Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|
Choose an application
In Gesprächen, mit Texten, Songs, Kommentaren und durch spontane Assoziationen loten Philosoph*innen und Rapper*innen (Megaloh, Sookee, Spax u.a.) miteinander aus, was Philosophie des HipHop heißt. Dabei geht es um lebendiges Philosophieren. Philosophieren im Sinne des HipHop verlangt, sich selbst aktiv einzubringen. Eigene Gedanken blitzen auf in der Konfrontation mit den Gedanken anderer. Authentizität bzw. Realness und Kreativität: das sind die Leitwerte des HipHop. Philosophie des HipHop bedeutet nicht talking philosophy, sondern doing philosophy, und zwar in der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Gegenwart. Philosophie des HipHop heißt: Performen, was an der Zeit ist. O-Ton: »Was haben Philosophie und Hip-Hop gemeinsam? - Spax und Jürgen Manemann im Interview bei Dewezet am 18.02.2019. »Das Buch bietet einen interessanten Einblick in die Gedankenwelt des Hip-Hop. Empfohlen für ausgebaute Philosophie- bzw. Musikbestände in größeren Bibliotheken.« ekz-Bibliotheksservice, 27 (2018) »Nicht einfach nur ein Sammelband unterschiedlicher Positionen, es ist vielmehr der geglückte Versuch eines Standard-Werkes, welches in keiner Philosphie-Vorlesung mehr fehlen sollte.« Ava Weis, www.fischpott.com, 18.06.2018 O-Ton: »Hip-Hop legt den Finger in die Wunde der Gesellschaft« - Jürgen Manemann und Rapper Spax im Interview beim Deutschlandfunk am 04.06.2018. »Ein guter Beitrag zu dem Bemühen, die HipHop-Kultur der Allgemeinheit verständlich zu machen. Den Autoren gelingt es, mit ihren Thesen Denkanstöße zu geben und den Leser dazu zu bewegen, seine eigenen Positionen zu hinterfragen.« Jan Rebuschat, der Freitag, 17.05.2018 Besprochen in: https://idw-online.de, 30.07.2018, Ana Honnacker https://www.kathpress.at, 12.09.2018 Die Furche, 20.11.2018, Henning Klingen
Theory of music & musicology --- Cultural Studies. --- Culture. --- Music. --- Performance. --- Philosophy. --- Pop Music. --- Popular Culture. --- HipHop; Philosophie; Performance; Musik; Kultur; Popkultur; Popmusik; Kulturwissenschaft; Hiphop; Philosophy; Music; Culture; Popular Culture; Pop Music; Cultural Studies --- Rap (Music) --- Hip-hop --- Philosophy and aesthetics.
Choose an application
Zombies haben es der Moderne angetan. In William Seabrooks Reisebericht The Magic Island (1929), im Kino George A. Romeros oder als Infizierte in Filmen und Serien jüngeren Datums konfrontieren sie mit der Aporie des Untodes. Die dadurch entstehenden Potenziale diskutiert Peter Schuck an Zusammenhängen, die mit Begriffen wie Haiti, Geste, Apokalypse, Infektion und Gemeinschaft verbunden sind. Der Fokus der Text- und Filmlektüren, etwa zu Passage of Darkness, Night of the Living Dead und 28 Days Later, liegt dabei auf den je unterschiedlichen medialen, diskursiven und politischen Bedingungen und Effekten des zombischen Untodes. Ihr Plädoyer gilt der Unlesbarkeit der Zombies und insofern einem politischen Begriff ihrer vielen untoten Körper. »Ein Buch, das jeder, der zum Zombie wissenschaftlich arbeitet, gelesen haben muss, ja durchgearbeitet haben muss.« Tim Lanzendörfer, H-Soz-u-Kult, 04.02.2020 »Wer sich [...] ein substanzielles Update in Sachen Zombieexpertise draufschaffen möchte, ist bei diesem lesenswerten Buch goldrichtig.« Uwe Breitenborn, tv diskurs, 90 (2019) O-Ton: »Zombies stellen Gewissheiten in Frage« - Peter Schuck im Interview bei L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung am 13.08.2019. »Der Band [ist] für Zombiefilmfans unverzichtbar, egal ob sie zur Romero- oder zur Boyle-Fraktion gehören.« Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 20.11.2018
Zombies; Film; Kultur; Medien; Politik; Popkultur; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Culture; Media; Politics; Popular Culture; Literature; General Literature Studies; Cultural Studies --- Cultural Studies. --- Culture. --- Film. --- General Literature Studies. --- Literature. --- Media. --- Politics. --- Popular Culture.
