophy --- Affect. --- Authenticity. --- Discourse. --- Guilt. --- Media. --- Migration. --- Philosophy. --- Political Philosophy. --- Political Sociology. --- Political Theory. --- Politics. --- Populism. --- Power. --- Rationality. --- Social Philosophy. --- Truth. --- Violence.
Choose an application
Hannah Arendts leidenschaftliches Denken offenbart sich in ihrem Werk u.a. durch die häufige Nennung emotionaler Phänomene wie Wut, Liebe, Mut oder Mitleid. Bislang wurde diese affektive Argumentationsebene jedoch nicht systematisch untersucht. Héla Hecker argumentiert dafür, dass Arendt Gefühle und Affekte nicht als per se apolitisch, sondern als welteröffnende bzw. -verschließende Artikulationen einer grundsätzlich menschlichen Berührbarkeit bewertet. Das Politische ist der Bereich, in dem diese Berührbarkeit als conditio humana frei und geschützt gelebt werden kann. Gleichzeitig bürgt die Fähigkeit, sich vom Anderen und von der Welt berühren zu lassen, für die Möglichkeit von Freiheit und Neubeginn.
Hannah Arendt; Emotion; Gefühl; Affekt; Affect Studies; Politische Philosophie; Politik; Philosophie des Körpers; Sozialphilosophie; Deutsche Philosophiegeschichte; Philosophie; Affect; Political Philosophy; Politics; Philosophy of Body; Social Philosophy; German History of Philosophy; Philosophy --- Affect Studies. --- Affect. --- Emotion. --- German History of Philosophy. --- Philosophy of Body. --- Philosophy. --- Political Philosophy. --- Politics. --- Social Philosophy.
Choose an application
Wie werden in Reality TV-Formaten ausgehandelte Regeln des emotionalen Ausdrucks und deren Inszenierung auf Facebook bewertet? Welche unterschiedlichen Orientierungen in Bezug auf andere Körper entstehen dabei? Wie werden dadurch Zugehörigkeitsgefühle erzeugt oder Ausschlüsse vorgenommen? Mit dem Konzept der medialen Affektökonomie beschreibt Claudia Töpper, wie Emotionen in digitalen vernetzten Medienumgebungen geordnet werden. Dabei kann sie aufzeigen, dass insbesondere Ambivalenzen, Paradoxien und die Figur des Spielverderbers oder der Spielverderberin einen handlungssteigernden Charakter haben und affektive Medienpraktiken des Publikums evozieren.
Affekt; Affektökonomie; Emotion; Reality TV; Social TV; Facebook; Social Media; Zugehörigkeit; Medienpraxis; Kommentar; Fernsehen; Geschlecht; Medien; Mediensoziologie; Gender Studies; Medienwissenschaft; Affect; Affective Economy; Reality Tv; Social Tv; Belonging; Media Practice; Comment; Television; Gender; Media; Sociology of Media; Media Studies --- Affective Economy. --- Belonging. --- Comment. --- Emotion. --- Facebook. --- Gender Studies. --- Gender. --- Media Practice. --- Media Studies. --- Media. --- Reality Tv. --- Social Media. --- Social Tv. --- Sociology of Media. --- Television.
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|