Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|
Choose an application
Leben wir noch in einer Gesellschaft? Handelt es sich bei der Gesellschaft nicht um jene trügerischen Fiktionen von Ganzheit, auf die wir angewiesen sind, um sich im Denken und Handeln zu orientieren? Und gehört Gesellschaft nicht zu den großen Erzählungen, die vom Poststrukturalismus erfolgreich verabschiedet wurden? Matthias Warstat widerspricht all diesen Annahmen. Gesellschaft existiert, auch wenn der Begriff heute jede Selbstverständlichkeit verloren hat. Gesellschaft ist etwas, das sich zeigt. Zudem ist ihre sinnliche Erfahrung an Theatralität gebunden. Nicht abstraktes Wissen, sondern konkrete Bilder und Szenen vermitteln uns das Gefühl, in ihr zu leben: Was für eine Art von Theater wird im sozialen Leben gespielt? In welchen Szenen scheint Gesellschaft auf? Wie tragen die Einzelnen durch ihr theatrales Handeln zur Darstellung von Gesellschaft bei - und was für eine Gesellschaft entsteht auf diese Weise? In zentralen Positionen aus der Sozialtheorie der Moderne sind theatrale Denkfiguren überdeutlich präsent. Das Buch verfolgt diese Linie bis zu prägenden Positionen der letzten Jahrzehnte, um daraus ein eigenes Verständnis gesellschaftlicher Theatralität zu entwickeln.
Affekttheorie --- Akteur-Netzwerk-Theorie --- Alltagskultur --- Gesellschaftstheorie --- Inszenierungsgesellschaft --- Objekttheorie --- Performative Kultur --- Theater --- Sozialtheorie --- Politische Kultur --- Sozialer Wandel
Choose an application
Leben wir noch in einer Gesellschaft? Handelt es sich bei der Gesellschaft nicht um jene trügerischen Fiktionen von Ganzheit, auf die wir angewiesen sind, um sich im Denken und Handeln zu orientieren? Und gehört Gesellschaft nicht zu den großen Erzählungen, die vom Poststrukturalismus erfolgreich verabschiedet wurden? Matthias Warstat widerspricht all diesen Annahmen. Gesellschaft existiert, auch wenn der Begriff heute jede Selbstverständlichkeit verloren hat. Gesellschaft ist etwas, das sich zeigt. Zudem ist ihre sinnliche Erfahrung an Theatralität gebunden. Nicht abstraktes Wissen, sondern konkrete Bilder und Szenen vermitteln uns das Gefühl, in ihr zu leben: Was für eine Art von Theater wird im sozialen Leben gespielt? In welchen Szenen scheint Gesellschaft auf? Wie tragen die Einzelnen durch ihr theatrales Handeln zur Darstellung von Gesellschaft bei - und was für eine Gesellschaft entsteht auf diese Weise? In zentralen Positionen aus der Sozialtheorie der Moderne sind theatrale Denkfiguren überdeutlich präsent. Das Buch verfolgt diese Linie bis zu prägenden Positionen der letzten Jahrzehnte, um daraus ein eigenes Verständnis gesellschaftlicher Theatralität zu entwickeln.
Affekttheorie --- Akteur-Netzwerk-Theorie --- Alltagskultur --- Gesellschaftstheorie --- Inszenierungsgesellschaft --- Objekttheorie --- Performative Kultur --- Theater --- Sozialtheorie --- Politische Kultur --- Sozialer Wandel
Choose an application
Based on physiological data, intelligent algorithms can assist with the classification and recognition of the most severely impaired victims. This book presents a new sensorbased triage platform with the main proposal to join different sensor and communications technologies into a portable device. This new device must be able to assist the rescue units along with the tactical planning of the operation. This work discusses the implementation and the evaluation of the platform.
Biosignalverarbeitung --- Biosensoren --- wearable device --- ad-hoc networks --- emergency response --- Notfallmanagement --- biosignal --- biosensors --- Ad-hoc Netzwerk --- tragbares Gerät
Choose an application
Biographical note: Christoph Troche ist Fachbuchautor und Linux-User der ersten Stunde. Er legt besonders großen Wert auf die praktische Verwendbarkeit und Benutzerfreundlichkeit seiner Anleitungen. Long description: Ideal für Neulinge und Umsteiger – mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen Linux als optimales Betriebssystem für Job und Freizeit Alles über die beliebtesten Distributionen: SUSE, Fedora, Ubuntu, Arch Linux, Slackware, Gentoo Mit diesem Buch gelingt Ihnen ein reibungsloser Einstieg in die Linux-Welt. Der erfahrene Autor Christoph Troche stellt Ihnen zuerst einige der beliebtesten Linux-Distributionen samt ihrer Vor- und Nachteile vor, bevor er Sie Schritt für Schritt durch die Installation führt. Er erläutert Ihnen die Grundfunktionen von Linux wie die Speicherverwaltung oder den Fenstermanager. In einem weiteren Abschnitt lernen Sie, wie Sie Linux administrieren – Sie legen Benutzer an, installieren neue Software oder erstellen Backups. Erklärungen, wie Sie Ihren eigenen Kernel erstellen oder anpassen, wie Sie mit der Shell auch ohne grafische Benutzeroberfläche kommunizieren können oder wie Sie Netzwerke einrichten, runden dieses immer praxisnahe Buch perfekt ab.
