Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|
Choose an application
Wie können wir wissen, wer der historische Muhammad war? Welche Rolle spielt diese historiographische Fragestellung in der islamischen Theologie? Der Autor stellt die Frage nach zuverlässigen Kriterien für eine historische Rekonstruktion von Muhammad.Zishan Ghaffar stellt dabei die Leben-Muhammad-Forschung der Leben-Jesu-Forschung gegenüber. Dieser vergleichende Ansatz erleichtert die Bestimmung der wichtigsten Kriterien für die historische Frage nach Muhammad. Mit dieser Grundlage hat der Autor eine geschichtshermeneutische Voraussetzung geschaffen, um Muhammed in einen breiten Kontext zu setzen, beispielsweise seine Bedeutung in der urmuslimischen Gemeinde in der spätantiken Umwelt und seine Einbeziehung in die islamische Theologie.
Authentizitätskriterien --- Spätantike --- sira --- Prophetenbiographie --- Leben-Jesu-Forschung --- Geschichtstheorie --- Geschichtsphilosophie --- Frühgeschichte des Islams
Choose an application
Quatrième volume de l’entreprise de publication systématique des livres et textes inédits de Louis Althusser, établie par G. M. Goshgarian sur la base des manuscrits du fonds Althusser recueilli à l’IMEC, Écrits sur l’histoire rassemble un florilège d’interventions et de méditations du philosophe, s’étendant de 1963 à 1986. Interrogeant sans relâche la place de l’histoire dans la théorie marxiste, et donc ce qu’Althusser voyait comme le danger historiciste au cœur de la lecture révolutionnaire du présent, ils témoignent d’un dialogue continu avec la discipline historique de son temps – dont plusieurs représentants ont échangé avec le philosophe. Soucieux de l’histoire, mais désireux d’éviter toute explication qui l’érigerait en une force déterministe, Althusser n’a en effet jamais cessé de méditer la manière dont histoire et concept s’équilibraient dans la théorie marxiste – équilibre qu’il chercha à réinventer pour son époque. Ce sont les traces de cette entreprise, toujours commentée dans le monde entier, qui se trouvent réunies dans ce volume.
Philosophie de l'histoire. --- Historiographie marxiste. --- History --- Historicism --- Marxian historiography --- Philosophy --- Historicism. --- Philosophy. --- Geschichtsphilosophie. --- Althusser, Louis, --- History - Philosophy
Choose an application
Long description: How is photography connected to global practices?This is a first edited collection to trace the relationship between history, photography and memory in a global perspective on three interrelated levels: firstly, in the artistic and cultural production of pictures, secondly, in the decoding of colonial and contemporary photography, and thirdly, in collecting photographs in picture archives dealing with colonial and anthropological photography. The contributions sketch the contested field of (post- )colonial photography and trace the manifold intertwinements between historical and contemporary photographs. Biographical note: Sissy Helff teaches at the Goethe-University Frankfurt/M. in the department of New English Literatures. Her most recent publications include her monograph>>Unreliable Truths: Transcultural Homeworlds in Indian Women' s Fiction of the Diaspora<<(2012) as well as several coedited volumes. She currently works on a book dealing with the image of the refugee in the British writing and a collection of essays dealing with Alice in Wonderland adaptations. Stefanie Michels is professor for history at the University of Düsseldorf. She has dealt with postcolonial readings of photographies about colonial Black German soldiers in a German-langugage monograph in 2009 (>>Schwarze deutsche Kolonialsoldaten. Mehrdeutige Repräsentationsräume und früher Kosmopolitismus<<, trancript) alongside a number of articles on photography and German colonialism
Photography --- Philosophy. --- Social aspects. --- History --- Philosophy --- Photography - History --- Photography - Philosophy --- Historiography and photography. --- Archive. --- Colonialism. --- Cultural History. --- Globalization. --- History of Colonialism. --- Memory. --- Photography. --- Postcolonialism. --- Fotografie --- Geschichte --- Archivierung --- Globalisierung --- Postkolonialismus --- HISTORY / World. --- Postkolonialität --- Entkolonialisierung --- Weltwirtschaft --- Weltgesellschaft --- Globalisation --- Globalization --- Internationalisierung --- Langzeitspeicherung --- Archivalien --- Archivbestand --- Landesgeschichte --- Regionalgeschichte --- Ortsgeschichte --- Zeitgeschichte --- Geschichtsphilosophie --- Vergangenheit --- Photographie --- Aufnahme --- Foto --- Fotografieren --- Photographieren --- Fotographieren --- Photografieren --- Photo --- Photoaufnahme --- Fotoaufnahme --- Photokunst --- Fotokunst --- Fotographie --- Photografie --- Lichtbild --- Photographische Aufnahme --- Fotografische Aufnahme --- Fotographische Aufnahme --- Photografische Aufnahme --- Digitale Fotografie --- Fototechnik --- Fotografisches Verfahren --- Photography and historiography
Choose an application
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat den 250. Geburtstag Wilhelm von Humboldts mit einem wissenschaftlichen Programm gefeiert, dessen Ergebnisse der vorliegende Band dokumentiert. Humboldts Begegnung mit der Antike, vor allem mit der griechischen Sprache und Dichtung, ist das erste prägende geistige Erlebnis, das Humboldts Leben von der Tegeler Jugend an durchzieht. Das zweite ist die Begegnung mit Schiller und Goethe, Weimar. Im Nachdenken über Schillers und Goethes Dichtung erfasst Humboldt zum ersten Mal das Wesen der Sprache. Der Vielfalt der Sprachen der Welt widmet er dann sein vergleichendes Sprachstudium. Rom ist der Ort, an dem Griechenland und Weimar weitergedacht werden. Das Schicksal Griechenlands bestimmt seine Geschichtsauffassung und die Horizonte seines politischen Handelns. Die drei Begriffe des Buchtitels "Sprache, Dichtung und Geschichte" entstammen der Begegnung mit Griechenland, Weimar und der Welt.