Choose an application
Die Überlandbusse Südmexikos dienen nicht allein als Transportmittel. Täglich verwandeln unzählige lokale Akteur_innen die Fahrzeuge in mobile Räume informellen Handels. Sie werden von Verkäufer_innen und Prediger_innen genutzt, aber auch von Musiker_innen, die sie in der Hoffnung auf Spenden zu ihrer Bühne machen. Sven Kirschlager nimmt die Musiker_innen in den Fokus und beleuchtet ihre kreativen Strategien, wenn sie sich die Busse als Räume ihrer Performances aneignen und mobile Passagier_innen mit lokalen Zwischenräumen verbinden. Dabei bricht er mit romantisierenden Vorstellungen und zeigt den täglichen Überlebenskampf der Musiker_innen in einem Netzwerk räumlicher Hierarchien.
Musik; Mexiko; Raum; Topologie; Mobilität; Performativität; Popkultur; Popmusik; Ethnologie; Musikwissenschaft; Music; Mexico; Space; Topology; Mobility; Performativity; Popular Culture; Pop Music; Ethnology; Musicology; --- Ethnology. --- Mexico. --- Mobility. --- Musicology. --- Performativity. --- Pop Music. --- Popular Culture. --- Space. --- Topology.
Choose an application
Sind Superheldinnen feministisch? Welche Rolle spielten antike Mythen, die biblische Geschichte des Simson oder Nietzsches Philosophie für die Schöpfer von Superman? Und was hat die Nibelungensage mit Marvel zu tun? Antworten auf diese und weitere Fragen - u.a. nach der vielfältigen Medialität und Rezeptionsgeschichte von Superhelden-Stories, der Perspektive der Comicschaffenden auf ihre Kunst und dem sich wandelnden Bild des Superhelden in der aktuellen Forschung - gibt dieser Reader, der erstmals in deutscher Sprache und für ein breites Publikum Texte zu Theorie und Geschichte der Superhelden versammelt und kommentiert. Mit Texten u.a. von Shilpa Davé, Umberto Eco, Stan Lee, Friedrich Nietzsche und Véronique Sina und Interviews u.a. mit Frank Miller, Alan Moore und Roy Lichtenstein. »Das Herausgeberteam hat eine Anthologie zusammengestellt, die die Breite der Diskurse über Superhelden wiedergibt, mit Blick auf Kulturen, Medien und Historiographie.« Oliver Neumann, www.lehrerbibliothek.de, 29.12.2019 »Der Band ist ungeheuer materialreich, streckenweise auch sehr unterhaltsam zu lesen.« Franz Rottensteiner, Quarber Merkur, 120 (2019) »Was vorher nur unzusammenhängend in verstreuten Quellen zu finden war, hat das dreiköpfige Herausgeberteam zu einer ungemein anregenden und tiefschürfenden Anthologie zusammengestellt. Eine Superleistung!« Alexander Sury, Der Bund, 27.05.2019 »Dieser rundum gelungene Reader [ist] ein Novum im hiesigen Buchmarkt, an dem man nicht vorbeikommt, wenn man sich [...] mit diesem Thema beschäftigt.« Uwe Bereitenbom, tv diskurs, 23/2 (2019) »Eine vertiefte Beschäftigung mit der Figur des Superhelden sollte in Zukunft stets mit diesem Reader beginnen.« Nikolas Immer, Informationsmittel (IFB), 20.12.2018 »Eine überaus spannende und informative Sammlung ganz unterschiedlicher Texte zum Themenkreis Superhelden. Die gute Lesbarkeit und die saubere Struktur des Buches werden dazu führen, dass er oft in die Hand genommen werden wird.« Splash Comics, 30.08.2018 O-Ton: »Politik spielt eine große Rolle in den Superhelden-Comics« - Thomas Nehrlich im Gespräch beim Deutschlandfunk. Besprochen in: www.comicgate.de, 10.03.2019, Gerrit Lungershausen erwachsenenbildung, 2 (2019), Hans Jürgen Luibl Tagesanzeiger, 27.05.2019, Alexander Sury
Einführung. --- Gender. --- Kulturwissenschaft. --- Medien. --- Allgemeine Literaturwissenschaft. --- Batman. --- Comics. --- Cultural History. --- Cultural Studies. --- DC. --- Dc. --- General Literature Studies. --- Intermediality. --- Intermedialität. --- Introduction. --- Kulturgeschichte. --- Literatur. --- Literature. --- Marvel. --- Media Aesthetics. --- Media. --- Medienästhetik. --- Popkultur. --- Popular Culture. --- Race. --- Spider-Man. --- Spider-man. --- Superman. --- Wonder Woman. --- Wonder Woman --- Diana, --- Prince, Diana --- Hippolyta --- Artemis --- Superhelden; Comics; Marvel; DC; Kulturgeschichte; Batman; Superman; Wonder Woman; Spider-Man; Intermedialität; Gender; Race; Popkultur; Literatur; Medien; Cultural Studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Einführung; Superheroes; Dc; Cultural History; Spider-man; Intermediality; Popular Culture; Literature; Media; General Literature Studies; Media Aesthetics; Introduction
