Listing 1 - 10 of 18 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Welche Strategien und Mechanismen trugen dazu bei, die öffentliche Persona des dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen (1770-1844) zu erschaffen? Die Autorin betrachtet die Verbreitung seines Ruhms und des beispiellosen Künstlerkults um Thorvaldsen als Teil einer celebrity-Kultur, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Europa entstanden ist und die auf medialer Vermittlung basiert. Der Fokus richtet sich auf Visualisierungen des Künstlerkults, angefangen bei Thorvaldsens eigenen Werken und zeitgenössischen Porträts über seine Ateliers in Italien und Dänemark bis hin zu seinem,von ihm selbst initiierten Museum in Kopenhagen, das zugleich sein Mausoleum werden sollte.
Choose an application
Knowledge about "happiness" means power. For the self-portrayal of a nation, its system of values and morals, knowledge about happiness can be used and reinterpreted as an emotional-political instrument of power. How did knowledge of happiness change after 1933? In the years of crisis and war, which were marked by propaganda, persecution, the Second World War and the Holocaust, knowledge of happiness had a mass psychological function in Nazi Germany within the framework of the racist work moral "Kraft durch Freude" ("Strength through Joy") and in Switzerland in the context of the cultural-nationalist emotional policy of "geistige Landesverteidigung" ("intellectual national defence"). Isabelle Haffter shows the constructedness of happiness knowledge as an ambivalent expert and popular knowledge, which is characterised by change and continuities. The aim of the study is to uncover a research gap in the transnational history of knowledge and emotions about cultural nationalisms by means of historical case studies from the fields of politics, science and the performing arts. Wissen über "Glück" bedeutet Macht. Zur Selbstdarstellung einer Nation, ihres Werte- und Moralsystems, kann auf dieses Wissen zurückgegriffen und als emotionspolitisches Machtinstrument genutzt werden.Wie veränderte sich Glückswissen und dessen politische Verwendung nach 1933? In den Krisen- und Kriegsjahren, die von Propaganda, Verfolgung, dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust geprägt waren, besaß Glückwissen in NS-Deutschland im Rahmen der rassistischen Arbeitsmoral "Kraft durch Freude" und in der Schweiz im Kontext der kulturnationalistischen Gefühlspolitik der "geistigen Landesverteidigung" eine massenpsychologische Funktion.Isabelle Haffter zeigt die Konstruiertheit von Glückswissen als ein ambivalentes Experten- und Populärwissen auf, welches von Wandel und Kontinuitäten gekennzeichnet ist. Anhand historischer Fallbeispiele aus Politik, Wissenschaft und den darstellenden Künsten wird die bestehende Forschungslücke in der transnationalen Wissens- und Gefühlsgeschichte über kulturelle Nationalismen aufgedeckt.
Emotions --- National socialism --- World War, 1939-1945 --- HISTORY / Europe / Germany. --- Political aspects. --- Psychological aspects. --- Happiness. --- History of emotion. --- National Socialism. --- Feelings --- Human emotions --- Passions --- Psychology --- Affect (Psychology) --- Affective neuroscience --- Apathy --- Pathognomy
Choose an application
How ought you to evaluate your options if you're uncertain about what's fundamentally valuable? A prominent response is Expected Value Maximisation (EVM)-the view that under axiological uncertainty, an option is better than another if and only if it has the greater expected value across axiologies. But the expected value of an option depends on quantitative probability and value facts, and in particular on value comparisons across axiologies. We need to explain what it is for such facts to hold. Also, EVM is by no means self-evident. We need an argument to defend that it's true. This book introduces an axiomatic approach to answer these worries. It provides an explication of what EVM means by use of representation theorems: intertheoretic comparisons can be understood in terms of facts about which options are better than which, and mutatis mutandis for intratheoretic comparisons and axiological probabilities. And it provides a systematic argument to the effect that EVM is true: the theory can be vindicated through simple axioms. The result is a formally cogent and philosophically compelling extension of standard decision theory, and original take on the problem of axiological or normative uncertainty.