Choose an application
Bruno Latours romanartige »Szientifiktion« erzählt die Geschichte eines gescheiterten technologischen Großprojekts. Die verschiedenen Akteure kommen dabei in einer Weise zu Wort, die für das Verständnis der Akteur-Netzwerk Theorie von exemplarischem Wert ist. Latours Klassiker der Wissenschaftsforschung liegt hier erstmals auf Deutsch vor.
Technology --- History. --- Wissenschaftssoziologie --- Wissenschafts- und Technikgeschichte --- Science and Technology Studies --- Verkehrstechnologie --- Akteur-Netzwerk-Theorie --- Sozial-/Kulturwissenschaften --- Wissenschaftsgeschichte --- 19.-21. Jahrhundert --- Kulturphilosophie
Choose an application
"David Gauntlett argues that through making things, people engage with the world and create connections with each other. This fully revised second edition of Making is Connecting includes many new sections as well as three brand new chapters on creative processes, do-it-yourself strategies, and platforms for creativity"-- "SECOND UPDATED EDITION, WITH THREE ALL-NEW CHAPTERS The first edition of Making is Connecting struck a chord with crafters, YouTubers, makers, music producers, artists and coders alike. David Gauntlett argues that through making things, people engage with the world and create connections with each other. Online and offline, we see that people want to make their mark, and to make connections. This shift from a sit-back-and-be-told culture to a making-and-doing culture means that a vast array of people are exchanging their own ideas, videos, and other creative material online, as well as engaging in real-world crafts, music projects, and hands-on experiences. Drawing on evidence from psychology, politics, philosophy, and economics, Gauntlett shows that this everyday creative engagement is necessary and essential for the happiness and survival of modern societies. This fully revised second edition includes many new sections as well as three brand new chapters on creative processes, do-it-yourself strategies, and platforms for creativity"--
Creative ability --- Culture. --- SOCIAL SCIENCE / Media Studies. --- Social networks. --- Web 2.0 --- Social aspects. --- Manufacturing technologies --- Mass communications --- Sociology of culture --- Social networks --- Culture --- Social aspects --- Créativité --- Gesellschaft. --- Heimwerken. --- Internet. --- Kreativität. --- Media Studies. --- Persönlichkeitsentwicklung. --- Réseaux sociaux. --- SOCIAL SCIENCE --- Social Media. --- Social Support. --- Sozialer Wandel. --- Soziales Netzwerk. --- Aspect social. --- Creative ability - Social aspects --- Web 2.0 - Social aspects --- social media
Choose an application
Designing a contract is often more of an economic than a legal problem. A good contract protects parties against opportunistic behavior while providing motivation to cooperate. This is where economics and, especially contract theory, may prove helpful by enhancing our understanding of incentive issues. The purpose of this book is to provide specific tools which will help to write better contracts in real world environments. Concentrating on moral hazard literature, this book derives a tentative checklist for drafting contracts. As an economic contribution to a field traditionally considered an art rather than a science, this treatment also gives much attention to methodological issues.
Agency (Law) --- Contracts --- Methodology. --- Agreements --- Contract law --- Contractual limitations --- Limitations, Contractual --- Commercial law --- Legal instruments --- Obligations (Law) --- Juristic acts --- Liberty of contract --- Third parties (Law) --- Attorneys --- Principal and agent --- Partnership --- Commercial agents --- Mandate (Contract) --- Law and legislation --- Agency --- Agency-Theorie --- Analysis --- Approach --- asymmetrische Information --- Joint Ventures --- Kontrakttheorie --- Methodology --- Netzwerk --- Outsourcing --- private Information --- Stremitzer --- Structured --- Theory --- Transaktionsbeziehung --- Vertrag --- Writing
Choose an application
Erfahren Nutzer_innen Gebäude so, wie es sich die Architekt_innen vorgestellt haben? Fühlen sie sich »eingeladen« oder eher »ausgeschlossen«? Mit theoretischen Grundlagen aus Raumsoziologie, Praxistheorie und Akteur-Netzwerk-Theorie definiert und untersucht Theresia Leuenberger Architekturerfahrungen anhand des Kunsthaus Bregenz und der Kunsthal Rotterdam. Mit der Methode der Rekonstruktiven Sozialforschung zeigt sie, wie emotionale und rationale Gehalte von Erfahrungen aufeinander einwirkend Praktiken der Architekturerfahrung konstituieren. Dabei stellt sich heraus, dass diese nur bei übereinstimmenden Subjektpositionen oder im Falle einer Vorzeichnung durch das Gebäude den Vorstellungen der Architekten Peter Zumthor und Rem Koolhaas gleichen. »Ohne zu dramatisieren zeigt ›Architektur als Akteur?‹, wie weit die Beschreibungen der Experten von den Zuschreibungen durch die Laien oftmals entfernt liegen können und fördert stichprobenartig die feinen Unterschiede zwischen ProduzentInnen und RezipientInnen zutage.« Lukas Vejnik, www.gat.st, 24.01.2019 Besprochen in: Vier Viertel Kult, Winter 2018, Ulrich Brömmling Fraunhofer IRB, 2 (2019)
Architektursoziologie; Raumsoziologie; Praxistheorie; Akteur-Netzwerk-Theorie; Rekonstruktive Sozialforschung; Architekturerfahrung; Kunsthaus Bregenz; Kunsthal Rotterdam; Peter Zumthor; Rem Koolhaas; Sozialität; Architektur; Raum; Kultursoziologie; Urban Studies; Soziologie; Sociology of Architecture; Sociology of Space; Practice Theory; Actor-network-theory; Reconstructive Social Science; Architectural Experience; Social Relations; Architecture; Space; Sociology of Culture; Sociology --- Actor-network-theory. --- Architectural Experience. --- Architecture. --- Kunsthal Rotterdam. --- Kunsthaus Bregenz. --- Peter Zumthor. --- Practice Theory. --- Reconstructive Social Science. --- Rem Koolhaas. --- Social Relations. --- Sociology of Culture. --- Sociology of Space. --- Sociology. --- Space. --- Urban Studies.
