Narrow your search

Library

KBC (47)

KU Leuven (36)

Odisee (36)

Thomas More Kempen (36)

Thomas More Mechelen (36)

UCLL (36)

UGent (36)

VIVES (36)

ULB (35)

ULiège (35)

More...

Resource type

book (57)


Language

English (36)

German (21)


Year
From To Submit

2019 (57)

Listing 1 - 10 of 57 << page
of 6
>>
Sort by

Book
Erfolgsfaktor Agilität : Warum Scrum und Kanban zu zufriedenen Mitarbeitern und erfolgreichen Kunden führen
Author:
ISBN: 3658250852 Year: 2019 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mehr und mehr Unternehmen gehen dazu über, agile Organisationsstrukturen umzusetzen – oder versuchen sich daran. Ein Unternehmen von der klassischen, abteilungsorientierten Struktur zu einem agilen Unternehmen zu wandeln, erfordert nicht nur vom Geschäftsführer und den Führungskräften ein Umdenken. Auf dem Weg hin zur agilen Organisation ist dieses Buch ein wichtiges Hilfsmittel. Es zeigt die Grundlagen der beweglichen Produktentwicklung auf, erläutert Zusammenhänge und Konsequenzen. Es richtet sich dabei an: Unternehmer und Führungskräfte, die moderne Arbeitsbedingungen schaffen wollen, um gute Mitarbeiter zu halten Mitarbeiter, die künftig in agilen Teams arbeiten werden oder dies bereits tun, um selbstbestimmt und kreativ zu sein Kunden, die das für die aktuelle Marktsituation passende Produkt schnell und kostengünstig wollen Durch die Erklärung der wichtigsten Fachbegriffe und Zusammenhänge erfährt der Leser, warum und wie die agile Idee in einem Unternehmen Erfolg schafft. Janko Böhm leitet den Erfolgsfaktor Agilität in seinem Buch anhand der zwei gebräuchlichsten agilen Methoden „Scrum“ und „Kanban“ her. Damit wird das Buch zum praktischen Helfer für das Team und die eigene Organisation. Der Inhalt Echte und verdeckte Ziele der drei Zielgruppen Definition und Einordnung von Agilität Scrum Framework und Kanban in der unternehmerischen Praxis Konsequenzen der Einführung für Unternehmen & Organisationen Skalierung – große Organisationen und integrierte Produkte Agile Vertragsformen und Risk-Sharing-Modelle Agilität außerhalb der Softwareentwicklung, in Hardware & Bildung Ausblick – Was kommt danach? Der Autor Janko Böhm ist Diplombetriebswirt (MBA International Business), war u. a. als Softwareentwickler im IBM Research Lab tätig und beschäftigt sich seit 2001 mit Methoden des Produkt- und Projektmanagements als auch mit Organisationsentwicklung in der Theorie und Praxis. Er ist Scrum Master nach Scrum.org, SAFe Certified Scrum Master und Agile Coach. Aktuell bringt er mit seinem Beratungsunternehmen „methodenfabrik“ agile Prinzipien in vorrangig deutsche Unternehmen.