Normative uncertainty. --- expected value. --- intertheoretic comparisons. --- representation theorems.
Choose an application
Die vorliegende Untersuchung nähert sich dem kommunikativen Funktionieren von Museumsausstellungen aus zwei Perspektiven.Der erste Untersuchungsteil arbeitet mit den Methoden der Textlinguistik und -semiotik. Er beantwortet empirisch die Frage, wie Besucherinnen und Besucher die multimodalen Erscheinungsformen im Ausstellungsraum als Kommunikationsangebot auffassen und nutzen können. Ausgehend von einem umfangreichen Korpus von Fotografien werden kommunikative Aufgaben rekonstruiert, die die Ausstellung mit Hilfe von Exponaten, Texten, Museumsarchitektur und Ausstellungsdesign löst.Der zweite Teil der Studie basiert auf Videoaufnahmen von authentischen Museumsbesuchen. Hier wird mit den Methoden der Gesprächsanalyse untersucht, wie Besucherinnen und Besucher das Kommunikationsangebot im Ausstellungsraum für die interaktive Konstruktion von Wissen nutzen. Analysiert wird speziell, wie sie mit ihrer Interaktion an das multimodale Kommunikationsangebot im Ausstellungsraum anknüpfen. Das erlaubt schließlich, die beiden analytischen Zugänge in einen übergeordneten theoretischen Rahmen zu integrieren.
FOREIGN LANGUAGE STUDY / German. --- Interaction. --- Multimodality. --- Visitor Research.
Choose an application
Schaut man sich die Beziehung zwischen Papsttum und Eidgenossenschaft in der Frühen Neuzeit an, so sticht der "Schweizer Fall" in besonderer Weise heraus. Hier hatten es die Gesandten aus Rom nicht mit den in Europa üblichen monarchisch-adeligen Strukturen zu tun. Hatten frühere Historiker die Eidgenossen als "tapfere Kämpfer" dargestellt, ist die Geschichtsforschung seit den 1990er-Jahren dazu übergegangen, die Eidgenossenschaft als eine komplexere Gemeinschaft zu betrachten. Hier kann der "außenstehende Blick" eines Gesandten nützlich sein, um andere Elemente mit einzubeziehen, die bisher in der Erforschung nicht beachtet wurden.Dieses Werk verfolgt zweierlei Zwecke: Einerseits geht es um eine Analyse des Schweiz-Bildes der Nuntien von 1586 bis 1654, andererseits will diese Studie künftige Forschungen durch die Edition der Korrespondenz unterstützen.Die Grundlage für die Meinungsbildung der Päpste über "fremde Völker" lieferten vor allem ihre Gesandten. Sie waren die Augen, Ohren und Zunge der Päpste in der Ferne. Was die Nuntien nach Rom berichteten und was man ihnen aus Rom mitteilte, erhellt, wie das Papsttum und die damalige Schweiz miteinander verbunden waren und wie Menschen damals dachten. There was a special relationship between the papacy and the Swiss Confederacy in the early modern period. The "Romans" were not confronted with the usual monarchic-aristocratic structures. Taking a nuncio's outside view provides revealing information. Galgano analyzes how the nuncios viewed Switzerland from 1586 to 1564 and provides future researchers with a valuable edition of their correspondence.
Papal nuncios --- Nonces --- History --- Catholic Church --- Diplomatic service --- Foreign relations --- Switzerland --- Church history --- HISTORY / Modern / General. --- Papcy. --- Switzerland. --- early modern period. --- church history
Choose an application
This book investigates the role of the Latin language as a vehicle for science and learning from several angles. First, the question what was understood as 'science' through time and how it is named in different languages, especially the Classical ones, is approached. Criteria for what did pass as scientific are found that point to 'science' as a kind of Greek Denkstil based on pattern-finding and their unbiased checking. In a second part, a brief diachronic panorama introduces schools of thought and authors who wrote in Latin from antiquity to the present. Latin's heydays in this function are clearly the time between the twelfth and eighteenth centuries. Some niches where it was used longer are examined and reasons sought why Latin finally lost this lead-role. A third part seeks to define the peculiar characteristics of scientific Latin using corpus linguistic approaches. As a result, several types of scientific writing can be identified. The question of how to transfer science from one linguistic medium to another is never far: Latin inherited this role from Greek and is in turn the ancestor of science done in the modern vernaculars. At the end of the study, the importance of Latin science for modern science in English becomes evident.
