Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
"War and Enlightenment in Russia explores how members of the military during the reign of Catherine II reconciled Enlightenment ideas about the equality and moral worth of all humans with the Russian reality based on serfdom, a world governed by autocracy, absolute respect for authority, and subordination to seniority. While there is a sizable literature about the impact of the Enlightenment on government, economy, manners, and literature in Russia, no analytical framework that outlines its impact on the military exists. Eugene Miakinkov's research addresses this gap and challenges the assumption that the military was an unadaptable and vertical institution. Using archival sources, military manuals, essays, memoirs, and letters, the author demonstrates how the Russian militaires philosophes operationalized the Enlightenment by turning thought into reality."--
Military art and science --- History --- Catherine --- 1700-1799 --- Russia. --- Russie --- Russia --- Histoire --- History, Military --- Catherine II. --- Catherine the Great. --- Russian soldiers. --- Suvorov. --- autocracy. --- eighteenth century. --- enlightenment. --- military history. --- professionalization of the military. --- russia and the enlightenment. --- serfdom.
Choose an application
This brief presents a study addressing the impact of a college degree upon officer use of force. The average American municipal police academy only requires 26 weeks of training, despite previous studies showing overwhelming support that college educated police officers apply more discretion in their use of force than officers without a college degree. Taking into account contemporary public/police conflicts and how American perceptions of police are based largely on officer use of force, this study offers a more current perspective on the profession’s changing dynamic over the past decade. With data gathered from over 400 officers from 143 distinct municipal police agencies in 6 American states, the study examines the association between a college education and the level of force used to gain compliance during arrest situations, and notes discrepancies between previously studied factors and contextual variables. This brief will be useful for researchers of policing and for those involved with police training.
Police training. --- Police brutality. --- Brutality by police --- Excessive force used by police --- Excessive use of force by police --- Police use of excessive force --- Use of excessive force by police --- Police misconduct --- Police --- Police professionalization --- Training --- Training of --- Police. --- Critical criminology. --- Crime—Sociological aspects. --- Policing. --- Ethnicity, Class, Gender and Crime. --- Crime and Society. --- Radical criminology --- Criminology --- Cops --- Gendarmes --- Law enforcement officers --- Officers, Law enforcement --- Officers, Police --- Police forces --- Police officers --- Police service --- Policemen --- Policing --- Criminal justice, Administration of --- Criminal justice personnel --- Peace officers --- Public safety --- Security systems --- Legal status, laws, etc.
Choose an application
Während der Grundgedanke von Inklusion meist euphorische Zustimmung findet und insbesondere das Gelingen der schulischen Umsetzung immer wieder auf die Haltung der Lehrkräfte zurückgeführt wird, eröffnet sich bei genauerer Analyse ein Spannungsfeld zwischen normativen Aussagen und Herausforderungen sowie vermeintlich unüberwindbaren Hindernissen. Die vorliegende Studie entfaltet mithilfe der objektiven Hermeneutik die möglichen Facetten dieses Spannungsfeldes anhand von Interviews mit Studierenden, die als angehende Sonderpädagog*innen mit der Umsetzung von Inklusion konfrontiert sind. Die Ergebnisse zeigen, dass biographisch erworbene Erfahrungen und die bestehenden Überzeugungen der Studierenden Lern- und Bildungsprozesse auf dem Weg zur Herausbildung einer professionellen Haltung lenken und beeinflussen. Aspekte wie die Sorge um eine Anerkennung als ,echte' Lehrkraft, die Geringschätzung des Bildungsauftrags für behinderte Menschen sowie die Zuschreibung von erhöhtem Assistenzbedarf bei gleichzeitigem Absprechen von Fähigkeiten sind kennzeichnend für das beschriebene Spannungsfeld. Die Befunde weisen auf Konsequenzen für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung hin und bieten gleichzeitig Anknüpfungspunkte für weitere sich anschließende Fragestellungen im Kontext von Hochschulbildung.