Book
Handelscontrolling : Optimale Informationsversorgung mit Kennzahlen
Authors: ---
ISBN: 3662568349 Year: 2019 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In diesem Buch stellen Jörg Becker und Axel Winkelmann ein Vorgehensmodell zum Aufbau eines gut strukturierten Handelscontrollings vor und zeigen auf, wie es inhaltlich gestaltet werden kann. Dazu werden über 500 Kennzahlen präsentiert, die eine gute Führung von Handelsunternehmen unterstützen. Durch die Darstellung eines methodischen Vorgehens und der inhaltlichen Ausgestaltung wird das Thema umfassend durchleuchtet. Die gute Strukturierung anhand des bewährten und erprobten Ordnungsrahmens Handels-H-Modell erlaubt eine fundierte Systematisierung des Handelscontrollings und stellt den Zielbezug der erörterten Kennzahlen sicher. Für die 4. Auflage wurde das Buch umfassend aktualisiert, entlang einer neuen Version des Handels-H-Modells strukturiert und um ausgewählte Themen wie Predictive Analytics erweitert. Der Inhalt Controlling – eine Bestandsaufnahme Entwicklung einer Controlling-Konzeption IT-Systeme als Grundlage eines erfolgreichen Handelscontrollings Handelscontrolling in der Beschaffung Handelscontrolling in der Distribution Handelscontrolling im Lager Handelscontrolling bei betriebswirtschaftlich-administrativen Aufgaben IT-Controlling im Handel Interorganisationales Handelscontrolling und Benchmarking Organisation des Controllings Die Autoren Prof. Dr. Jörg Becker lehrt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit Schwerpunkt auf Daten- und Prozessmanagement, Referenzmodellierung, Handelsinformationssysteme, E-Government sowie Hybride Wertschöpfung. Prof. Dr. Axel Winkelmann lehrt an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Thematisch beschäftigt er sich mit dem Management und der Gestaltung von operativen und dispositiven betriebswirtschaftlichen Systemen und entsprechender Informationsmodellierung.


Book
Theorie und Management komplexer Projekte
Author:
ISBN: 3658144769 Year: 2019 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im Buch wird die These vertreten, dass der Versuch, eine rigide, alle Projekttypen erfassende Projektmanagement-Methodik zu entwickeln, nicht zielführend ist. Kleine oder mittelgroße Projekte mit einem überschaubaren Budget und wenigen involvierten Akteuren haben mit komplexen Vorhaben im Infrastruktur-, Immobilien- oder Großforschungsbereich kaum mehr gemeinsam als den Namen. Inhouse-Projekte mit einer vorübergehenden Anpassung der Linienorganisation sind anders zu steuern als kommerziell ausgerichtete Unternehmungen der Projektindustrie. Entscheidend aber ist der Grad ihrer Komplexität. Aufbauend auf einer detaillierten Untersuchung, wie Projektkomplexität zu fassen ist, werden die wichtigsten Projektmanagement-Standards und -Normen in Bezug auf ihre Flexibilität und Leistungsfähigkeit analysiert. Projekte mit eher einfachen Ursache-Wirkungs-Beziehungen und wenigen Rückkopplungen lassen sich erfolgreich mit den klassischen Methoden bearbeiten. Sind sie aber durch starke Interdependenzen, Nichtlinearitäten und Symmetriebrüche geprägt, bedarf es anspruchsvollerer Modelle. Das Buch hinterfragt die „Kategorie Projekt“ unter Anwendung der Theorie sozialer Systeme sowie moderner Organisationstheorien neu auf ihren Inhalt, ihre Spezifik und ihre Grenzen. Es wird gezeigt, dass komplexe Projekte nur in einer Dichotomie von Prozessablauf und temporärer Organisation zu verstehen sind. Die darauf aufbauende Ausprägung als rekursives Entscheidungssystem ist in der Projekttheorie noch ein weitgehend blinder Fleck. Der Autor entwickelt Ideen für ein komplexitätsbewältigendes Modell, das die Steuerung der Prozessabläufe und der Anforderungen an die Projektorganisation koordiniert. Dazu verbindet er das Systemmodell mit Elementen der Transaktionskostentheorie und projektadäquaten Problemlösungskonzepten. Er untersucht Zielkomplementaritäten, iterative Prozessabläufe, Prinzipal-Agent-Probleme und die Anforderungen des Wissensmanagements. In einem kurzen Epilog beschreibt der die Herausforderungen an ein zukünftiges Projektmanagement unter den Bedingungen der VUCA-Welt (Volatilität, Uncertainty, Complexity, Ambiguity). Der Inhalt · Projekte neu denken · Projektmanagement-Standards: Arbeitshilfe oder Korsett? · Ein Systemansatz für das Projektmanagement. · Grundzüge einer Managementmethodik komplexer Projekte Der Autor Dietmar Lucht trug als leitender Projektmanager 18 Jahre lang Verantwortung für eine Vielzahl bedeutender Bauvorhaben. Seit 2011 ist er Professor für Immobilien-Management an der Berliner bbw Hochschule.


