Narrow your search

Library

KU Leuven (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

UGent (2)

VIVES (2)

VUB (1)


Resource type

book (2)


Language

English (1)

German (1)


Year
From To Submit

2017 (2)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
On the Threshold of Knowing : Lectures and Performances in Art and Academia
Author:
ISBN: 3839438047 9783839438046 9783837638042 3837638049 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In this in-depth analysis of artistic and academic lectures and performances, Lucia Rainer features an innovative conceptual and methodological tool that augments Goffman's Frame Analysis with a praxeological perspective. This way, she gives profound insight into how knowledge - as a practice and a concept - is associated with clarity rather than truth. Based on four case studies - including John Cage's unpublished and unabridged audio recording of Lecture on Nothing - the study explores how the concept of lecture performances, which adheres to two frames that never entirely blend, provides a space to (re-)negotiate the artistic-academic relationship. »Rainer is among the first to address lecture performances in an in-depth study.« www.sehepunkte.de, 18/5 (2018), Anja Foerschner Besprochen in: [rezens.tfm], 15.05.2018, Marcel Behn


Book
Entwurf und Entgrenzung : Kontradispositive der Zeichnung 1955-1975
Author:
ISBN: 3846759619 3770559614 Year: 2017 Publisher: Paderborn, Deutschland : Wilhelm Fink Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Begriff des Kontradispositivs beschreibt eine dekonstruktivistische Zeichenpraxis, die an den Paradigmen ihrer eigenen Geschichte und Technik ansetzt, indem sie die Theorie der Zeichnung zu Ende denkt und so an ihren Grenzen fortschreibt. Es handelt sich bei diesen Randgängen der Zeichnung nicht mehr nur um neue oder andersartige Dispositive, wie diese von Pisanello bis Picasso verschiedentlich wirksam wurden, sondern um ›anti-klassische‹ Gegendispositive, die damit auch den Voraussetzungsreichtum eines scheinbar voraussetzungslosen Mediums in Frage stellen. Sechs Strategien dieser Entgrenzung werden insgesamt betrachtet, dazu gehören u.a. Geste und Automatismus bei Hartung und Pollock, Reflexion über den Topos der Blindheit bei Robert Morris, mit Derrida und Davidson, sowie der konzeptuelle Nominalismus Daniel Burens, der letztlich zu einer Aufhebung der Zeichnung führt und damit im strengen Sinne kein Kontra-Dispositiv mehr entwirft.

Listing 1 - 2 of 2
Sort by