Choose an application
"Fachlichkeit in Lernwerkstätten - Kind und Sache in Lernwerkstätten" stellt als vierter Band der Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten" die Frage nach der spezifischen Fachlichkeit in verschiedenen Lernwerkstätten: Was ist "die Sache", die in Lernwerkstätten behandelt wird? Welchen Stellenwert hat "die Sache" vor dem Hintergrund einer pädagogischen Begleitung? Wie wird "der Sache" aus pädagogischer Sicht begegnet? Wie beeinflusst eine fachliche Sache den pädagogischen Umgang in Lernwerkstätten? Lernwerkstattarbeit muss sich diesem doppelten Anspruch stellen, um Kindern die Begegnung mit Sachen bildungswirksam zu ermöglichen. In den Beiträgen dieses Bandes beschreiben die AutorInnen ihre Fokussierung auf "die Sache" in ihren Lernwerkstätten aus verschiedenen fachlichen, didaktischen und pädagogischen Blickwinkeln. Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Johannes Gunzenreiner, Barbara Müller Naendrup, Hartmut Wedekind, Markus Peschel und Eva-Kristina Franz.
Markus Peschel --- Sachunterricht --- Lernwerkstatt --- Heterogenität --- Kulturvermittlung --- Eva-Kristina Franz --- Barbara Müller-Naendrup --- Didaktik --- EduSpaces --- selbstreguliertes Lernen --- Johannes Gunzenreiner --- Hartmut Wedekind --- Lehramtsstudierende --- Lehr-Lern-Labor --- Fachdidaktik --- Thema --- Fachlichkeit --- Pädagogisches Handeln --- Lernen --- Forschendes Lernen --- Selbst gesteuertes Lernen --- Pädagogische Intervention --- Hochschule --- Hochschullehre --- Universität --- Professionalisierung --- Lehramtsstudiengang --- Lehrerausbildung --- Hochschuldidaktik --- Lehrerbildung --- Lehramtsstudent --- Pädagogik --- Primarbereich --- Mathematikunterricht --- Naturwissenschaftlicher Unterricht --- Geschichtsunterricht --- Religionsunterricht --- Biologieunterricht --- Kooperation --- Theorie --- Konzeption --- Lernumgebung --- Theorie-Praxis-Beziehung --- Labor --- Praxisbezug --- Unterrichtsentwicklung --- Offener Unterricht --- Lernprozess --- Entdeckendes Lernen --- Lehr-Lern-System --- Lehrer --- Angebot --- Methode --- Experiment --- Schüler --- Forschung --- Forschungsprozess --- Kulturelle Bildung --- Ästhetische Bildung --- Netzwerk --- Inklusion --- Interdisziplinarität --- Werkstatt --- Deutschland --- Italien --- Österreich --- Learning workshop --- Specialized didactics --- Subject didactics --- Learning --- Self-directed learning --- Higher education institute --- Higher education lecturing --- University lecturing --- University teaching --- Academic sector --- University --- Professionalization --- Preservice Teacher Education --- Teacher education --- Teacher training --- University didactics --- Teachers' training --- Student teachers --- Pedagogics --- Sciences of education --- Primary education --- Primary level --- Instruction in natural science subjects --- Primary school science and social studies --- Mathematics lessons --- Teaching of mathematics --- Natural sciences lessons --- Teaching of science --- History lessons --- Teaching of history --- Religious instruction --- Teaching of religion --- Biology lessons --- Teaching of Biology --- Cooperation --- Theory --- Conception --- Educational Environment --- Learning environment --- Theory Practice Relationship --- Practice relevance --- Learning and teaching development --- Teaching improvement --- Open teaching --- Learning process --- Discovery learning --- Teacher --- Method --- Pupil --- Pupils --- Research --- Research process --- Cultural education --- Aesthetic education --- Network --- Inclusion --- Interdisciplinarity --- Germany --- Italy --- Austria
Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|