Choose an application
House of Cards, Borgen und Co. - seit einiger Zeit boomen Fernsehserien, die explizit den politischen Betrieb fokussieren. Diese erreichen nicht nur ein akademisches Nischenpublikum, sondern erzielen insgesamt hohe Zuschauerquoten. Die Beiträge des Bandes analysieren, wie der Gegenstand Politik in den Serien aufgegriffen und als Material für ihre auf Unterhaltung ausgerichteten Erzählungen aufgearbeitet wird. Über die Auseinandersetzung mit popkulturellen Produkten zeigen sie, wie politische Bilder in populären Filmen und Serien konstruiert und reproduziert werden und wie diese sich auf Wahrnehmungen und Vorstellungen von Politik auswirken. Das Interesse gilt dabei den konstruierten Bildern von Politik im Allgemeinen, aber auch den sich darin äußernden nationalen Besonderheiten. »Der Band gibt einen gelungenen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Thematisierung von Politik in Politikserien und bietet damit zahlreiche Anknüpfungspunkte für den didaktischen Einsatz der Serien im Politikunterricht.« Lothar Mikos, tv diskurs, 23/3 (2019) »Der lesenswerte Band von Niko Switek liefert auch wertvolle Impulse für die Forschung der politischen Kommunikation.« Christian Schicha, MEDIENwissenschaft, 2 (2019) O-Ton: »Wie real ist ›House of Cards‹ (ohne Kevin Spacey)?« - Niko Switek im Interview bei der Hannoverschen Allgemeinen am 31.10.2018. »[Man] kann hier durchaus eine Menge über das Verhältnis von Faktum und Fiktion im TV erfahren.« Hagen Bonn, neues deutschland, 10.10.2018 »Für Kenner der Serien unbedingt lesenswert.« Hans Helmut Prinzler, www.prinzler.de, 12.09.2018 »Der Sammelband bietet einen breiten Einblick in politikwissenschaftliche Interpretationen von Popkultur. Er stellt eine ganze Reihe anregender Überlegungen im Hinblick auf Erzählweisen und politische Systeme an.« Isabell Trommer, Süddeutsche Zeitung, 12.08.2018 »Es gibt einen Rückkopplungseffekt zwischen Popkultur und Politik« Niko Switek im Interview mit sueddeutsche.de, https://bit.ly/2zYyn5V, 18-7-2018 Besprochen in: https://faustkultur.de, 02.08.2018, Thomas Rothschild H-Soz-Kult, 25.10.2018, Sandra Nuy Lübecker Nachrichten, 31.10.2018 Deutsche Ostsee-Zeitung, 31.10.2018 Kieler Nachrichten, 31.10.2018 Leipziger Volkszeitung, 31.10.2018 www.maz-online.de, 31.10.2018 Außerschulische Bildung, 1 (2019), Johannes Schillo
Television series --- Politics on television. --- History and criticism. --- Television --- Series, Television --- Television serials --- Television programs --- Comparison. --- Culture. --- Didactics. --- Media Aesthetics. --- Media Studies. --- Narrative. --- Political Science. --- Political Theory. --- Politics. --- Popular Culture. --- Television. --- Serie; Popkultur; Politik; Erzählung; Kultur; Vergleich; Didaktik; Fernsehen; Politische Theorie; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Politikwissenschaft; Periodicals; Popular Culture; Politics; Narrative; Culture; Comparison; Didactics; Television; Political Theory; Media Aesthetics; Media Studies; Political Science
Choose an application