Book
Digitale Transformationsexzellenz : Wettbewerbsvorteile sichern mit der Customer Company Excellence Matrix
Authors: ---
ISBN: 3658254319 Year: 2019 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie können Unternehmen die Herausforderungen der digitalen Transformation bewältigen und ihre Überlebensfähigkeit sichern? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf ein Unternehmen und sein Geschäftsmodell? Die Antworten hierauf bietet dieses Buch. Mit der Customer Company Excellence Matrix (CCXM) stellen die Autoren einen in der Praxis bewährten Ansatz für die strategische Ausrichtung von Unternehmen vor, bei dem die Digitalisierung sowohl aus der Perspektive des Kundennutzens als auch der Leistungserzeugung betrachtet wird. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele werden strategische Optionen herausgearbeitet und individuell adaptierbare Handlungsoptionen abgeleitet. Die Verbindung von Customer- und Company-Perspektive in der Customer Company Excellence Matrix (CCXM) erzeugt dabei einen erheblichen Wettbewerbsvorteil für Unternehmen in Zeiten der digitalen Transformation. Das Buch zeigt die Chancen der Digitalisierung auf und macht die Notwendigkeit zur Veränderung positiv greifbar. Der Inhalt Customer-Perspektive: Kundennutzen steigern Company-Perspektive: Effizienz erhöhen und Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten Dominanz digitaler Technologien: die 22 Protypen Strategieentwicklung auf Basis der CCXM Handlungsempfehlungen Die Autoren Dr. Steffen Jäckle ist Professor für Marketing & Sales Excellence an der Hochschule Ravensburg-Weingarten und als Berater, Beirat, Coach und Speaker tätig. Uwe Brüggemann ist Gründer und Geschäftsführer der BM-Experts GmbH. Mit seinem Team unterstützt er Unternehmen in der Strategieentwicklung und Umsetzung neuer Vertriebskonzepte. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Managementerfahrung in global agierenden Industrieunternehmen. .


Book
Digitale Geschäftsmodelle – Band 1 : Geschäftsmodell-Innovationen, digitale Transformation, digitale Plattformen, Internet der Dinge und Industrie 4.0
Authors: ---
ISBN: 3658263148 Year: 2019 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Digitale Geschäftsmodelle und die damit verbundenen Änderungen stellen Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Daher geht das zweibändige Herausgeberwerk zentralen Fragen nach: Wie kann die Transformation im Unternehmen hin zu digitalen Geschäftsmodellen erfolgreich gelingen? Wie müssen digitale Geschäftsmodelle in die Unternehmensstrategie eingebettet sein? Was bedeutet eine Transformation hin zu digitalen Geschäftsmodellen für die IT-Systeme und Prozesse im Unternehmen? Welche Chancen und Risiken gibt es bei Digitalisierungsprojekten? Wie sehen praktische Anwendungsszenarien für digitale Geschäftsmodelle aus und wie werden diese umgesetzt? Diesen Herausforderungen haben sich die Autoren aus Wissenschaft und Praxis des vorliegenden Werkes in der Fachbuchreihe Edition HMD facettenreich gewidmet. Sie liefern mit ihren Beiträgen entsprechende Antworten, gepaart mit Konzepten, Lösungsvorschlägen und Fallbeispielen aus der Praxis. Denn: Eine ganzheitliche Digitalstrategie eröffnet nicht nur Chancen für neue digitale Erlösquellen, sondern verfolgt in erster Linie die digitale Transformation des bisherigen Geschäfts. Der Inhalt Digitale Geschäftsmodelle – Einführung Digitale Geschäftsmodell-Transformation Digitale Geschäftsmodell-Innovation Enabler für digitale Geschäftsmodelle Die Zielgruppen Chief Information Officer (CIO) Chief Digital Officer (CDO) Führungskräfte aus den Unternehmensbereichen Unternehmens- und IT-Berater Experten im Bereich Wirtschaftsinformatik, BWL und IT Die Herausgeber Stefan Meinhardt ist seit 1988 Mitarbeiter der SAP SE in Walldorf. Aktuell ist er als Vice President und Managing Partner für Kunden im Handel und der Konsumgüterindustrie im Rahmen des Strategic Customer Programms der SAP Deutschland tätig. In den letzten Jahren verantwortete er als Vice President SAP Leonardo die Entwicklung von strategischen Partnerschaften rund um digitale Geschäftsmodelle bei der SAP SE. Prof. Dr. Alexander Pflaum ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Supply Chain Management, an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Leiter der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS am Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS. .


