Listing 1 - 10 of 35 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Sprachführer für den Pflegealltag auf kroatisch-deutsch Dieses übersichtliche Wörterbuch ist ein unverzichtbarer Helfer im Gespräch. Begriffe und einfache Sätze aus dem Alltag werden in beiden Sprachen aufgeführt und erleichtern die Verständigung. Mit wichtigen Fachbegriffen aus der Pflege Einfache Dialoge zu Alltagsthemen wie z.B. Wohlbefinden, Krankheit, Arztbesuch, Haushalt, und Ernährung Abbildungen unterstützen das Gespräch Vokabellisten Empfehlenswert für kroatische Pflegekräfte, die in Deutschland arbeiten, Senioren und Angehörige. Die Autorin Nina Konopinski-Klein, Betriebswirtin mit jahrelanger Führungserfahrung; Coach für ausländische und deutsche Führungskräfte und Teams im Gesundheitswesen Kratak vodič za svakodnevicu njege Ovaj pregledan riječnik od izuzetne je pomoći kod razgovora. Izrazi i jednostavne rečenice za svaki dan navedene su dvojezično i olakšavaju sporazumijevanje. Sa važnim stručnim izrazima pri njezi Jednostavni dijalozi za svaki dan kao na primjer: opće stanje, bolest, posjet liječniku, kućanstvo i prehrana Grafike podržavaju razgovor Vokabular Za preporuku hrvatskom njegovateljskom osoblju, koji rade u Njemačkoj, seniorima i članovima obitelji. Autorica Nina Konopinski Klein, Ekonomistica sa dugogodišnjim voditeljskim iskustvom; Coach za inozemne i njemačke voditelje i timove u području medicine.
Choose an application
Sprachführer für den Pflegealltag Dieses übersichtliche Wörterbuch ist ein unverzichtbarer Helfer im Gespräch. Begriffe und einfache Sätze aus dem Alltag werden in beiden Sprachen aufgeführt und erleichtern die Verständigung. Mit wichtigen Fachbegriffen aus der Pflege Einfache Dialoge zu Alltagsthemen wie z.B. Wohlbefinden, Krankheit, Arztbesuch, Haushalt und Ernährung Abbildungen unterstützen das Gespräch Vokabellisten Empfehlenswert für Russische Pflegekräfte, die im deutschsprachigen Raum arbeiten, Senioren und Angehörige. Die Autorin Nina Konopinski-Klein, Betriebswirtin mit jahrelanger Führungserfahrung; Coach für ausländische und deutsche Führungskräfte und Teams im Gesundheitswesen Разговорник для повседневного ухода за инвалидом Рассмативаемый разговорник- незаменимый помощник в общении. В текстах на русском и немецком языках представлены предложения, необходимые для облегчения повседневного контакта, а также специальные фразы, употребляемые в процессе ухода за пациентом Представлены часто употреблаемые простые диалоги, необходимые при посещении врача, банка, магазинов и т.д. Диалоги снабжены иллюстрациями Имеется большой запас слов, необходимых санитарам для работы в немецкой среде, для общения с пожилыми пациентами и членами их семей Автор Нина Конопински-Кляйн, специалист по организации и экономике производства с многолетним руководящим стажем; наставник иностранных и немецких руководящих работников и групп в области здравоохранения.
Choose an application
Der demographische Trend zur älteren Gesellschaft wird sich fortsetzen und wird in absehbarer Zeit entscheidenden Einfluss auf die Medizinlandschaft haben. Ältere Menschen leiden öfter an allgemeinen Funktionseinschränkungen, zu denen noch spezielle Störungen von Organsystemen kommen, der Gastrointestinaltrakt ist dabei häufig betroffen. Einige gastroenterologische Erkrankungen wie z. B. die Obstipation kommen im Alter häufiger vor, der geriatrische Gesichtspunkt tritt immer mehr in den Vordergrund. Aber auch die Komorbidität (z. B. Herz, Niere) ist zu berücksichtigen. Weitere Einschränkungen sind durch den Verlust der Sehkraft und des Hörvermögens sowie der zunehmenden Gebrechlichkeit mit Fallneigung und der Inkontinenz zu erwarten. Eine altersgerechte Ernährung unter Berücksichtigung der veränderten Funktionen des Gastrointestinaltraktes ist notwendig. Ältere Menschen sind vermehrt auf Medikamente angewiesen. Die medikamentöse Therapie mehrerer Krankheitsentitäten führt dabei häufig zu einer Polypharmazie mit entsprechenden Arzneimittelnebenwirkungen. Arzneimittelnebenwirkungen bei älteren Patienten manifestieren sich häufig als gastroenterologische Symptome. Hier sind z. B. Obstipation, Durchfall, Magengeschwüre mit gastrointestinaler Blutung und Refluxösophagitis zu nennen. Bei älteren Patienten erfordern vielfältige interagierende medizinische Probleme also ein multidimensionales Management, das Gastroenterologen, Geriater, Ernährungsmediziner aber auch Pharmakologen einschließt. Das physiologische Alter und der "Funktionszustand" des Patienten müssen mehr als das chronologische Alter berücksichtigt aber auch richtig eingeschätzt werden. Interdisziplinär müssen diagnostische und therapeutische Abläufe unter Berücksichtigung der Physiologie und Pathologie älterer gastroenterologischer Patienten angepasst und optimiert werden. Dazu zählen z. B. auch endoskopische Untersuchungen. Die abgestimmte Zusammenarbeit von Krankenhausärzten und niedergelassenen Kollegen ist zur reibungslosen Überleitung in die häusliche Betreuung der Patienten erforderlich. In compact yet comprehensive form, the book covers the special challenges in diagnosing and treating elderly gastroenterology patients. Using a multidisciplinary approach, it includes relevant aspects of geriatrics, pharmacotherapy, and nutritional medicine along with internal medical and gastroenterology, each field presented by renowned specialists.