Pop weiter denken versammelt Aufsätze, die sich diesem Motto auf zwei Weisen nähern: Zum einen wollen sie populäre Musik weiter denken, den Begriff also öffnen und einen stilistisch breiteren und historisch umfassenderen Zugang abbilden. Zum anderen will der Band Ansätze der Popforschung weiterdenken, also wieder aufgreifen und fortspinnen, die einst selbstverständliche Bestandteile des Denkens über Musik waren, in den letzten Jahren aber aus unserem Blickfeld geraten sind: die aktuelle Jazzforschung und die Musikphilosophie. In diesem Kontext werden auch musiktheoretische Zugänge zu populärer Musik weiter gedacht, die in den USA seit vielen Jahren selbstverständlich und fruchtbar, hierzulande indes kaum gebräuchlich sind. »Das Buch [kann] spannende Impulse für an Popularmusikforschung interessierte Musiker*innen und Musikwissenschaftler*innen sowie für popularmusikalisch ambitionierte Laien anbieten. Dass diese Impulse sowohl aus der Praxis als auch aus der Theorie gespeist werden, ist unbedingt ein Pluspunkt dieses Sammelbandes.« Heiderose Gerberding, Forum Musikbibliothek, 41/3 (2020) »Eine alles in allem sehr lohnende Lektüre.« Michael Rüsenberg, Jazz City, 12.03.2019 Besprochen in: Jazz Podium 2 (2019), Rainer Bratfisch
Popmusik; Musiktheorie; Jazz; Jazzforschung; Musikphilosophie; Musikwissenschaft; Popularmusik; Musik; Popkultur; Kulturwissenschaft; Pop Music; Theory of Music; Jazz Studies; Philosophy of Music; Musicology; Popular Music; Music; Popular Culture; Cultural Studies --- Cultural Studies. --- Jazz Studies. --- Jazz. --- Music. --- Musicology. --- Philosophy of Music. --- Popular Culture. --- Popular Music. --- Theory of Music.
Choose an application
Popmusik ist im Zuge der Digitalisierung massiven Veränderungen unterworfen: Nicht nur Genres und Geschäftsmodelle wandelten sich durch die ubiquitäre Verfügbarkeit - insbesondere Rezeptionsweisen sowie Prozesse der Aneignung und Bewertung haben sich nachhaltig geändert. Anhand verschiedener Theoriestränge - von der Musik- über die Kommunikationswissenschaft bis hin zur Soziologie - zeichnet Robert Seifert die Folgen des digitalen Wandels für die Popmusik nach. Dabei verdeutlicht er am Dreiklang ökonomischer, technologischer und sozialer Verfasstheit die Dynamik des Feldes. Fünf Fallstudien exemplifizieren zudem besonders prägnante Entwicklungslinien der Popmusik-Aneignung und -Bewertung, die im Zuge der Digitalisierung virulent wurden. Besprochen in: Kulturpolitische Mitteilungen, 164/I (2019), Ole Löding
Popular music. --- Music, Popular --- Music, Popular (Songs, etc.) --- Pop music --- Popular songs --- Popular vocal music --- Songs, Popular --- Vocal music, Popular --- Music --- Cover versions --- Medien; Musik; Digitalisierung; Kultur; Medienaneignung; Popmusik; Rezeption; Popkultur; Mediensoziologie; Cultural Studies; Musikwissenschaft; Media; Music; Digitalization; Culture; Media Appropriation; Pop Music; Perception; Popular Culture; Sociology of Media; Musicology --- Cultural Studies. --- Culture. --- Digitalization. --- Media Appropriation. --- Music. --- Musicology. --- Perception. --- Pop Music. --- Popular Culture. --- Sociology of Media.
Choose an application
Iedere winter steekt dezelfde discussie de kop op. Mag Zwarte Piet blijven of niet? De brave knecht wordt jaarlijks geanalyseerd, beschermd en verdedigd en werpt een schaduw over een van de oudste kinderfeesten in ons land. Lange tijd werd de controverse gezien als een Nederlands probleem, maar in 2015 plooiden ook een aantal Vlaamse spelers onder de kritiek. Ketnet en Studio 100 pasten hun beeldvorming aan: voortaan is roetpiet koning. Toch betekende dit niet het einde van het maatschappelijk debat. Opmerkelijk daarbij is dat er bijna geen informatie voorhanden is over hoe de figuur zich in België heeft ontwikkeld. Ook in Brussel en Wallonië kennen ze immers Zwarte Piet, hij heet er Père Fouettard, al zijn er ook opmerkelijke verschillen met de Vlaamse variant. En wat te denken van andere blackfacetradities zoals de Brusselse Noirauds?0In dit boek bundelen we voor het eerst gegevens over de evolutie, diversiteit en receptie van Zwarte Piet in Vlaanderen, Brussel en Wallonië. Daarnaast geven experten tekst en uitleg bij de controverse. Waarom ligt de figuur internationaal zo moeilijk? Hoe valt de beschuldiging van racisme te verklaren? En waarom maakt Zwarte Piet zoveel emoties los? 0Met bijdragen van onder anderen Rik Pinxten, Dalila Hermans, Mireille-Tsheusi Robert, Heleen Debeuckelaere, Vanessa Joosen, Sofie Van Bauwel, Els Veraverbeke, Evelien Jonckheere en Françoise Lempereur.