Studierende
---
Inklusion
---
Hochschulbildung
---
Sonderpädagogik
---
Didaktische Forschung
---
Integration
---
Lehrerbildung
---
Sonderpädagoge, Sonderpädagogischer Beruf, Sonderpädagogik, Ausbildung, Professionalisierung, Lehrerbildung, Inklusion, Empirische Forschung, Lehramtsstudent, Einstellung
Choose an application
Was verstehen Lehrkräfte aus der Schulpraxis unter dem Begriff pädagogisches Wissen und wie konzeptualisieren sie dieses? Das Wissen von Lehrpersonen im Schulalltag und das damit einhergehende Professionalisierungsverständnis sind zentrale Themen in der LehrerInnenbildung. Im vorliegenden Buch wird pädagogisches Wissen von Lehrpersonen unterschiedlicher Schulformen basierend auf einer Interview- und Beobachtungsstudie rekonstruiert und hinsichtlich konzeptueller Erkenntnisse für die LehrerInnenbildung aufgearbeitet. Zudem werden Abweichungen und Übereinstimmungen zwischen dem Verständnis pädagogischen Wissens und dem jeweiligen Handeln im Schulalltag sichtbar gemacht. Ausgehend von einer Darstellung unterschiedlicher Wissensformen, wird pädagogisches Wissen und pädagogisches Handeln im Kontext sozialer Zugänge (Mead und Giddens) diskutiert. Es ist das Hauptanliegen dieses Bandes, den Diskurs über das pädagogische Wissen von Lehrpersonen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu erweitern.
Unterrichtsforschung
---
Lehrberuf
---
LehrerInnenbildung
---
pädagogisches Wissen
---
Professionsforschung
---
Schulpraxis
---
Teacher education; Teachers' training; Teacher; Apprenticeship trade; Teaching profession; Pedagogics; Sciences of education; Knowledge; Professionalization; Type of school; Elementary School; Primary school; Primary school lower level; German academic secondary school; Grammar School; Secondary school; Theory Practice Relationship; Empirical study; Qualitative analysis; Observation of teaching; Observation; Cognitive competence; Theory of action; Case Studies (Education); Case study; Austria; Teaching research; Lehrerbildung; Lehrer; Lehrberuf; Pädagogisches Handeln; Pädagogische Kompetenz; Schulpraxis; Pädagogik; Wissen; Professionalisierung; Schulform; Grundschule; Gymnasium; Neue Mittelschule; Theorie-Praxis-Beziehung; Schulalltag; Transformation; Profession; Empirische Untersuchung; Qualitative Analyse; Rekonstruktion; Unterrichtsbeobachtung; Unterrichtsforschung; Interview; Beobachtung; Studie; Kognitive Kompetenz; Reflexion
Choose an application
Überzeugungen von Lehrpersonen wird eine maßgebliche Rolle hinsichtlich der Qualität ihres Berufshandelns zugeschrieben. Beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht sind neben allgemeinen berufsbezogenen Überzeugungen auch spezifische Überzeugungen zu digitalen Medien von Bedeutung. Zur Entstehung und Veränderung solcher Überzeugungen sind jedoch noch kaum empirische Erkenntnisse vorhanden. Auf der Basis berufsbiografischer narrativer Interviews wurden in der vorliegenden Studie die vielfältigen Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien erfasst, individuelle Entwicklungsverläufe und die damit einhergehenden Bedingungen rekonstruiert und anhand einer Typenbildung unterschiedliche Grundmuster herausgearbeitet.
