Narrow your search
Listing 1 - 10 of 152 << page
of 16
>>
Sort by

Book
Lesbare Häuser? : Thomas Bernhard, Hermann Burger und das Problem der Architektursprache in der Postmoderne
Author:
Year: 2017 Publisher: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kann man Häuser lesen, können Gebäude sprechen? Die Metapher der Architektursprache hatte in der Postmoderne ihre letzte große Konjunktur und erregte damit nicht zufällig auch ein großes literarisches Interesse. Elias Zimmermanns Studie untersucht diese Konstellation von Literatur und postmoderner Architektur anhand von zwei exemplarischen Romanen: Thomas Bernhards Korrektur (1975) und Hermann Burgers Schilten (1976). Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische und metaphorologische Fragestellungen mit genauen Lektüren, in denen sich die Texte als Reflexionsmedien problematischer architektonischer Kommunikation erweisen. Zwei komplementäre, scheiternde Architekturkonzepte stehen sich mit den beiden Romanen gegenüber. Im größeren Zusammenhang offenbaren sich Hermann Burgers Maskenästhetik und Thomas Bernhards physiognomische Architektur als zwei Pole im architekturtheoretischen Diskurs der 1960er bis 1980er Jahre. Die Untersuchung endet darum mit einem Ausblick auf die postmoderne österreichische Architekturavantgarde, die Architekturphänomenologie und den architektonischen Dekonstruktivismus.


Book
Lesbare Häuser? : Thomas Bernhard, Hermann Burger und das Problem der Architektursprache in der Postmoderne
Author:
Year: 2017 Publisher: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kann man Häuser lesen, können Gebäude sprechen? Die Metapher der Architektursprache hatte in der Postmoderne ihre letzte große Konjunktur und erregte damit nicht zufällig auch ein großes literarisches Interesse. Elias Zimmermanns Studie untersucht diese Konstellation von Literatur und postmoderner Architektur anhand von zwei exemplarischen Romanen: Thomas Bernhards Korrektur (1975) und Hermann Burgers Schilten (1976). Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische und metaphorologische Fragestellungen mit genauen Lektüren, in denen sich die Texte als Reflexionsmedien problematischer architektonischer Kommunikation erweisen. Zwei komplementäre, scheiternde Architekturkonzepte stehen sich mit den beiden Romanen gegenüber. Im größeren Zusammenhang offenbaren sich Hermann Burgers Maskenästhetik und Thomas Bernhards physiognomische Architektur als zwei Pole im architekturtheoretischen Diskurs der 1960er bis 1980er Jahre. Die Untersuchung endet darum mit einem Ausblick auf die postmoderne österreichische Architekturavantgarde, die Architekturphänomenologie und den architektonischen Dekonstruktivismus.


Book
Lesbare Häuser? : Thomas Bernhard, Hermann Burger und das Problem der Architektursprache in der Postmoderne
Author:
Year: 2017 Publisher: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kann man Häuser lesen, können Gebäude sprechen? Die Metapher der Architektursprache hatte in der Postmoderne ihre letzte große Konjunktur und erregte damit nicht zufällig auch ein großes literarisches Interesse. Elias Zimmermanns Studie untersucht diese Konstellation von Literatur und postmoderner Architektur anhand von zwei exemplarischen Romanen: Thomas Bernhards Korrektur (1975) und Hermann Burgers Schilten (1976). Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische und metaphorologische Fragestellungen mit genauen Lektüren, in denen sich die Texte als Reflexionsmedien problematischer architektonischer Kommunikation erweisen. Zwei komplementäre, scheiternde Architekturkonzepte stehen sich mit den beiden Romanen gegenüber. Im größeren Zusammenhang offenbaren sich Hermann Burgers Maskenästhetik und Thomas Bernhards physiognomische Architektur als zwei Pole im architekturtheoretischen Diskurs der 1960er bis 1980er Jahre. Die Untersuchung endet darum mit einem Ausblick auf die postmoderne österreichische Architekturavantgarde, die Architekturphänomenologie und den architektonischen Dekonstruktivismus.


Book
Grundriss der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte
Author:
ISBN: 9783825248215 3825248216 Year: 2017 Publisher: Tübingen : Tübingen : UTB Francke, A,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Deutsch. --- Literatur.


Book
Male oscuro : Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit : Traumnotate, Briefe, Brief- und Redeentwürfe
Authors: --- ---
ISBN: 3518426028 9783518426029 Year: 2017 Publisher: München : Suhrkamp,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Interpretieren im Lateinunterricht : Ein Handbuch
Authors: --- ---
ISBN: 9783525711095 3525711093 Year: 2017 Publisher: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Refracciones : Traducción y género en las literaturas románicas
Authors: ---
ISBN: 9783643506962 3643506961 Year: 2017 Publisher: Wien : Lit Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Vor der Zunahme der Zeichen : Roman
Author:
ISBN: 310002415X 9783100024152 Year: 2017 Publisher: Frankfurt am Main S. Fischer

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Durch Zufall beginnen Senthil Vasuthevan und Valmira Surroi ein Gespräch auf Facebook. Er lebt als Doktorand der Philosophie in Berlin, sie studiert Kunstgeschichte in Marburg. Sieben Tage lang erzählen sie sich von ihrem Leben, ohne sich zu begegnen. Ihre Nachrichten handeln von ihren Familien und ihrer Flucht aus Bürgerkriegsgebieten, von ihrer Kindheit im Asylbewerberheim und ihrer Schul- und Studienzeit. Senthuran Varatharajah schreibt in seinem Debütroman über Herkunft und Ankunft, über Erinnern und Vergessen und über die Brüche in Biografien, die erst nach einiger Zeit sichtbar werden. „Kammerspielartig und in ruhigem Ton erzählen die beiden Figuren dieses Buches, der Tamile Senthil Vasuthevan und die Albanerin Valmira Surroi, einander im Facebook-Chat ihre Geschichte. Der komplette Roman besteht aus ihren Dialogen – wir lesen also einzig, was Valmira und Senthil einander berichten, eine Erzählerstimme gibt es nicht... Diesen Chats fehlt etwas. Nach Immanuel Kant sind Begriffe ohne Anschauung leer, und Anschauungen ohne Begriffe bleiben blind. Diese beiden Ebenen kommen in dem Roman nicht zur Deckung. Zu oft proklamiert der Roman, anstatt im Erzählen zu zeigen, was er philosophisch sagen möchte. Varatharajah hat nicht den einfachen Weg gewählt. Der Roman schwimmt gegen den Strom. Es ist ein schwieriges und seltsames Buch“ (tell-review.de).


Book
Gegenwartsliteratur im inklusiven Deutschunterricht
Author:
ISBN: 9783868217056 Year: 2017 Publisher: Trier : WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Sämtliche Werke.
Authors: --- ---
ISBN: 311042021X Year: 2017 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Listing 1 - 10 of 152 << page
of 16
>>
Sort by