Linguistics --- Linguistics. --- History --- Humboldt, Wilhelm von, --- Language and languages --- Philosophy --- Humboldt, Guillaume, --- Humboldt, Charles Guillaume, --- Humboldt, Friedrich Wilhelm Christian Karl Ferdinand, --- Humboldt, Guillermo de, --- De Humboldt, Guillermo, --- Von Humboldt, Wilhelm, --- De Humboldt, Guillaume, --- De Humboldt, Charles Guillaume, --- Von Humboldt, Friedrich Wilhelm Christian Karl Ferdinand, --- Von Humboldt, Guillermo, --- Humbolts, V., --- Humboldt, G. de --- Gumbolʹdt, V., --- Gumbolʹdt, Vilʹgelʹm fon, --- Humboldt, Wilhelm, --- Humboldt, Wilhelm von --- Weimar --- Vergleichendes Sprachstudium --- antiquity --- Berlin Academy --- Berliner Akademie --- comparative linguistics --- Geschichtsphilosophie --- Goethe --- pagane Antike --- philosophy of history --- philosophy of language --- Rom around 1800 --- Rom um 1800 --- Schiller --- Sprachphilosophie --- Weimarer Klassik
Choose an application
Débiteur et créancier --- Histoire économique --- Debtor and creditor --- Economic history --- Histoire. --- History. --- 241 "14" --- 241.65 "14" --- 241 "14" Moraaltheologie. Theologische ethiek--?"14" --- Moraaltheologie. Theologische ethiek--?"14" --- 241 "14" Theologie morale. Ethique theologique--?"14" --- Theologie morale. Ethique theologique--?"14" --- 241.65 "14" Theologische ethiek: rechtvaardigheid--(zie ook {330.86})--15e eeuw. Periode 1400-1499 --- Theologische ethiek: rechtvaardigheid--(zie ook {330.86})--15e eeuw. Periode 1400-1499 --- Judentum --- Kleinkredit --- Christentum --- Mittelalter --- Kredit --- Glaube --- Gulden --- Mikrofinanzierung --- Kreditgeschäft --- Geschichte --- :z Geschichte 1300-1600 --- Konsumentenkredit --- Judaistik --- Berufsgruppe --- Dogmatik --- Theologie --- Kontextuelle Theologie --- Weinsberg, Hermann von --- Geschichte 1300-1600 --- Europa --- (stw)1300-1600 --- (stw)Mikrofinanzierung --- (stw)Kreditgeschäft --- (stw)Geschichte --- (stw)Christentum --- (stw)Judentum --- (stw)Mittelalter --- (stw)Europa --- (Produktform)Electronic book text --- Kreditmärkte --- Schulden --- Spätmittelalter --- Wirtschaftsgeschichte --- jüdische Geschichte --- (VLB-WN)9550 --- Gruppe --- Jüdische Religion --- Judaismus --- Philosemitismus --- Jüdische Philosophie --- Jüdische Ethik --- Juden --- Religion --- Israel --- Missionswissenschaft --- Christliche Theologie --- Glaubenslehre --- Systematische Theologie --- Christenheit --- Christianitas --- Christianity --- Christliche Religion --- Christliche Weltanschauung --- Kirche --- Christ --- Christin --- Wissenschaft des Judentums --- Jewish studies --- Jüdische Studien --- Verbraucherkredit --- Konsumkredit --- Konsumtivkredit --- Verbraucherteilzahlungskredit --- Konsumentenratenkredit --- Darlehen --- Teilzahlungskredit --- 500-1500 --- Landesgeschichte --- Regionalgeschichte --- Ortsgeschichte --- Zeitgeschichte --- Geschichtsphilosophie --- Vergangenheit --- Bank --- Bankgeschäft --- Aktivgeschäft --- Kreditgewährung --- Microfinance --- Micro-Financing --- Microcredit --- Mikrokredit --- Mikrokreditprogramm --- Entwicklungsfinanzierung --- Finanzierung --- Persönlicher Kleinkredit --- Persönliches Anschaffungsdarlehen --- Florin --- Floren --- Münze --- Glauben --- Gottesglaube --- Überzeugung --- Forschung --- Abendland --- Okzident --- Europäer --- Jüdische Studien --- Überzeugung --- Bankgeschäft --- Aktivgeschäft --- Kreditgewährung --- Kreditgeschäft --- Münze --- Débiteur et créancier --- Histoire économique
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|