Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|
Choose an application
Was ist Kreativität? Was zeichnet sie aus? Wie zeigt sie sich? Und welches Umfeld benötigt sie? Die Beiträge des Bandes erörtern das Thema aus Perspektiven der Philosophie, Architektur, Soziologie, Ökonomie und Ingenieurwissenschaften.
Innovation --- Organisation --- Hochschuldidaktik --- Rechtsetzungsverfahren --- Unbestimmtheit --- Invention --- Entwerfen --- Hermeneutik --- Allgemeines --- Kulturphilosophie --- Phänomenologie --- Wirtschaftstheorie, Methoden
Choose an application
"Verstehen" und "Interpretieren" stellen das Basisvokabular von Hermeneutik und Interpretationstheorie dar. Der Band expliziert die beiden Grundbegriffe für sich und in ihrem Zusammenhang.So offensichtlich Verstehen und Interpretieren die Kernbegrifflichkeit der fraglichen Theoriebildungen darstellen, so divers und kontrovers gestaltet sich in concreto das jeweilige Verstehen des Verstehens bzw. Interpretieren des Interpretierens. Der vorliegende Band lotet aus, was unter diesen Begriffen zu verstehen ist und wie sie sich zueinander verhalten: Bezeichnen sie distinkte Bereiche oder verschiedene Weisen der Bedeutungszuschreibung - und profilieren sich insofern wechselseitig? Sind sie in hierarchischer Weise aufeinander zu beziehen, sei es systematisch, sei es prozedural? Kann allenfalls auf einen der Begriffe verzichtet werden zugunsten des anderen?
Interdisciplinarity --- Intentionalismus --- Judgement --- Theological Hermeneutics --- Theologische Hermeneutik --- Theory of Argumentation --- Urteilen --- Interdisziplinarität --- Intentionalism --- Epistemology --- Biblical Hermeneutics --- Bibelhermeneutik --- Argumentationstheorie Erkenntnistheorie
Choose an application
Die Studie arbeitet über die komplexe Topographie kirchlicher Identitätskonstruktion die Ekklesiologie paradigmatisch als fundamentaltheologischen Traktat aus. Der theologisch-anthropologische Zugang markiert dabei "Gnade" und "Freiheit" als tragende Prinzipien. Durch die konsequente Entwicklung eines theologisch-anthropologischen Zugangs in die Ekklesiologie leistet die Studie zwei wichtige Beiträge. So holt das angebotene Methodendesign erstmalig die differenzierte Schwerpunktsetzung für die Reflexion auf die Kirche, die das Zweite Vatikanische Konzil definiert hat, wissenschafts- und disziplinentheoretisch ein. Der "Glaube", als actus humanus verstanden, entfaltet darin eine rationale und soziale Architektur in der Spannung zwischen dem anthropologischen Prinzip "Freiheit" und dem theologischen Prinzip "Gnade", die es schließlich erlaubt, die Theologie der Freiheit nach Thomas Pröpper ekklesiologisch zu formatieren und in das Design einzupflegen.
Theologie --- Katholische Theologie --- Systematische Theologie --- Fundamentaltheologie --- Dogmatik --- Ekklesiologie --- Ekklesiogenese --- Theologische Anthropologie --- Theologische Hermeneutik --- Differenzhermeneutik --- Transzendentale Analytik --- Wissenschaftstheorie --- Disziplinentheorie --- Erkenntnistheorie --- Erkenntniskritik --- Denkformanalyse --- Traditionshermeneutik --- Sakramentenlehre --- Gnade --- Freiheit --- Anthropologische Wende --- Kultur --- Religion --- Identität --- Kommunikation --- Semiotik --- Zeitdiagnostik --- Kirche und Welt --- Catholic Church --- Église catholique --- Catholic Church. --- Doctrines. --- Doctrines.
Choose an application
Die Studie arbeitet über die komplexe Topographie kirchlicher Identitätskonstruktion die Ekklesiologie paradigmatisch als fundamentaltheologischen Traktat aus. Der theologisch-anthropologische Zugang markiert dabei "Gnade" und "Freiheit" als tragende Prinzipien. Durch die konsequente Entwicklung eines theologisch-anthropologischen Zugangs in die Ekklesiologie leistet die Studie zwei wichtige Beiträge. So holt das angebotene Methodendesign erstmalig die differenzierte Schwerpunktsetzung für die Reflexion auf die Kirche, die das Zweite Vatikanische Konzil definiert hat, wissenschafts- und disziplinentheoretisch ein. Der "Glaube", als actus humanus verstanden, entfaltet darin eine rationale und soziale Architektur in der Spannung zwischen dem anthropologischen Prinzip "Freiheit" und dem theologischen Prinzip "Gnade", die es schließlich erlaubt, die Theologie der Freiheit nach Thomas Pröpper ekklesiologisch zu formatieren und in das Design einzupflegen.
Theologie --- Katholische Theologie --- Systematische Theologie --- Fundamentaltheologie --- Dogmatik --- Ekklesiologie --- Ekklesiogenese --- Theologische Anthropologie --- Theologische Hermeneutik --- Differenzhermeneutik --- Transzendentale Analytik --- Wissenschaftstheorie --- Disziplinentheorie --- Erkenntnistheorie --- Erkenntniskritik --- Denkformanalyse --- Traditionshermeneutik --- Sakramentenlehre --- Gnade --- Freiheit --- Anthropologische Wende --- Kultur --- Religion --- Identität --- Kommunikation --- Semiotik --- Zeitdiagnostik --- Kirche und Welt --- Catholic Church --- Église catholique --- Catholic Church. --- Doctrines.
