Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|
Choose an application
Das Buch befasst sich mit der Qualität Partizipativer und Inklusiver Forschung gemeinsam mit Menschen, denen eine sogenannte geistige Behinderung zugeschrieben wird. In der inklusionssensiblen Hochschulentwicklung kommt dem gemeinsamen Forschen eine wichtige Rolle zu und wird unter dem Motto "Nothing about us without us" im Rahmen der Disability Studies schon lange gefordert und umgesetzt. Für die Nachhaltigkeit und Wirkkraft der durch diese Forschungsansätze gewonnenen Erkenntnisse ist die Auseinandersetzung mit der Qualität der Forschungsarbeiten von zentraler Bedeutung. Als Grundlage dafür ist jedoch zunächst die Frage zu klären, was denn wissenschaftliche Qualität eigentlich ausmacht? Darauf werden unter anderem in Rückbezug auf die wissenschaftstheoretischen Perspektiven der Kritischen Theorie und der Feministischen Forschung Antworten gegeben. Auf der Basis einer Analyse themenspezifischer Publikationen, über Interviews mit forschungserfahrenen Personen und durch die Erörterung spezifischer Schwierigkeiten und Herausforderungen werden daran anknüpfend Qualitätskriterien erarbeitet, die den besonderen Wert partizipativer und inklusiver Forschungsansätze herausstellen und eine qualitativ hochwertige Forschung ermöglichen.
Inklusionsforschung --- Partizipation --- Feministische Forschung --- Integration --- Inklusion --- Disability Studies --- Forschung --- Hochschule --- Nachhaltigkeit --- Qualitätssicherung --- Geistige Behinderung --- Qualität --- Wissenschaftlichkeit --- Integrationsforschung --- Lernschwierigkeit --- Lernbehinderung --- Ethisches Handeln --- Sozialforschung --- Empowerment --- Behinderter --- Nicht Behinderter --- Wissenschaftstheorie --- Empirische Untersuchung --- Qualitative Forschung --- Hochschulforschung --- Inclusion --- Research --- Oligophrenia --- Quality --- Scientific character --- Learning Difficulties --- Learning Difficulty --- Learning disorder --- Learning handicap --- Social research --- Disabled person --- Handicapped --- Theory of science --- Empirical study --- Qualitative research --- Higher education institute --- Academic research
Choose an application
Was verstehen Lehrkräfte aus der Schulpraxis unter dem Begriff pädagogisches Wissen und wie konzeptualisieren sie dieses? Das Wissen von Lehrpersonen im Schulalltag und das damit einhergehende Professionalisierungsverständnis sind zentrale Themen in der LehrerInnenbildung. Im vorliegenden Buch wird pädagogisches Wissen von Lehrpersonen unterschiedlicher Schulformen basierend auf einer Interview- und Beobachtungsstudie rekonstruiert und hinsichtlich konzeptueller Erkenntnisse für die LehrerInnenbildung aufgearbeitet. Zudem werden Abweichungen und Übereinstimmungen zwischen dem Verständnis pädagogischen Wissens und dem jeweiligen Handeln im Schulalltag sichtbar gemacht. Ausgehend von einer Darstellung unterschiedlicher Wissensformen, wird pädagogisches Wissen und pädagogisches Handeln im Kontext sozialer Zugänge (Mead und Giddens) diskutiert. Es ist das Hauptanliegen dieses Bandes, den Diskurs über das pädagogische Wissen von Lehrpersonen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu erweitern.
Unterrichtsforschung
---
Lehrberuf
---
LehrerInnenbildung
---
pädagogisches Wissen
---
Professionsforschung
---
Schulpraxis
---
Teacher education; Teachers' training; Teacher; Apprenticeship trade; Teaching profession; Pedagogics; Sciences of education; Knowledge; Professionalization; Type of school; Elementary School; Primary school; Primary school lower level; German academic secondary school; Grammar School; Secondary school; Theory Practice Relationship; Empirical study; Qualitative analysis; Observation of teaching; Observation; Cognitive competence; Theory of action; Case Studies (Education); Case study; Austria; Teaching research; Lehrerbildung; Lehrer; Lehrberuf; Pädagogisches Handeln; Pädagogische Kompetenz; Schulpraxis; Pädagogik; Wissen; Professionalisierung; Schulform; Grundschule; Gymnasium; Neue Mittelschule; Theorie-Praxis-Beziehung; Schulalltag; Transformation; Profession; Empirische Untersuchung; Qualitative Analyse; Rekonstruktion; Unterrichtsbeobachtung; Unterrichtsforschung; Interview; Beobachtung; Studie; Kognitive Kompetenz; Reflexion
Choose an application
Überzeugungen von Lehrpersonen wird eine maßgebliche Rolle hinsichtlich der Qualität ihres Berufshandelns zugeschrieben. Beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht sind neben allgemeinen berufsbezogenen Überzeugungen auch spezifische Überzeugungen zu digitalen Medien von Bedeutung. Zur Entstehung und Veränderung solcher Überzeugungen sind jedoch noch kaum empirische Erkenntnisse vorhanden. Auf der Basis berufsbiografischer narrativer Interviews wurden in der vorliegenden Studie die vielfältigen Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien erfasst, individuelle Entwicklungsverläufe und die damit einhergehenden Bedingungen rekonstruiert und anhand einer Typenbildung unterschiedliche Grundmuster herausgearbeitet.