Choose an application
Quatrième de couverture : "Que deviennent les patients souffrant de pathologies mentales lorsqu'ils sont vieux ? Quelle prise en charge leur est proposée à l'heure actuelle ? Est-elle optimale ? Comment faire pour améliorer la situation ? La plupart du temps, les psychotiques âgés sont « placés » le plus vite possible (souvent dès l'âge de 60 ans) dans des maisons de retraite, alors que la majorité des résidents y entrent bien plus tard (autour de 80 ans). Cette différence d'âge, les particularités liées aux pathologies mentales et la diversité des intervenants dans ces structures ainsi que la méconnaissance des spécificités des patients âgés psychotiques par le personnel de ces établissements font de cette solution une réponse perfectible. Georges Jovelet est allé à la rencontre de patients, de proches aidants, de médecins, de psychologues et de personnel d'établissements accueillant des personnes âgées atteintes de maladies mentales pour recueillir leur propos et faire progresser sa vision de la situation. Des vignettes cliniques viennent ponctuer l'ouvrage, mettant ainsi en lumière des parcours et ressentis variés. À travers cet ouvrage très humain, l'auteur propose des pistes de réflexion sur cette question encore très peu abordée en France qu'est le devenir des patients psychotiques âgés."
Choose an application
Le vieillissement de la population que connaissent les pays occidentaux est un défi sociétal auquel les pouvoirs publics sont actuellement confrontés.Cette modification démographique n'est pas sans conséquence pour les institutions gériatriques au sein desquelles les listes d'attente ne font que s'allonger. Alors qu'une saturation des établissements (MR/MRS) apparait progressivement, le maintien à domicile des personnes âgées gagne, quant à lui, du terrain. Les aidants proches sont donc des partenaires centraux dans la politique de santé actuelle et future. Ils sont les acteurs principaux du maintien à domicile de leur proche âgé dépendant et sans eux, cette conception de l'accompagnement des personnes âgées ne serait pas envisageable. Afin de mesurer objectivement l'ampleur de leurs interventions, un questionnaire a été développé en 2017 à l'UCL (Sophie Cès). Celui-ci mesure le temps que les aidants informels consacrent à différentes activités d'aide pour leur proche. L'objectif de ce mémoire est de déterminer dans quelle mesure les items de ce questionnaire sont considérés comme pertinents par les aidants proches de personnes âgées dépendantes. Plus précisément, nous évaluerons la validité du contenu de ce questionnaire à l'aide d'une démarche qualitative. De cette façon, nous pourrons déterminer, en collaboration avec les aidants proches et à partir des critères de validation de contenu, dans quelle mesure la liste de tâches/d'items dudit questionnaire est suffisamment représentative de l'intervention quotidienne des aidants. Notre question de recherche est la suivante: « Quelle est la perception des aidants informels par rapport à une liste de tâches permettant de mesurer le temps consacré à l'aide de leur proche en situation de dépendance ».Méthode : Notre échantillon est composé de neuf aidants proches, qui représentent différents types de dyades « aidant-aidé ». Ces aidants ont été rencontrés une première fois afin de leur permettre de juger de l'exhaustivité de la liste de tâches. Ensuite, certains d'entre eux ont participé à un second entretien durant lequel nous avons abordé la question de la compréhension des tâches ainsi que les critères de qualité des items. Ces rencontres ont permis de réaliser une analyse qualitative par catégories prédéfinies et de déterminer d'éventuels manquements au travers de catégories émergeantes.Résultats : Grâce à notre démarche de validation de contenu, nous avons pu mettre en évidence des lacunes en ce qui concerne l'exhaustivité des tâches et/ou des items. Ainsi, diverses recommandations ont été élaborées et ont permis de proposer une version « améliorée » de l'outil.Globalement, les résultats indiquent que le questionnaire reflète correctement le quotidien des aidants proches. En outre, nos analyses confirment l'intérêt de la mesure du temps par les aidants proches d'une personne âgée dépendante.