Choose an application
Be it angels, meteorites, or harps - there is a wealth of knowledge in the more than one-hundred publications that, by the mid-eighteenth century, had appeared in four languages under the name of Johann Jacob Wecker (1528-1586/88). Broad networks were created in order to collect and disseminate this knowledge. The practice of compilation formed the basis of this so far largely overlooked, successful production of books. Wissen über Gott und Engel, über Winde und Meteore, über Grammatik und Rhetorik, Informationen darüber, wie man eine Harfe baut, die einen zum Einschlafen bringt, aber auch darüber, wie man böse Geister bändigt, finden sich in den über hundert Publikationen, die unter dem Namen Johann Jacob Wecker (1528-1586/88) in vier Sprachen bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts erschienen sind. Um dieses vielfältige Wissen zu versammeln, wurde kompiliert - es wurde aus Bestehendem Neues hergestellt. Für die Praktik der Kompilation war ein Netzwerk von Menschen, aber auch von Dingen unabdingbar; ohne deren Zusammenspiel wäre eine so vielfältige und vielfache Buchproduktion nicht möglich gewesen. Um derart viele Bücher publizieren zu können, war nicht nur das Kompilieren bedeutsam, sondern auch das Übersetzen und Auskoppeln von Teilen zwecks Herstellung neuer Bücher. Das Machen von Büchern aus Büchern bildete die Grundlage des Erfolgs dieser Publikationen, die in der Forschung bislang kaum Beachtung fanden.
Choose an application
Die Erdöl-Moderne ist ein lokales Phänomen der Geschichte Kuwaits, aber auch ein globales Ereignis und massgebliche Ursache des Klimawandels. Die Studie untersucht die Rolle von Erdöl in der visuellen Kultur Kuwaits im Kontext von Ideologien wie Modernisierung und politischer Repräsentation. Der Begriff des Irisierenden, eines in Regenbogenfarben schillernden Farbenspiels, dient als analytisch-ästhetisches Konzept, um den umstrittenen Beitrag von Erdöl in der Moderne zu diskutieren: sowohl Wohlstandsversprechen wie auch destruktive Kraft in soziokultureller und ökologischer Hinsicht. Das Buch versammelt eine Fülle historischen Bildmaterials, darunter Luft- und Farbfotografien, Briefmarken, Stadtpläne und Architekturdarstellungen, um unter Berücksichtigung von zeitgenössischer Kunst aus der Golfregion das visuelle Erbe der Erdöl- Moderne kritisch zu hinterfragen. Petro-modernity is a local phenomenon essential to the history of Kuwait, while also a global experience and one of the prime sources of climate change. The book investigates petroleum's role in the visual culture of Kuwait to understand the intersecting ideologies of modernization, political representation, and oil. The notion of iridescence, the ambiguous yet mesmerizing effect of a rainbowlike color play, serves as analytical-aesthetic concept to discuss petroleum's ambiguous contribution to modernity: both promise of prosperity and destructive force of socio-cultural and ecological environments. Covering a broad spectrum of historical material from aerial and color photography, visual arts, postage stamps, and master plans to architecture and also contemporary art from the Gulf, it dismantles petro- modernity's visual legacy.
ART / Art & Politics. --- Kuwait. --- Visual culture. --- modernity. --- oil.