BPB9999 --- Sociology of culture --- cultuursociologie --- Folklore --- zwarte piet --- volkskunde --- multiculturele samenleving --- Santa Claus --- Saint Nicholas' Day --- Race discrimination --- Belgium --- Race relations --- BPB1901 --- Culture populaire --- Racisme --- Belgique --- Volkscultuur --- België --- Santa Claus [Fictitious character] --- Bélgica --- Belgija --- Belgien --- Belgie --- Belgicko --- Beļģija --- Белгија --- Belgio --- Белгия --- Belgia --- il-Belġju --- An Bheilg --- Βέλγιο --- Belgjika --- Belgia Kuningriik --- Beļģijas Karaliste --- Royaume de Belgique --- Belgian kuningaskunta --- Belgické kráľovstvo --- Koninkrijk België --- Belgijos Karalystė --- das Königreich Belgien --- Βασίλειο του Βελγίου --- Kingdom of Belgium --- Кралство Белгија --- Краљевина Белгија --- Belgické království --- Reino de Bélgica --- ir-Renju tal-Belġju --- Regatul Belgiei --- Kongeriget Belgien --- Кралство Белгия --- Mbretëria e Belgjikës --- Belga Királyság --- Królestwo Belgii --- Konungariket Belgien --- Reino da Bélgica --- Kraljevina Belgija --- Regno del Belgio --- racisme --- rasismus --- rasizmas --- ρατσισμός --- razzismo --- rasizmus --- Rassismus --- razziżmu --- racismo --- rasizam --- rasizm --- rassism --- расизъм --- rotuerottelu --- расизам --- rasisms --- racizëm --- rasism --- rasizem --- racism --- ciníochas --- rasszizmus --- bestrijding van het racisme --- bekæmpelse af racisme --- luta contra o racismo --- lupta contra rasismului --- lutte contre le racisme --- luftë kundër racizmit --- rasismbekämpning --- fight against racism --- rotusyrjinnän torjuminen --- kova su rasizmu --- καταπολέμηση του ρατσισμού --- cīņa pret rasismu --- rasisma apkarošana --- Kampf gegen den Rassismus --- борба против расизам --- lotta al razzismo --- boj proti rasizmu --- превенција на расизам --- lucha contra el racismo --- спречување расизам --- antirazzismo --- rassisimivastane võitlus --- borba protiv rasizma --- rasszizmus elleni küzdelem --- antirracismo --- folkekultur --- kultura ludowa --- populaarikulttuuri --- tradicijska kultura --- popular culture --- populáris kultúra --- popularna kultura --- ľudová kultúra --- populärkultur --- volkscultuur --- liaudies kultūra --- cultura popular --- lidová kultura --- populaarkultuur --- популарна култура --- kulturë popullore --- cultură populară --- традиционна култура --- λαϊκή πολιτιστική παράδοση --- tautas kultūra --- Popkultur --- kultura popolari --- cultura popolare --- rahvapidu --- kansanjuhla --- масовна култура --- fiesta popular --- fête populaire --- popkultúra --- folkkultur --- liaudiškoji kultūra --- rahvakultuur --- Volksfest --- fesztivál --- volksfeest --- народна култура --- παραδοσιακή γιορτή --- Volksbrauchtum --- folkefest --- folkfest --- festa popolare --- festa popular --- Social problems --- Zwarte Piet [Fictieve figuur] --- Sinterklaas --- Zwarte Piet --- cultúr pobail --- Saint Nicholas' Day - Belgium --- Folklore - Belgium --- Race discrimination - Belgium --- Belgium - Race relations --- culture populaire --- België. --- Sinterklaas. --- Zwarte Piet.
Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|