Schule
---
Lehrforschung
---
Bildungsmedienforschung
---
digitale Medien
---
Lehrpersonen
---
Unterrichtspraxis
---
Einstellung
Choose an application
In dieser Studie werden die handlungsleitenden Orientierungen von Seminarleitenden in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung in Bezug auf ihr Unterrichtsverständnis untersucht. Dabei wird vor allem den Fragen nachgegangen: Welches implizite Verständnis haben Seminarleitende in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung von gutem Unterricht? Wie verstehen sie ihre eigene Rolle im Professionalisierungsprozess der angehenden Lehrkräfte? Hierbei konnte gezeigt werden, dass das Handeln der Seminarleitenden sehr komplex und von unterschiedlichen mehrdimensionalen Herausforderungen geprägt ist. Auf Grundlage der empirischen Ergebnisse dieser Studie wurde eine Skizze einer Theorie des Handels von Seminarleitenden entwickelt. Diese Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zum bisher wenig erforschten Gebiet der Akteure der Lehrerbildung in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung.
Lehrerbildung
---
Professionalisierung
---
Unterrichtsverständnis
---
Lehrerbildungsforschung
---
Qualitätssicherung
---
Professionsforschung
---
Unterrichtsforschung
---
Seminarleiter
---
Lehrer
---
Lehramtsausbildung
---
Empirical research, Teacher education, Teacher training, Teacher educators, Course tutor, Teaching, Professionalization, Teacher, Adult education, Adult training, Adult education teacher, Adult educator, Typology, Teachers' training, Intermediate school, German academic secondary school, Grammar School, Secondary school, Teaching quality, Apprenticeship trade, Teaching profession, Professionalism, Professionality, Competency, Probationary teacher training, Observation of teaching, Learning, Self-awareness, Qualitative research, Empirical study, Germany, Assessment of teaching, Preservice Teacher Education, Master course, Document, Seminar course, Study course, Empirische Forschung, Lehrerausbildung, Lehrerbildner, Seminarleiter, Profession, Unterricht, Verständnis, Einstellung
Choose an application
Guter inklusiver Unterricht braucht Lehrkräfte, die pädagogische Angebote heterogenitätssensibel und adaptiv planen und umsetzen können - in der universitären Lehrer*innenbildung existieren dafür bislang jedoch nur wenige fachdidaktisch implementierbare Inhalte. In diesem Buch werden fünf flexibel einsetzbare Lehr-Lern-Bausteine zu zentralen Themen inklusiven Unterrichtens vorgestellt, die von Fachdidaktiker*innen in Zusammenarbeit mit Rehabilitationswissenschaftler* innen und Sprachbildner*innen für die Hochschullehre entwickelt wurden. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen werden der Aufbau, die Inhalte und die Materialien der einzelnen Lehr-Lern-Bausteine vorgestellt und didaktisch kommentiert. Daran anknüpfend werden die empirischen Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Begleitevaluation entsprechender Lehrveranstaltungen analysiert. Außerdem werden die Eignung der Lehr-Lern-Bausteine für die Verstetigung im Hochschulkontext sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der zweiten und dritten Phase der Lehrer*innenbildung diskutiert. Dieses Buch möchte Dozent*innen motivieren, die vorgestellten Bausteine selbst in ihrer Lehre einzusetzen. Es richtet sich außerdem an Student*innen, an Forscher*innen und an Lehrer*innen, die ihren Unterricht inklusionsorientiert weiterentwickeln möchten.
Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
---
Heterogenität
---
Inklusionsfroschung
---
Lehrerinnenbildung
---
Inklusion
---
Lehr-Lern-Bausteine
---
inklusiver Unterricht
---
Inklusionsforschung
---
Unterricht
---
Hochschule
---
Hochschullehre
---
Professionalisierung
---
Lehrerausbildung
---
Lehr-Lern-Prozess
---
Bildungskonzept
---
Lehrerbildung
---
Kompetenz
---
Lehr-Lern-System
---
Lehrevaluation
---
Lehramtsstudiengang
---
Heterogenität
---
Sensibilität
---
Lehrkompetenz
---
Integrative Pädagogik
---
Professionalität
---
Pädagogisches Handeln
---
Fachdidaktik
---
Sonderpädagogik
---
Klassenführung
---
Adaptiver Unterricht
---
Unterrichtskonzeption
---
Sprachbildung
---
Lehramtsstudent
---
Baustein
---
Reflexion
Choose an application
Innerhalb und außerhalb Deutschlands wurden in den vergangenen Jahren Praxisphasen in der Lehrerbildung ausgebaut. Empirische Studien zeigen demgegenüber, dass nicht vorrangig die Dauer der Praktika, sondern ihre qualitative Ausgestaltung bedeutsam für den Kompetenzerwerb der Studierenden ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Konzepten der Lernbegleitung an Bedeutung. Die Autorinnen und Autoren im vorliegenden Band knüpfen an dieser Annahme an und stellen zehn kontextgebundene Lernbegleitungskonzepte und deren empirische Überprüfung vor. Mittels qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden werden dabei theoriegeleitete Hypothesen überprüft und Rahmenbedingungen in die Diskussion einbezogen. Insofern versprechen die Ergebnisse der vorgestellten Studien einerseits vertiefende Einblicke in Chancen und Herausforderungen lernbegleitender Angebote im Schulpraktikum, andererseits zeigen sie Desiderate für weiterführende Untersuchungen in diesem Forschungsfeld auf.
Lehrerinnenbildung
---
Schulpraktikum
---
Schulpädagogik
---
Kompetenzentwicklung
---
Lernbegleitung
---
Allgemeine Didaktik
---
Lehrerprofessionalisierung
---
Praxisphasen
---
Lehrerbildung
---
Lehrerausbildung
---
Praxissemester
---
Schulpraxis
---
Pädagogische Praxis
---
Lehramtsstudent
---
Kompetenzerwerb
---
Pädagogische Kompetenz
---
Lernkonzept
---
Lehrerbildner
---
Unterrichtsbeobachtung
---
Unterrichtsanalyse
---
Reflexion
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|