Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Dieser Open-Access-Sammelband bietet eine gute Grundlage für den Einstieg in die partizipative Forschung allgemein und in die Partizipative Gesundheitsforschung. Es werden Forschungsansätze und Methoden für die Erhebung und Auswertung in partizipativen Forschungsprozessen vorgestellt und anhand von Beispielstudien diskutiert. Partizipativ forschen heißt, die Menschen, deren Lebens- und Arbeitsbereiche erforscht werden, über alle Phasen des Forschungsprozesses zu beteiligen. Partizipation dient dem Erkenntnisgewinn, aber auch dem Ziel, die soziale Wirklichkeit der Menschen, ihr Leben und Wohlbefinden zu verbessern. Der Inhalt Überblick partizipative Forschung und Partizipative Gesundheitsforschung Reflexion von partizipativen Forschungsprozessen Mit vulnerablen Gruppen forschen Methoden Photovoice, Community Mapping, Fokusgruppen, Appreciative Inquiry Leitfaden Photovoice mit Jugendlichen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheits-, Pflege- und Sozialwissenschaften und Sozialen Arbeit Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Susanne Hartung ist Professorin für Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten an der Hochschule Neubrandenburg. Prof. Dr. Petra Wihofszky ist Professorin für Gesundheitswissenschaften mit Schwerpunkt Pflege an der Hochschule Esslingen. Prof. Dr. Michael T. Wright ist Professur für Methoden empirischer Sozialforschung an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.
Social sciences. --- Sociology. --- Public health. --- Social Sciences, general. --- Sociology, general. --- Public Health. --- Community health --- Health services --- Hygiene, Public --- Hygiene, Social --- Public health services --- Public hygiene --- Social hygiene --- Health --- Human services --- Biosecurity --- Health literacy --- Medicine, Preventive --- National health services --- Sanitation --- Social theory --- Social sciences --- Behavioral sciences --- Human sciences --- Sciences, Social --- Social science --- Social studies --- Civilization --- Social Sciences, general --- Sociology, general --- Public Health --- Sociological Methods --- Health, Medicine and Society --- Open Access --- Partizipative Forschung --- Partizipation --- Qualitative Methoden --- Sozialforschung --- Gesundheit --- Gesundheitsförderung --- Partizipative Gesundheitsforschung --- Aktionsforschung --- Sozialraum --- Participatory health research --- Community based participatory health research --- Peerforschung --- Photovoice --- Community Mapping --- Reflexivität --- Society & Social Sciences --- Sociology --- Public health & preventive medicine
Choose an application
Wir alle sind Fotografie! Wir fotografieren, betrachten Fotos, sind darauf abgebildet und verwenden sie. Die Fotografie berührt und verstört, sie verbindet und trennt, sie beweist und ist vieldeutig. Vera Brandner nutzt in der generativen Bildarbeit das Beziehungshafte, das Ambivalente und das Undisziplinierte der Fotografie für Bildungs- und Forschungsprozesse. Die Fotografie wird dabei zum transdisziplinären Praxisfeld, bei dem auf prozesshafte und partizipative Weise die Beteiligten und ihre generativen Themen in den Fokus rücken. Anhand der Bilder, dem Betrachten und Diskutieren werden die Selbst- und Fremdwahrnehmungen erkundet sowie Kategorien sozialer Grenzziehung hinterfragt. Forschen und Lernen gehen dabei Hand in Hand und werden als Erkenntnis- und Transformationsprozesse wirksam. »Geistreiches wie unkonventionelles Werk.« Nadja Köffler, [rezens.tfm], 18.11.2020