Book
Digitale Geschäftsmodelle – Band 2 : Geschäftsmodell-Innovationen, digitale Transformation, digitale Plattformen, Internet der Dinge und Industrie 4.0
Authors: ---
ISBN: 3658263164 Year: 2019 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Digitale Geschäftsmodelle und die damit verbundenen Änderungen stellen Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Daher geht das zweibändige Herausgeberwerk zentralen Fragen nach: Wie kann die Transformation im Unternehmen hin zu digitalen Geschäftsmodellen erfolgreich gelingen? Wie müssen digitale Geschäftsmodelle in die Unternehmensstrategie eingebettet sein? Was bedeutet eine Transformation hin zu digitalen Geschäftsmodellen für die IT-Systeme und Prozesse im Unternehmen? Welche Chancen und Risiken gibt es bei Digitalisierungsprojekten? Wie sehen praktische Anwendungsszenarien für digitale Geschäftsmodelle aus und wie werden diese umgesetzt? Diesen Herausforderungen haben sich die Autoren aus Wissenschaft und Praxis des vorliegenden Werkes in der Fachbuchreihe Edition HMD facettenreich gewidmet. Sie liefern mit ihren Beiträgen entsprechende Antworten, gepaart mit Konzepten, Lösungsvorschlägen und Fallbeispielen aus der Praxis. Denn: Eine ganzheitliche Digitalstrategie eröffnet nicht nur Chancen für neue digitale Erlösquellen, sondern verfolgt in erster Linie die digitale Transformation des bisherigen Geschäfts. Der Inhalt Digitalisierung in der Kundenbeziehung Digitale Geschäftsmodelle im Mobilitätssektor Digitale Geschäftsmodelle in Industrie und Dienstleistung Die Zielgruppen Chief Information Officer (CIO) Chief Digital Officer (CDO) Führungskräfte aus den Unternehmensbereichen Unternehmens- und IT-Berater Experten im Bereich Wirtschaftsinformatik, BWL und IT Die Herausgeber Stefan Meinhardt ist seit 1988 Mitarbeiter der SAP SE in Walldorf. Aktuell ist er als Vice President und Managing Partner für Kunden im Handel und der Konsumgüterindustrie im Rahmen des Strategic Customer Programms der SAP Deutschland tätig. In den letzten Jahren verantwortete er als Vice President SAP Leonardo die Entwicklung von strategischen Partnerschaften rund um digitale Geschäftsmodelle bei der SAP SE. Prof. Dr. Alexander Pflaum ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Supply Chain Management, an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Leiter der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS am Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS. .