Choose an application
»Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts« ist flüchtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloße Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen möglichst dauerhaft festzuhalten. Sie stützt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit über die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der »Verewigung« zu beschreiben vermag. Semiotics of Eternalization At the interface of literary and cultural studies as well as semiotics, this monograph systematically examines intralinguistic procedures intended to record information for eternity. It succeeds, for the first time, in presenting a typology that describes semiotic procedures in the pursuit of »eternalization« that are not only limited to the period around 1800. An extended English general survey and summary is included.
Ewigkeit --- Schrift --- Unendlichkeit --- Hermeneutik --- Autorschaft --- Performativität --- Aufklärung --- Genie --- Idealismus --- eternity --- preservation --- time --- infinity --- hermeneutics --- authorship --- performative --- Enlightenment --- Genius --- Idealism --- Lebens-Ansichten des Katers Murr --- Miss Sara Sampson --- Der Spinnerin Nachtlied --- Ermunterung --- Wallenstein --- Der Zauberlehrling --- Nänie --- Der Phönix --- Hesperus --- Fabeln --- Orpheus und Eurydike --- Wilhelm Meister --- Kalligone --- Kallias-Brief --- Shakespeare-Aufsatz --- Rede zum Schäkespears Tag --- Literary studies: c 1800 to c 1900 --- 1800-1899
Choose an application
»Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts« ist flüchtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloße Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen möglichst dauerhaft festzuhalten. Sie stützt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit über die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der »Verewigung« zu beschreiben vermag. Semiotics of Eternalization At the interface of literary and cultural studies as well as semiotics, this monograph systematically examines intralinguistic procedures intended to record information for eternity. It succeeds, for the first time, in presenting a typology that describes semiotic procedures in the pursuit of »eternalization« that are not only limited to the period around 1800. An extended English general survey and summary is included.
Ewigkeit --- Schrift --- Unendlichkeit --- Hermeneutik --- Autorschaft --- Performativität --- Aufklärung --- Genie --- Idealismus --- eternity --- preservation --- time --- infinity --- hermeneutics --- authorship --- performative --- Enlightenment --- Genius --- Idealism --- Lebens-Ansichten des Katers Murr --- Miss Sara Sampson --- Der Spinnerin Nachtlied --- Ermunterung --- Wallenstein --- Der Zauberlehrling --- Nänie --- Der Phönix --- Hesperus --- Fabeln --- Orpheus und Eurydike --- Wilhelm Meister --- Kalligone --- Kallias-Brief --- Shakespeare-Aufsatz --- Rede zum Schäkespears Tag --- 1800-1899 --- Literary studies: c 1800 to c 1900
Choose an application
The purpose of the volume is to explore how specific historical and socio-cultura conditions of late antiquity shaped the development of Christian thought. The authors of the volume analyse various aspects of these conditions, particularly those of a textual and institutional nature, as they are reflected in the hermeneutic and philosophical principles of Christian discourse. This focus sheds new light on unexplored features of Christian literature, such as the influence of manuscript culture, early church institutions and practices, exegetical techniques, and philosophical curricula.
276.017.7 x --- 276.017.7 x Patrologie. Patristiek--?.017.7 --- 276.017.7 x Patrologie. Patristique--?.017.7 --- Patrologie. Patristiek--?.017.7 --- Patrologie. Patristique--?.017.7 --- Christian literature, Early --- Hermeneutics --- Bible --- Early Christian literature --- Patristic literature --- Interpretation, Methodology of --- Criticism --- History --- History and criticism --- Criticism, interpretation, etc. --- Christian discourse --- Hellenistic rhetoric --- Biblical hermeneutics --- epistemology of late antiquity --- ecclesiastical institutions --- manuscript transmission --- patristic reception --- patristic exegesis --- Christlicher Diskurs --- hellenistische Rhetorik --- biblische Hermeneutik --- Epistemologie der Spätantike --- kirchliche Institutionen --- Übermittlung von Manuskripten --- patristische Rezeption --- Bible. --- 30-600 --- Early Church Period --- Primitive and Early Church Period
Choose an application
Während der Grundgedanke von Inklusion meist euphorische Zustimmung findet und insbesondere das Gelingen der schulischen Umsetzung immer wieder auf die Haltung der Lehrkräfte zurückgeführt wird, eröffnet sich bei genauerer Analyse ein Spannungsfeld zwischen normativen Aussagen und Herausforderungen sowie vermeintlich unüberwindbaren Hindernissen. Die vorliegende Studie entfaltet mithilfe der objektiven Hermeneutik die möglichen Facetten dieses Spannungsfeldes anhand von Interviews mit Studierenden, die als angehende Sonderpädagog*innen mit der Umsetzung von Inklusion konfrontiert sind. Die Ergebnisse zeigen, dass biographisch erworbene Erfahrungen und die bestehenden Überzeugungen der Studierenden Lern- und Bildungsprozesse auf dem Weg zur Herausbildung einer professionellen Haltung lenken und beeinflussen. Aspekte wie die Sorge um eine Anerkennung als ,echte' Lehrkraft, die Geringschätzung des Bildungsauftrags für behinderte Menschen sowie die Zuschreibung von erhöhtem Assistenzbedarf bei gleichzeitigem Absprechen von Fähigkeiten sind kennzeichnend für das beschriebene Spannungsfeld. Die Befunde weisen auf Konsequenzen für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung hin und bieten gleichzeitig Anknüpfungspunkte für weitere sich anschließende Fragestellungen im Kontext von Hochschulbildung.
Studierende
---
Inklusion
---
Hochschulbildung
---
Sonderpädagogik
---
Didaktische Forschung
---
Integration
---
Lehrerbildung
---
Sonderpädagoge, Sonderpädagogischer Beruf, Sonderpädagogik, Ausbildung, Professionalisierung, Lehrerbildung, Inklusion, Empirische Forschung, Lehramtsstudent, Einstellung
Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|