Listing 1 - 10 of 40 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Mit der Neuauflage des erfolgreichen Werkes wird die Geschichte der vierten industriellen Revolution fortgeschrieben und der Dynamik Rechnung getragen, mit der diese Vision in den vergangenen zwei bis drei Jahren weiterentwickelt und verwirklicht wurde. Experten aus Wissenschaft und Technik beleuchten verschiedene Facetten der Industrie 4.0 sowohl aus akademischer als auch aus praktischer Sicht und schaffen gleichermaßen einen Überblick über den Stand der Technik und die Vision selbst. Dies gelingt nicht zuletzt mit einer guten Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Übersichtsbeiträgen. Thematisch reicht das Spektrum von Basistechnologien (z. B. cyber-physische Systeme) über Integrations- und Migrationsansätze bis hin zu Geschäftsmodellen und Dienstleistungen. Zudem werden neben der Datensicherheit auch rechtliche Aspekte thematisiert. Die zweite Auflage wurde bearbeitet und erweitert, erscheint nun in 4 Bänden. Dieser vierte Band umfasst die Beiträge zur Industrie 4.0 mit unveränderter, nachhaltiger Bedeutung in der Produktion, Automatisierung und Logistik. Online ist dieses Nachschlagewerk auch über Springer Reference verfügbar. Die Zielgruppen · Entscheider bei Herstellern, Systemintegratoren und Anwendern in der Industrie · Techniker und Ingenieure aus der industriellen Praxis · Studierende technischer und betriebswirtschaftlicher Fachrichtungen Die Herausgeber Professor Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser leitet den Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme der Technischen Universität München. Professor Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl leitet das Institut für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. Er ist Mitglied im Strategiekreis Plattform Industrie 4,0 der Bundesregierung sowie stellvertretender Vorsitzender des Lenkungskreises Allianz Industrie 4.0 BW. Professor Dr. Michael ten Hompel ist Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (gf) und des Fraunhofer ISST und Ordinarius des FLW der TU Dortmund. Zuvor gründete er das Software-Unternehmen GamBit, das er bis zum Jahr 2000 führte. Er gilt als einer der Väter des Internet der Dinge, ist Mitglied der „Logistik Hall of Fame“ und wissenschaftlicher Beirat der nationalen Plattform Industrie 4.0. .
Choose an application
Dieses Lehrbuch beschreibt wesentliche Schritte und Abläufe zur Planung und Durchführung von Automatisierungsprojekten im Bereich der Verfahrenstechnik. Ausgehend vom allgemeinen Aufbau einer Automatisierungsanlage werden schwerpunktmäßig Erarbeitung und Inhalt wesentlicher Projektunterlagen sowie Steuerungs- bzw. Regelungsentwurf erläutert. Darstellungen zur Projektierung von Hilfsenergieversorgung und Prozesssicherung sowie Angebotserstellung und Kalkulation runden das Thema ab. Der Inhalt Einführung mittels Beispielen kontinuierlicher bzw. ereignisdiskreter Prozesse Wesentliche Projektierungsaufgaben Lastenheft Verfahrensfließschema Basic-Engineering (R&I-Fließschema, EMSR-Stellenliste, Auswahl und Dimensionierung von Sensorik, Aktorik sowie Prozessorik, leittechnisches Mengengerüst) Detail-Engineering (Pflichtenheft, EMSR-Stellenpläne, Regelungs- bzw. Steuerungsentwurf aus Sicht der Projektierung, Erarbeitung der Anwendersoftware) Hilfsenergieversorgung Prozesssicherung Einsatz von CAE-Software Angebotserarbeitung und Kalkulation Die Zielgruppen Studierende der Fachrichtungen Elektro-, Automatisierungs-, Energie- sowie Verfahrenstechnik, bzw. Wirtschafts- sowie Chemieingenieurwesen und Angewandte Informatik Ingenieure in der Praxis, die sich das Fachgebiet neu erschließen möchten Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel lehrt Automatisierungstechnik an der Fakultät Elektrotechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Priv.-Doz. Dr.-Ing. Dieter Hofmann lehrte und lehrt Prozessautomatisierung an der TU Dresden sowie an der Staatlichen Studienakademie Bautzen.