Book
So gelingt digitale Transformation!
Author:
ISBN: 3658271906 Year: 2019 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Herausforderung mit den weitreichendsten Chancen und Risiken für Unternehmen aller Branchen und Größen ist aktuell die digitale Revolution. Von Schnelligkeit und Gelingen der digitalen Transformation hängen zukünftiger Erfolg und Existenz eines jeden Betriebes ab. Dieses Buch vermittelt aus Sicht der Praxis die entscheidenden Erfolgsfaktoren einer raschen und gelungenen Transformation. Der Inhalt Schlagworte, die man kennen sollte: Von A wie Agile bis Z wie Zero Fail Die digitalen Skills der Zukunft Nur entrümpelte Strukturen und Prozesse transformieren erfolgreich Wie Sie die 30 schlimmsten Digital-Fallen vermeiden Mit dem Quickstart Digitalisierung gelingt Ihnen ein fliegender Start Die Autorin Kristin Scheerhorn unterstützt als Digital Catalyst große und kleine Unternehmen bei der erfolgreichen Bewältigung der digitalen Transformation. Als Vordenkerin der Digital Excellence, als internationale Speakerin und Autorin von Büchern wie „Digital Winner“, „Der Gott des Digitalen“ und „Millennial Schock“ leistet sie seit vielen Jahren transformative Pionierarbeit und ermöglicht es Unternehmen und Führungskräften mit Hilfe der digitalen Technologien, neuen digitalen Strategien, Geschäftsmodellen, Produkten und Services zukunftsfähig und erfolgreich zu bleiben. .


Book
Digital Customer Experience : Mit digitalen Diensten Kunden gewinnen und halten
Authors: ---
ISBN: 3658225424 Year: 2019 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Digital Customer Experience rückt zunehmend in den Fokus, wenn es darum geht, Kunden einen besonderen Nutzen und ein besonderes Erlebnis zu versprechen, sie zufrieden zu stellen und zu binden. Sie ergänzt Produkte und Dienstleistungen und bietet dabei insbesondere im Kontakt zwischen Kunden und Anbietern digitale Services und Unterstützungsangebote. Hier setzt das Buch an: Der vorliegende Herausgeberband legt aus der theoretischen Perspektive der Service Dominant Logic die Grundlagen für die Betrachtung und Gestaltung einer Digital Customer Experience. Anschließend diskutieren die Autoren deren Design und Rahmenbedingungen. Eine Darstellung von IT-gestützten Möglichkeiten, die persönliche Beziehung zwischen Kunde und Anbieter im stationären Einzelhandel durch digitale Dienste zu verbessern und zu ergänzen, schließt sich an. Besondere Betrachtungen einer mobilen oder mithilfe von virtueller Realität gestalteter Customer Experience sowie sozialer und kooperativer Konzepte runden das Herausgeberwerk ab. Wie typisch für die Fachbuchreihe Edition HMD greifen die Beitragsautoren das Thema aus Sicht von Forschung und Praxis gleichermaßen auf. Der Inhalt Grundlagen und Perspektiven Design und Rahmenbedingungen Konzepte für den stationären Einzelhandel Mobil und smart: Wearables, mobile Applikationen, AR/VR Sozial und kooperativ: Social-Media-Strategien, Crowd Sourcing/Crowd Services, Sharing Economy Die Zielgruppen Verantwortliche für Digitalisierung im Marketing, im Handel und an der Kundenschnittstelle Forschende im Bereich Wirtschaftsinformatik, Marketing und Dienstleistungen Interessierte, Lernende und Lehrende im Bereich der digitalen Transformation Die Herausgeber Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz ist Institutsleiterin und Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Braunschweig – mit Fokus auf der Erklärung und der Gestaltung wertvoller, häufig situierter, E-Services sowie digitaler Kooperation und Partizipation. Prof. Dr. Christoph Lattemann ist Professor für Business Administration and Information Management an der Jacobs University Bremen und Professor für Entrepreneurship an der University of Agder in Norwegen – mit den Schwerpunkten der digitalen Transformation und des Design Thinking.