Qualitative Research --- Geriatric Assessment --- Caregivers
Choose an application
Présentation de l'éditeur : "L’ouvrage Pôle cérébral et gérontologique, comme tous les autres titres de la collection, propose pour chacune des trois spécialités qui le composent (neurologie, psychiatrie et gériatrie) : • 200 questions isolées avec leurs corrigés, • 20 dossiers progressifs conformes au format des nouvelles ECNi. Ces dossiers offrent un déroulé de réponses détaillées avec un code couleur qui différencie les différents types d’informations comme les Rappels de cours ou les rubriques Points de stage."
Internship and Residency --- Neurology --- Psychiatry --- Geriatric Psychiatry
Choose an application
Personnes âgées --- Geriatric Nursing. --- Maladies -- Soins infirmiers.
Choose an application
Geriatric Nursing. --- Personnes âgées --- Maladies -- Soins infirmiers.
Choose an application
Lydia Neubert geht der Frage nach, wie Angehörige die Wartezeit auf einen Heimplatz für ein pflegebedürftiges Familienmitglied erleben. Die Autorin führt dazu fünf leitfadengestützte, episodische Interviews mit Angehörigen, von denen entweder ein Elternteil oder der Ehepartner in eine stationäre Alten- und Pflegeeinrichtung gezogen ist. Die digital aufgezeichneten Gespräche wurden transkribiert und analysiert. Das Erleben der befragten Angehörigen wird in sechs Kategorien näher beschrieben, dabei liegt ein Fokus auf den zu bewältigenden emotionalen Konflikten in der Pflegebeziehung. Der Inhalt • Forschungsstand zum Thema Erleben von pflegenden Angehörigen während des gesamten Heimübergangsprozesses • Ergebnisse und Kategoriensystem zum Erleben von betroffenen pflegenden Angehörigen • Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung von Angehörigen • Handlungsempfehlungen für die Akteure im Setting der stationären Altenhilfe und Ausblick Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Pflegewissenschaft / Pflegemanagement und der Sozialen Arbeit • Pflegefachkräfte im vollstationären, teilstationären und ambulanten Bereich, in der Allgemeinmedizin, Fachkräfte in der Sozialen Arbeit Die Autorin Lydia Neubert ist Alten-, Gesundheits- und Krankenpflegerin und erlangte 2015 den „M.A. Public Health/Pflegewissenschaften“ an der Universität Bremen. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) in Hamburg. .
Geriatrics. --- Geriatric nursing. --- Public health. --- Geriatrics/Gerontology. --- Geriatric Care. --- Public Health.
Choose an application
Martina Bogensberger rekonstruiert die Erfahrungsräume der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der mobilen Pflege mit Personen mit Demenz anhand der dokumentarischen Methode nach Ralf Bohnsack. In fünf Gruppendiskussionen werden die Handlungspraktiken im Arbeitsalltag des Pflegepersonals dargestellt. Die Haupttypologie „Vom Phantom zur Mutter“ zeigt die Interaktionsmuster der Pflegenden. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Arbeit mit Angehörigen von Personen mit Demenz für die betreuenden Personen eine Überforderung darstellt und eine personelle Trennung von Pflegetätigkeiten und Angehörigenarbeit erforderlich ist. Sowohl für den Wissenstransfer von Fortbildungsinhalten in die alltägliche Arbeit als auch für die Fürsorge der betreuenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sollte eigenes Personal bereitgestellt werden. Der Inhalt • Interaktionsmuster und Handlungspraktiken des Pflegepersonals • Angehörige als Gegenspieler • Entwicklungstypologie: Vom Phantom zur Mutter • Entwicklungstypik: Von der Bezugspflege zum Ich Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Pflegewissenschaft • Fachkräfte in der mobilen Altenpflege, besonders im Umgang mit dementen Personen und deren Angehörigen Die Autorin Dr. Martina Bogensberger ist in der qualitativen Sozialforschung tätig. Sie begleitet und betreut Personen mit Demenz.
Geriatric nursing. --- Geriatrics. --- Medical research. --- Geriatric Care. --- Geriatrics/Gerontology. --- Quality of Life Research.
Listing 1 - 10 of 35 | << page >> |
Sort by
|