Choose an application
Jan Eller beschreibt eine Möglichkeit zur frühzeitigen simulativen Vorhersage von Häufigkeitsverteilungen der Temperatur von Bauteilen im Unterbodenbereich über die Lebensdauer eines Fahrzeugs. Bisher konnten diese für die Bauteilprüfung notwendigen Daten nur in späten Entwicklungsphasen experimentell ermittelt werden. Exemplarisch wird diese Methode an Elastomerbauteilen im Vorderachsbereich hergeleitet. Basierend auf Dauerlaufinformationen kann das Bauteiltemperaturkollektiv über Stützpunkte beschrieben werden. Die benötigtenTemperaturinformationen werden aus thermischen 3D-Gesamtfahrzeugsimulationen abgeleitet, während die Häufigkeitsinformation des Stützpunkts durch das jeweilige Auftreten im repräsentierten Fahrprofil definiert wird. Der Inhalt Kollektivdefinition über Stützpunkte Definition von vier neuen Ersatzlastfällen Experimentelle und simulative Untersuchung der neuen Ersatzlastfälle Analyse von Bauteiltemperaturkollektiven und Vergleich mit bisherigen Methoden Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Ingenieurwesens, insbesondere der Fahrzeugtechnik und Luft- und Raumfahrttechnik Forschungs- und Entwicklungsingenieurinnen und -ingenieure im Thermomanagement, der thermischen Absicherung und der Bauteilauslegung Der Autor Jan Eller promovierte am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart und ist bei einer namhaften Unternehmensberatung in seine post-universitäre Karriere gestartet.
Choose an application
Mit der Neuauflage des erfolgreichen Werkes wird die Geschichte der vierten industriellen Revolution fortgeschrieben und der Dynamik Rechnung getragen, mit der diese Vision in den vergangenen zwei bis drei Jahren weiterentwickelt und verwirklicht wurde. Experten aus Wissenschaft und Technik beleuchten verschiedene Facetten der Digitalisierung in der Industrie 4.0 und schaffen gleichermaßen einen Überblick über den Stand der Technik und die Vision selbst. Dies gelingt nicht zuletzt mit einer guten Mischung aus neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Übersichtsbeiträgen. Thematisch reicht das Spektrum von Basistechnologien (z. B. cyber-physische Systeme) über Integrations- und Migrationsansätze bis hin zu Geschäftsmodellen und Dienstleistungen. Zudem werden neben der Datensicherheit auch rechtliche Aspekte thematisiert. Die zweite Auflage wurde bearbeitet und erweitert, erscheint nun in 4 Bänden. Dieser erste Band umfasst die neuen und erneuerten Beiträge zur Industrie 4.0 in der Produktion. Online ist dieses Nachschlagewerk auch über Springer Reference verfügbar. Die Zielgruppen • Entscheider bei Herstellern, Systemintegratoren und Anwendern in der Industrie • Techniker und Ingenieure aus der industriellen Praxis • Studierende technischer und betriebswirtschaftlicher Fachrichtungen Die Herausgeber Professor Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser leitet den Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme der Technischen Universität München. Professor Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl leitet das Institut für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. Er ist Mitglied im Strategiekreis Plattform Industrie 4.0 der Bundesregierung sowie stellvertretender Vorsitzender des Lenkungskreises Allianz Industrie 4.0 BW. Professor Dr. Michael ten Hompel ist Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (gf) und des Fraunhofer ISST und Ordinarius des FLW der TU Dortmund. Zuvor gründete er das Software-Unternehmen GamBit, das er bis zum Jahr 2000 führte. Er gilt als einer der Väter des Internet der Dinge, ist Mitglied der „Logistik Hall of Fame“ und wiss. Beirat der nationalen Plattform Industrie 4.0.
