Listing 1 - 10 of 44 << page
of 5
>>
Sort by

Book
Beyond International Conditionality : Local Variations of Minority Representation in Central and South-Eastern Europe
Authors: --- --- ---
ISBN: 9783848730674 3848730677 Year: 2017 Publisher: Baden-Baden Nomos


Book
"Stinknormal?" - Die rechtspopulistische Herausforderung in den Niederlanden und in Deutschland
Authors: ---
ISBN: 3830986424 3830936427 Year: 2017 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es im Rechtspopulismus zwischen den Niederlanden und Deutschland? Kann man von den Erfahrungen im anderen Land lernen? Diese Fragen standen im Fokus der Tagung des Goethe-Instituts Amsterdam, des Zentrums für Niederlande-Studien Münster und des Duitsland Instituut Amsterdam im November 2016, auf der sich Wissenschaftler und Journalisten mit der Berichterstattung über dieses politische Phänomen in den Medien befassten. Einige der präsentierten Forschungsergebnisse, Standpunkte und Gedanken sind in dieser Broschüre gebündelt, um die grenzüberschreitende Diskussion über den Umgang mit Rechtspopulismus zu stimulieren.


Book
Election Campaigns and Voter Decision-Making in a Multi-Party System : The 2009 and 2013 German Federal Elections
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 9783848729722 3848729725 Year: 2017 Publisher: Baden-Baden Nomos


Book
Politische Theorie und Digitalisierung
Authors: --- ---
ISBN: 9783848737338 3848737337 Year: 2017 Publisher: Baden-Baden Nomos


Book
Komplementäre Bürgerschaften : demokratische Selbstbestimmung in transnationalen Ordnungen
Author:
ISBN: 9783848740208 3848740206 Year: 2017 Publisher: Baden-Baden Nomos


Book
Asyl verwalten : Zur bürokratischen Bearbeitung eines gesellschaftlichen Problems
Authors: ---
ISBN: 3839433320 3837633322 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie gehen Verwaltungsbehörden mit den oftmals komplexen und eigensinnigen Geschichten von Flucht und Asyl um, wie wird daraus ein »Fall« und wie entsteht eine Entscheidung? Im Kontext europäischer Koordinierungsversuche sind solche Fragen nicht nur von wissenschaftlicher, sondern auch von gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Dieser Band trägt zu einem besseren Verständnis der Strukturen und Veränderungen lokaler Verwaltungspraxis in einem hoch brisanten, umkämpften und folgenreichen Handlungsbereich bei. Er versammelt Beiträge, die sich aus soziologischer, sozialanthropologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive mit behördlichem Handeln an unterschiedlichen Orten Europas befassen. »Ein wichtiger Beitrag zu Studien der Asylpolitik und -verwaltung.« Claudia Engelmann, Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 1/2 (2017) »Wer aus beruflichem oder wissenschaftlichem Interesse sich die Zeit nimmt, das Buch zu lesen, wird einige interessante und des Vertiefens werte Aspekte zur Reflexion von (Asyl-)Verwaltungsverfahren finden können, insbesondere im Vergleich der Funktionsweise des deutschen Systems mit den Asylverfahren in anderen Staaten.« Holger Hoffmann, www.socialnet.de, 26.06.2017 Besprochen in: IDA-NRW, 1 (2017) ekz.bibliotheksservice, 20 (2017) BZgA-InfoDienst Migration, 2 (2017) Portal für Politikwissenschaft, 24.07.2017, Thomas Mirbach www.ekm.admin.ch, 5 (2018)


Book
Globalisierung im Zwiespalt : Die postglobale Misere und Wege, sie zu bewältigen
Author:
ISBN: 3839437857 3837637859 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Seit mehreren Jahrzehnten prägt Globalisierung die Welt - politisch, wirtschaftlich und sozial. Dies veränderte viele Lebenssachverhalte erheblich, sowohl im Positiven wie im Negativen. Im Ergebnis entstanden Zwiespältigkeit und eine postglobale Misere, die es zu bewältigen gilt. Jürgen Tureks umfangreiche Analyse geht den Gründen für die Destabilisierung der zivilisatorischen Verhältnisse im Spannungsfeld wirtschaftlicher Dynamik, sozial-kultureller Aufregung und politischer Unsicherheit nach. Seine differenzierte Bestandsaufnahme verschafft Orientierung und schlägt konkrete politische Lösungsstrategien vor. »Turek bietet eine Vielzahl von Befunden und Prognosen. [...] Die auch als Nachschlagwerk dienende Studie ist [...] lesenswert. Sehr aufschlussreich und lesenswert.« Michael Gehler, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.11.2017 »Die thematische Vielfalt ist [...] faszinierend, wobei die kleinteilige Textstruktur mit vielen Überschriften den Leser*innen das Auffinden von Themen und Informationen erleichtert, an denen das Buch reich ist.« Georg Auernheimer, www.socialnet.de, 23.05.2017 Besprochen in: www.sueddeutsche.de, 10.04.2017, Johan Schloemann UmweltBriefe, 5 (2017) C3 - Bibliothek für Entwicklungspolitik, 5 (2017)