Schule
---
Lehrforschung
---
Bildungsmedienforschung
---
digitale Medien
---
Lehrpersonen
---
Unterrichtspraxis
---
Einstellung
Choose an application
In dieser Studie werden die handlungsleitenden Orientierungen von Seminarleitenden in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung in Bezug auf ihr Unterrichtsverständnis untersucht. Dabei wird vor allem den Fragen nachgegangen: Welches implizite Verständnis haben Seminarleitende in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung von gutem Unterricht? Wie verstehen sie ihre eigene Rolle im Professionalisierungsprozess der angehenden Lehrkräfte? Hierbei konnte gezeigt werden, dass das Handeln der Seminarleitenden sehr komplex und von unterschiedlichen mehrdimensionalen Herausforderungen geprägt ist. Auf Grundlage der empirischen Ergebnisse dieser Studie wurde eine Skizze einer Theorie des Handels von Seminarleitenden entwickelt. Diese Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zum bisher wenig erforschten Gebiet der Akteure der Lehrerbildung in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung.
Lehrerbildung
---
Professionalisierung
---
Unterrichtsverständnis
---
Lehrerbildungsforschung
---
Qualitätssicherung
---
Professionsforschung
---
Unterrichtsforschung
---
Seminarleiter
---
Lehrer
---
Lehramtsausbildung
---
Empirical research, Teacher education, Teacher training, Teacher educators, Course tutor, Teaching, Professionalization, Teacher, Adult education, Adult training, Adult education teacher, Adult educator, Typology, Teachers' training, Intermediate school, German academic secondary school, Grammar School, Secondary school, Teaching quality, Apprenticeship trade, Teaching profession, Professionalism, Professionality, Competency, Probationary teacher training, Observation of teaching, Learning, Self-awareness, Qualitative research, Empirical study, Germany, Assessment of teaching, Preservice Teacher Education, Master course, Document, Seminar course, Study course, Empirische Forschung, Lehrerausbildung, Lehrerbildner, Seminarleiter, Profession, Unterricht, Verständnis, Einstellung
Choose an application
Guter inklusiver Unterricht braucht Lehrkräfte, die pädagogische Angebote heterogenitätssensibel und adaptiv planen und umsetzen können - in der universitären Lehrer*innenbildung existieren dafür bislang jedoch nur wenige fachdidaktisch implementierbare Inhalte. In diesem Buch werden fünf flexibel einsetzbare Lehr-Lern-Bausteine zu zentralen Themen inklusiven Unterrichtens vorgestellt, die von Fachdidaktiker*innen in Zusammenarbeit mit Rehabilitationswissenschaftler* innen und Sprachbildner*innen für die Hochschullehre entwickelt wurden. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen werden der Aufbau, die Inhalte und die Materialien der einzelnen Lehr-Lern-Bausteine vorgestellt und didaktisch kommentiert. Daran anknüpfend werden die empirischen Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Begleitevaluation entsprechender Lehrveranstaltungen analysiert. Außerdem werden die Eignung der Lehr-Lern-Bausteine für die Verstetigung im Hochschulkontext sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der zweiten und dritten Phase der Lehrer*innenbildung diskutiert. Dieses Buch möchte Dozent*innen motivieren, die vorgestellten Bausteine selbst in ihrer Lehre einzusetzen. Es richtet sich außerdem an Student*innen, an Forscher*innen und an Lehrer*innen, die ihren Unterricht inklusionsorientiert weiterentwickeln möchten.
Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
---
Heterogenität
---
Inklusionsfroschung
---
Lehrerinnenbildung
---
Inklusion
---
Lehr-Lern-Bausteine
---
inklusiver Unterricht
---
Inklusionsforschung
---
Unterricht
---
Hochschule
---
Hochschullehre
---
Professionalisierung
---
Lehrerausbildung
---
Lehr-Lern-Prozess
---
Bildungskonzept
---
Lehrerbildung
---
Kompetenz
---
Lehr-Lern-System
---
Lehrevaluation
---
Lehramtsstudiengang
---
Heterogenität
---
Sensibilität
---
Lehrkompetenz
---
Integrative Pädagogik
---
Professionalität
---
Pädagogisches Handeln
---
Fachdidaktik
---
Sonderpädagogik
---
Klassenführung
---
Adaptiver Unterricht
---
Unterrichtskonzeption
---
Sprachbildung
---
Lehramtsstudent
---
Baustein
---
Reflexion
Choose an application
Schulpraktische Studienanteile stellen inzwischen - national wie international - einen integralen Bestandteil der Lehrer*innenbildung dar. Obwohl die Erwartungen an diese Anteile hoch sind und sich gerade in den letzten Jahren die Forschungsaktivitäten in diesem Bereich verstärkt haben, gibt es nach wie vor einen Klärungsbedarf zu der Frage, inwieweit schulpraktische Studienanteile die ihnen zugeschriebenen Funktionen der beruflichen Orientierung, der Kompetenzentwicklung und der Theorie-Praxis-Relationierung auch erfüllen. Mit dem vorliegenden Band möchte das Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Vechta deshalb einen Beitrag zur Erweiterung der bisherigen Forschungslage insbesondere hinsichtlich der Relationierungsfunktion von Theorie und Praxis in verlängerten Praxisphasen leisten. Dabei reicht die Spanne der Beiträge von konzeptionellen bis hin zu empirischen Gesichtspunkten dieser Funktion.
Praxisphase
---
Lehrerausbildung
---
Kompetenzentwicklung
---
Allgemeine Didaktik
---
Lehrerbildung
---
berufliche Orientierung
---
Schulpraktikum
---
Theorie-Praxis-Beziehung
---
Hochschule
---
Professionalisierung
---
Lehrer
---
Praxiserfahrung
---
Praxisbezug
---
Hochschullehre
---
Curriculum
---
Kompetenzerwerb
---
Reflexivität
---
Reflexion
Choose an application
Entlang der Handlungsformen Spielen, Lernen und Arbeiten werden unterschiedlichste Formen der Kooperation und Kollaboration in und zwischen Lernwerkstätten diskutiert und Forschungsansätze, sowie Facetten der pädagogischen Lernwerkstattarbeit beschrieben. Dabei wird deutlich, dass Spielen ohne Lernen und Arbeiten, Lernen ohne Spiel und Arbeit und Arbeiten ohne Spielen und Lernen nicht zu denken ist. So wird eine Monokultur des Spielens, Lernens und Arbeitens überwunden und eine wechselseitige Bedingtheit im pädagogischen Handeln sichtbar. Lernwerkstätten sind zudem die Orte an und in denen u.a. das am Werk sein bzw. das Tätigsein, der Diskurs und die Reflexion in Lern-, Arbeits- und Spielsituationen im Mittelpunkt stehen und in denen aus einer vielleicht pragmatisch verstandenen Kooperation eine am Gegenstand anknüpfende Kollaboration werden kann. Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Markus Peschel, Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner, Barbara Müller-Naendrup und Hartmut Wedekind.