Art. --- Bild. --- Bildwissenschaft. --- Border Work. --- Cultural Difference. --- External Perceptions. --- Fine Arts. --- Fotografie. --- Fotografische Praxis. --- Fremdwahrnehmungen. --- Generative Bildarbeit. --- Generative Image Work. --- Grenzarbeit. --- Homi Bhabha. --- Image. --- Internal Perception. --- Kulturelle Differenz. --- Kunst. --- Kunstwissenschaft. --- Methodik. --- Methodology. --- Paulo Freire. --- Photographic Practice. --- Photography. --- Pierre Bourdieu. --- Postcolonialism. --- Postkolonialismus. --- Praxeologie. --- Praxeology. --- Reflexive Grounded Theory. --- Reflexivity. --- Reflexivität. --- Roland Barthes. --- Selbstversuch. --- Selbstwahrnehmung. --- Self-experiment. --- Situationality. --- Situationalität. --- Transdisciplinarity. --- Transdisziplinarität. --- Transformative Forschung und Bildung. --- Visual Ethics. --- Visual Studies. --- Visuelle Ethik. --- ART / General. --- Forschendes Lernen; Fotografische Praxis; Methodik; Generative Bildarbeit; Grenzarbeit; Kulturelle Differenz; Praxeologie; Selbstversuch; Reflexive Grounded Theory; Selbstwahrnehmung; Fremdwahrnehmungen; Situationalität; Reflexivität; Transdisziplinarität; Transformative Forschung und Bildung; Visuelle Ethik; Roland Barthes; Homi Bhabha; Pierre Bourdieu; Paulo Freire; Postkolonialismus; Fotografie; Bild; Kunstwissenschaft; Bildwissenschaft; Kunst; Research Learning; Photographic Practice; Methodology; Generative Image Work; Border Work; Cultural Difference; Praxeology; Self-experiment; Internal Perception; External Perceptions; Situationality; Reflexivity; Transdisciplinarity; Visual Ethics; Postcolonialism; Photography; Image; Fine Arts; Visual Studies; Art
Choose an application
Schulpraktische Studienanteile stellen inzwischen - national wie international - einen integralen Bestandteil der Lehrer*innenbildung dar. Obwohl die Erwartungen an diese Anteile hoch sind und sich gerade in den letzten Jahren die Forschungsaktivitäten in diesem Bereich verstärkt haben, gibt es nach wie vor einen Klärungsbedarf zu der Frage, inwieweit schulpraktische Studienanteile die ihnen zugeschriebenen Funktionen der beruflichen Orientierung, der Kompetenzentwicklung und der Theorie-Praxis-Relationierung auch erfüllen. Mit dem vorliegenden Band möchte das Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Vechta deshalb einen Beitrag zur Erweiterung der bisherigen Forschungslage insbesondere hinsichtlich der Relationierungsfunktion von Theorie und Praxis in verlängerten Praxisphasen leisten. Dabei reicht die Spanne der Beiträge von konzeptionellen bis hin zu empirischen Gesichtspunkten dieser Funktion.
Praxisphase
---
Lehrerausbildung
---
Kompetenzentwicklung
---
Allgemeine Didaktik
---
Lehrerbildung
---
berufliche Orientierung
---
Schulpraktikum
---
Theorie-Praxis-Beziehung
---
Hochschule
---
Professionalisierung
---
Lehrer
---
Praxiserfahrung
---
Praxisbezug
---
Hochschullehre
---
Curriculum
---
Kompetenzerwerb
---
Reflexivität
---
Reflexion
Choose an application
Ein Anspruch von Lernwerkstätten ist es, an der Entwicklung der jeweiligen Institution mitzuwirken. Der Band "Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung?" zeigt die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten für die Gestaltung von Hochschullandschaft(en) und fokussiert fünf Themenbereiche: • Welche historischen Entwicklungen lassen sich feststellen? • Wodurch werden die Selbstverständnisse in Hochschullernwerkstätten geprägt? • Wie können Hochschulen und Universitäten von Prozessen der Inklusion/Exklusion in Hochschullernwerkstätten partizipieren? • Welche spezifischen Perspektiven werden in Bezug auf Professionalisierung und Reflexion deutlich? • Inwiefern können Kooperationen und kooperatives Lernen innerhalb von Hochschullernwerkstätten auf andere universitäre Bereiche übertragen werden? Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner, Barbara Müller-Naendrup, Hartmut Wedekind und Markus Peschel.
Hochschullernwerkstatt Halle
---
Inklusion
---
Professionsforschung
---
Bildungsforschung
---
Professionalisierung
---
Lernwerkstätten
---
Hochschullernwerkstätten
---
Exklusion
---
Lehrerbildung
---
"Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis"
---
Lernwerkstatt, Hochschule, Hochschullehre, Lernen, Hochschulentwicklung, Geschichte
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|