Book
Den NSU-Komplex analysieren : Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3732837092 3839437091 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Fünf Jahre nach der Entdeckung des NSU sind die Ereignisse noch immer nicht vollständig aufgeklärt - auch die wissenschaftliche Analyse des NSU-Komplexes hat erst begonnen. Die Beiträge des Bandes stellen Ergebnisse aus aktuellen soziologischen, kulturwissenschaftlichen, linguistischen sowie politik- und rechtswissenschaftlichen Forschungen vor. Etablierte Stimmen wie Mechtild Gomolla und Ulrich K. Preuß sind ebenso vertreten wie neuere Stimmen aus der Rassismus- und Migrationsforschung und dem Recht. Sie präsentieren innovative Konzepte und internationale Perspektiven zur Erforschung zentraler Aspekte des NSU-Komplexes - darunter institutioneller Rassismus, migrantisch situiertes Wissen, Ausnahmezustand und Collusion. »Wertvolle Denkanstöße und innovative Perspektiven weit über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem NSU-Komplex hinaus.« Judith Goetz, Erziehungswissenschaftliche Revue, 17/3 (2018) »Der Sammelband [überzeugt] durch seine interdisziplinäre Anlage und mit sehr interessanten Beiträgen.« Holger Plank, Polizei-Newsletter, 219 (2018) »[Der öffentlichen Leserschaft] sei das Buch empfohlen. Die unterschiedlichen Beiträge des vorliegenden Buches stellen wichtige Ergänzungen und Erweiterungen zu den bisher erschienenen Publikationen dar.« Wolfgang Frindte, www.socialnet.de, 29.11.2017 »Es bleibt zu hoffen, dass viele die [in dem Buch] versammelten Analysen aufgreifen und sich dem staatlich verordneten Vergessen entgegenstellen.« Katharina Schoenes, www.kritisch-lesen.de, 10.10.2017 Besprochen in: Mediendienst Integration, 8 (2017) IDA-NRW, 3 (2017) www.scharf-links.de, 18.06.2018, Michael Lausberg http://www.scharf-links.de, 16.09.2018 https://criminologia.de, 27.10.2020, Christian Wickert https://www.surveillance-studies.org, 27.10.2020, Nils Zurawski


Book
Digitale Diskussionen : Über politische Partizipation mittels Online-Leserkommentaren
Author:
ISBN: 3839438888 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Politische Meinungsbildung, Protest oder Selbstdarstellung? Politische Expression im Web ist gegenwärtig in aller Munde und beschäftigt Medien, Politik, Justiz und Öffentlichkeit gleichermaßen. Tobias Zimmermann beleuchtet mit dem Online-Leserkommentar einen der quantitativ bedeutsamsten und kontroversesten Kanäle politischen Ausdrucks im Internet und lotet so politikwissenschaftliches Neuland aus. Aufbauend auf Jürgen Habermas' deliberativer Demokratietheorie schlägt er dabei eine Brücke zwischen normativer Erwartungshaltung und empirischer Realität. »Die vorliegende Dissertation gibt einen breiten Einblick in die Online-Deliberationsforschung und leistet mit ihren drei empirischen Studien einen Beitrag dazu.« Ralf Vandamme, www.socialnet.de, 10.01.2018 »Ein Meilenstein der Online-Deliberationsforschung.« Michael Johann, Communicatio Socialis, 4 (2017)


Book
Politischer Pessimismus : Negative Weltkonstruktion und politische Handlungs(un)möglichkeit bei Carl Schmitt, Michel Foucault und Giorgio Agamben
Authors: ---
ISBN: 383944151X Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

»Pessimismus« - Das Schlagwort Pessimismus verleitet dazu, auf weitere Definitionsversuche zu verzichten. Ausgehend vom wissenschaftlichen Diskurs über Pessimismus entwickelt Jan-Paul Klünder deshalb ein idealtypisches Kategoriensetting dieses diffusen und vielschichtigen Begriffs, um die Werke von Carl Schmitt, Michel Foucault und Giorgio Agamben nicht nur zu vergleichen, sondern ebenso mit der Kontingenz ihrer jeweiligen Wirklichkeitskonstruktion zu konfrontieren. Dabei zeigt sich ein widersprüchliches Verhältnis von Optimismus und Pessimismus in allen drei Theorien, wodurch deutlich wird, wie sich pessimistische Momente in den Gesamtzusammenhang dieser Weltbeschreibungen fügen. »Wie schlecht es [...] um die Prägnanz der Gesellschaftsanalysen der drei genannten Meisterdenker tatsächlich bestellt ist, tritt in Jan-Paul Klünders präziser und überaus belesenen Rekonstruktion ihres umfangreichen Werks immer wieder deutlich hervor.« Martin G. Maier, Portal Ideengeschichte, 2 (2018) Besprochen in: Zeitschrift für internationale Freimaurerforschung, 42/43 (2019/20), Helmut Reinalter

Listing 1 - 10 of 44 << page
of 5
>>
Sort by