Spielen und Lernen
---
Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis"
---
Didaktik
---
pädagogisches Handeln
---
Schulpädagogik
---
Lernwerkstatt
---
EduSpace
---
unibz
---
Inklusion
---
Spiel
---
Lernen
---
Kooperation
---
Kollaboration
---
Arbeit
---
Lernprozess
---
Lernbedingungen
---
Lehrerausbildung
---
Lehrerbildung
---
Theorie-Praxis-Beziehung
---
Praxisbezug
---
Lehr-Lern-Prozess
---
Lernforschung
---
Pädagogisches Handeln
---
Hochschule
---
Hochschullehre
---
Hochschuldidaktik
---
Kindergarten
---
Primarbereich
---
Spielpädagogik
---
Kind
---
Bilderbuch
---
Rezeption
---
Lernumgebung
---
Raumnutzung
---
Professionalisierung
---
Lehrer
---
Lehrerrolle
---
Selbstverständnis
---
Selbstreflexion
---
Digitale Medien
---
Qualifikation
---
Lehramtsstudiengang
---
Hochschulseminar
---
Unterrichtsmaterial
---
Sachunterricht
---
Forschendes Lernen
---
Geschichte
Choose an application
This open access volume is the first academic book on the controversial issue of including spiritual care in integrated electronic medical records (EMR). Based on an international study group comprising researchers from Europe (The Netherlands, Belgium and Switzerland), the United States, Canada, and Australia, this edited collection provides an overview of different charting practices and experiences in various countries and healthcare contexts. Encompassing case studies and analyses of theological, ethical, legal, healthcare policy, and practical issues, the volume is a groundbreaking reference for future discussion, research, and strategic planning for inter- or multi-faith healthcare chaplains and other spiritual care providers involved in the new field of documenting spiritual care in EMR. Topics explored among the chapters include: Spiritual Care Charting/Documenting/Recording/Assessment Charting Spiritual Care: Psychiatric and Psychotherapeutic Aspects Palliative Chaplain Spiritual Assessment Progress Notes Charting Spiritual Care: Ethical Perspectives Charting Spiritual Care in Digital Health: Analyses and Perspectives Charting Spiritual Care: The Emerging Role of Chaplaincy Records in Global Health Care is an essential resource for researchers in interprofessional spiritual care and healthcare chaplaincy, healthcare chaplains and other spiritual caregivers (nurses, physicians, psychologists, etc.), practical theologians and health ethicists, and church and denominational representatives.
Medical care. --- Public health. --- Health --- Psychology and religion. --- Medical ethics. --- Health Services Research. --- Religion and Health. --- Religion and Psychology. --- Theory of Medicine/Bioethics. --- Religious aspects. --- Health—Religious aspects. --- Biomedical ethics --- Clinical ethics --- Ethics, Medical --- Health care ethics --- Medical care --- Medicine --- Bioethics --- Professional ethics --- Nursing ethics --- Social medicine --- Community health --- Health services --- Hygiene, Public --- Hygiene, Social --- Public health services --- Public hygiene --- Social hygiene --- Human services --- Biosecurity --- Health literacy --- Medicine, Preventive --- National health services --- Sanitation --- Religion and psychology --- Religion --- Delivery of health care --- Delivery of medical care --- Health care --- Health care delivery --- Healthcare --- Medical and health care industry --- Medical services --- Personal health services --- Public health --- Moral and ethical aspects --- Assistència religiosa --- Històries clíniques --- Ètica mèdica --- Salut --- Aspectes religiosos --- Religió --- Fisiologia --- Medicina --- Condició física --- Descans --- Dieta --- Educació sanitària --- Exercici --- Hàbits sanitaris --- Longevitat --- Nutrició --- Salut pública --- Tècnica Alexander --- Medicina holística --- Bioètica --- Ètica professional --- Consentiment informat (Dret mèdic) --- Ètica farmacèutica --- Eutanàsia --- Experimentació humana en medicina --- Ètica en infermeria --- Ètica en odontologia --- Casos --- Casos clínics --- Historials clínics --- Informes mèdics --- Protocols clínics --- Registres d'infermeria --- Assistència espiritual --- Assistència religiosa en centres docents --- Assistència religiosa en centres militars --- Assistència religiosa en centres penitenciaris --- Assistència religiosa en tanatoris --- Health Services Research --- Religion and Health --- Religion and Psychology --- Theory of Medicine/Bioethics --- Health Sciences --- Sociology of Religion --- Psychology of Religion and Spirituality --- healthcare chaplaincy --- spiritual care --- spirituality and health --- professionalization of spiritual care --- integration of spirituality in health care --- electronic medical records (EMR) --- pastoral confidentiality --- models of recording spiritual care --- outcome-oriented chapliancy --- digital health --- health ethics --- religion and health --- interprofessional spiritual care --- legal and theoretical perspectives --- open access --- Health systems & services --- Religious issues & debates --- Psychology --- Religion: general --- Medicine: general issues
Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|