Choose an application
Innerhalb der Forschung mangelt es immer noch an einer kritischen Neuauswertung der Arbeiten des Oratorianers und Kardinals Cesare Baronios sowie seiner kirchlichen Laufbahn innerhalb der römischen Kurie. Deshalb geht es in der hier dargelegten Untersuchung darum, eine vertiefte, auf die verfügbaren Quellen gestützte und die historischen Disziplinen sowie Methoden des 21. Jahrhunderts bündelnde Geschichte von Liturgie, Zeremoniell und Kirchenhistoriographie der katholischen Kirche während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts vorzulegen. Das Konzil von Trient (1545-1563) schuf die Grundlagen für eine Reform, mit welcher die Kurie die liturgischen Bücher bearbeiten und mit Hilfe derselben ihre eigene Zeremonialkultur neu organisieren konnte. Auf diese Neufassung des Kurienzeremoniells zwischen den Pontifikaten Pius' V. und Gregors' XIII. soll der Schwerpunkt der Untersuchung gelegt werden, indem Kirchen-, Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte zu einer Einheit verschmelzen. Der Beitrag Baronios steht in engstem, aber bisher noch kaum bemerktem Zusammenhang mit der Entstehung seiner zwölfbändigen "Annales Ecclesiastici", mit denen die katholische Kirchengeschichtsschreibung für Jahrhunderte gültige Referenztexte vorlegte. This study embarks upon a new interpretation of the twelve-volume "Annales Ecclesiastici" by the Oratorian and cardinal Cesare Baronio within the context of the development of curial ceremony in the second half of the sixteenth century.
LITERARY CRITICISM / European / General. --- Cesare Baronio. --- Roman curia. --- ceremony. --- liturgy. --- papacy.
Choose an application
Das lateinische Stundengebet des regulierten Klerus, dessen Texte ab dem hohen Mittelalter im Brevier versammelt wurden, breitete sich schon im 14. Jahrhundert in paraliturgischen Formen in weitere Kreise aus und fand hauptsächlich im Stundenbuch seinen Niederschlag. An diese Tradition schliessen in einer hier erstmals untersuchten Weise die mittelhochdeutschen Tagzeitentexte an, Texte unterschiedlichen Umfangs in Vers und Prosa, die nach den Horen des Stundengebetes gegliedert sind. Die vorliegende Untersuchung leistet einerseits eine literaturwissenschaftliche Typologisierung der überlieferten Tagzeitentexte. Andererseits stellt sie Fragen nach ihrem Sitz im Leben, ihrer Stellung in und zu der Liturgie, nach ihrem Verhältnis zum Stundenbuch sowie nach ihrer Bedeutung für spezifische Gruppen wie religiöse Laien, Novizen und Nonnen. Das Buch leistet daher nicht nur in der germanistischen Mediävistik Grundlagenforschung, sondern kann ebenso mit Ergebnissen für angrenzende Disziplinen der Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte aufwarten. "Tagzeitentexte" are texts structured according to the prayer schedules used by clergy for daily services. They provide special insight into the structure and usage of medieval prayer-books, given their prominence as one of the largest groups of texts. For the first time, this study provides a scholarly survey of these diverse texts.
Books of hours. --- Horae (Books of hours) --- Hours, Books of --- Illustrated books --- Germany. --- Alemania --- Ashkenaz --- BRD --- Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Bundesrepublik Deutschland --- Deguo --- Deutsches Reich --- Deutschland --- Doitsu --- Doitsu Renpō Kyōwakoku --- Federal Republic of Germany --- Federalʹna Respublika Nimechchyny --- FRN --- Gėrman --- German Uls --- Germania --- Germanii︠a︡ --- Germanyah --- Gjermani --- Grossdeutsches Reich --- Jirmānīya --- KhBNGU --- Kholboony Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Nimechchyna --- Repoblika Federalin'i Alemana --- República de Alemania --- República Federal de Alemania --- Republika Federal Alemmana --- Vācijā --- Veĭmarskai︠a︡ Respublika --- Weimar Republic --- Weimarer Republik --- Germany (East) --- Germany (West) --- Europe --- Middle Ages. --- prayer book. --- spiritual literature.
Listing 1 - 10 of 18 | << page >> |
Sort by
|