Book
Cloud-Service-Zertifizierung : Ein Rahmenwerk und Kriterienkatalog zur Zertifizierung von Cloud-Services
Authors: --- ---
ISBN: 3662588579 Year: 2019 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Buch liefert ein Rahmenwerk zur Zertifizierung von Services in der Cloud. Herzstück dabei ist ein umfangreicher Kriterienkatalog zum Assessment von Cloud-Services, der im Forschungsprojekt „Value4Cloud“, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, entwickelt wurde. Cloud-Service-Anwender werden bei der Bewertung, dem Vergleich und der Auswahl von Services unterstützt. Das Buch eignet sich auch für Cloud-Service-Anbieter zum Self-Assessment und zur Verbesserung der eigenen Services. Neu in der 2. Auflage Um die Glaubwürdigkeit ausgestellter Zertifikate zu erhöhen, führt die 2. Auflage dieses Buches in das innovative Verfahren der kontinuierlichen Zertifizierung ein. Kontinuierliche Zertifizierungen ermöglichen es, kritische Anforderungen an Cloud-Services fortlaufend und (teil-)automatisiert zu überprüfen. Insbesondere werden Grundlagen, Metriken, Messmethoden und Gestaltungsrichtlinien zur kontinuierlichen und (teil-)automatisierten Zertifizierung von Cloud-Services vorgestellt, die im Forschungsprojekt „Next Generation Certification“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, entwickelt wurden. Der Inhalt Grundlagen zur (kontinuierlichen) Zertifizierung von Cloud-Services Gestaltungsempfehlungen für Cloud-Service-Zertifizierungen Kriterienkatalog zur Zertifizierung von Cloud-Services Messverfahren zur Durchführung von kontinuierlichen Zertifizierungen Marktpotenzial einer kontinuierlichen Zertifizierung Die Autoren Sebastian Lins und Dr. Stephan Schneider sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren des Karlsruher Instituts für Technologie. Prof. Dr. Ali Sunyaev ist Professor für Informatik und Direktor am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren des Karlsruher Instituts für Technologie.


Book
Digitalisierung in der Praxis : So schaffen KMU den Weg in die Zukunft
Authors: ---
ISBN: 3658261374 Year: 2019 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Digitalisierung ist einer der Megatrends unserer Zeit. Sie verspricht große Potentiale und Chancen, birgt aber auch Risiken für diejenigen, die nicht rechtzeitig agieren oder reagieren. Das Herausgeberwerk stellt erfolgreiche und innovative Digitalisierungsprojekte in verschiedenen Branchen vor. Leser erhalten somit einen umfassenden Einblick in die Praxis der Digitalisierung bei unterschiedlichen KMU (kleine und mittlere Unternehmen) im deutschsprachigen Raum. Zudem arbeiten die Autoren wichtige Erfolgsfaktoren für digitale Geschäftsmodellinnovation heraus. Die vorgestellten Fallstudien können somit als Beispiele für andere Unternehmen dienen, um die Digitalisierung als Wettbewerbsfaktor zu nutzen und neue Geschäftsmodelle, Produkte und Services zu entwickeln. Ein Buch für alle, die die digitale Transformation in der Praxis gestalten wollen. Der Inhalt Einleitung Fallstudien zur digitalen Transformation Management-Konzepte in der digitalen Wirtschaft Die Zielgruppen Geschäftsleitung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Chief Information Officer (CIO) Chief Digital Officer (CDO) Unternehmensberater in verschiedenen Branchen Lehrende der Wirtschaftsinformatik und angrenzender Fächer Studierende der Wirtschaftsinformatik und angrenzender Fächer Die Herausgeber Axel Uhl ist Professor an der Hochschule Luzern und ein ausgewiesener Digitalisierungsexperte mit viel Erfahrung aus Praxis und Wissenschaft. Viele Jahre lang hat er für einen namhaften Software-Konzern als Leiter der Business Transformation Academy die Digitalisierung erforscht und methodisch begleitet. Stephan Loretan ist Mitglied der Geschäftsleitung an der School of Management and Law an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Er leitet verschiedene strategische Initiativen an der ZHAW zum Thema Digitalisierung und hat sich selbst intensiv mit der Digitalisierung im Silicon Valley in Kalifornien (USA) beschäftigt.

Listing 1 - 10 of 57 << page
of 6
>>
Sort by