Choose an application
Mit der Neuauflage des erfolgreichen Werkes wird die Geschichte der vierten industriellen Revolution fortgeschrieben und der Dynamik Rechnung getragen, mit der diese Vision in den vergangenen zwei bis drei Jahren weiterentwickelt und verwirklicht wurde. Experten aus Wissenschaft und Technik beleuchten verschiedene Facetten der Industrie 4.0 sowohl aus akademischer als auch aus praktischer Sicht und schaffen gleichermaßen einen Überblick über den Stand der Technik und die Vision selbst. Dies gelingt nicht zuletzt mit einer guten Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Übersichtsbeiträgen. Thematisch reicht das Spektrum von Basistechnologien (z. B. cyber-physische Systeme) über Integrations- und Migrationsansätze bis hin zu Geschäftsmodellen und Dienstleistungen. Zudem werden neben der Datensicherheit auch rechtliche Aspekte thematisiert. Die zweite Auflage wurde bearbeitet und erweitert, erscheint nun in 4 Bänden. Dieser dritte Band beinhaltet neue und bearbeitete Beiträge zur Logistik. Online ist dieses Nachschlagewerk auch über Springer Reference verfügbar. Die Zielgruppen Entscheider bei Herstellern, Systemintegratoren und Anwendern in der Industrie Techniker und Ingenieure aus der industriellen Praxis Studierende technischer und betriebswirtschaftlicher Fachrichtungen Die Herausgeber Professor Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser leitet den Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme der Technischen Universität München. Professor Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl leitet das Institut für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. Er ist Mitglied im Strategiekreis Plattform Industrie 4,0 der Bundesregierung sowie stellvertretender Vorsitzender des Lenkungskreises Allianz Industrie 4.0 BW. Professor Dr. Michael ten Hompel ist Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (gf) und des Fraunhofer ISST und Ordinarius des FLW der TU Dortmund. Zuvor gründete er das Software-Unternehmen GamBit, das er bis zum Jahr 2000 führte. Er gilt als einer der Väter des Internet der Dinge, ist Mitglied der „Logistik Hall of Fame“ und wiss. Beirat der nationalen Plattform Industrie 4.0. .
Choose an application
Mit der Neuauflage des erfolgreichen Werkes wird die Geschichte der vierten industriellen Revolution fortgeschrieben und der Dynamik Rechnung getragen, mit der diese Vision in den vergangenen zwei bis drei Jahren weiterentwickelt und verwirklicht wurde. Experten aus Wissenschaft und Technik beleuchten verschiedene Facetten der Industrie 4.0 sowohl aus akademischer als auch aus praktischer Sicht und schaffen gleichermaßen einen Überblick über den Stand der Technik und die Vision selbst. Dies gelingt nicht zuletzt mit einer guten Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Übersichtsbeiträgen. Thematisch reicht das Spektrum von Basistechnologien (z. B. cyber-physische Systeme) über Integrations- und Migrationsansätze bis hin zu Geschäftsmodellen und Dienstleistungen. Zudem werden neben der Datensicherheit auch rechtliche Aspekte thematisiert. Die zweite Auflage wurde bearbeitet und erweitert, erscheint nun in 4 Bänden. Dieser zweite Band beinhaltet neue und bearbeitete Beiträge zur Automatisierung. Online ist dieses Nachschlagewerk auch über Springer Reference verfügbar. Die Zielgruppen Entscheider bei Herstellern, Systemintegratoren und Anwendern in der Industrie Techniker und Ingenieure aus der industriellen Praxis Studierende technischer und betriebswirtschaftlicher Fachrichtungen Die Herausgeber Professor Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser leitet den Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme der Technischen Universität München. Professor Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl leitet das Institut für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. Er ist Mitglied im Strategiekreis Plattform Industrie 4,0 der Bundesregierung sowie stellvertretender Vorsitzender des Lenkungskreises Allianz Industrie 4.0 BW. Professor Dr. Michael ten Hompel ist Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (gf) und des Fraunhofer ISST und Ordinarius des FLW der TU Dortmund. Zuvor gründete er das Software-Unternehmen GamBit, das er bis zum Jahr 2000 führte. Er gilt als einer der Väter des Internet der Dinge, ist Mitglied der „Logistik Hall of Fame“ und wiss. Beirat der nationalen Plattform Industrie 4.0. .
Choose an application
Dieses Buch zeigt Untersuchungen verschiedener Additive Manufacturing Technologien für den industriellen Einsatz. Aus Sicht der Produktentwicklung werden Aspekte zur Beeinflussung der Wertschöpfungskette, technische und wirtschaftliche Einflussfaktoren für die industrielle Anwendung sowie Konfektionierungs- und Nachbearbeitungsprozesse zur Verbesserung der Bauteilqualität spezifiziert. Zur Evaluation der Einsatzpotentiale werden weiterhin Methoden und Werkzeuge für die Bauteilgestaltung sowie zur Prozessanalyse und -optimierung dargestellt. Die Realisierung geänderter Gestaltungsziele, wie beispielsweise die Herstellung von Ultra-Leichtbau-Komponenten, wird ferner durch den Einsatz neuer Werkstoffe analysiert. Anhand diverser Fallstudien aus Forschung und Industrie werden aktuelle Einsatzgebiete des Additive Manufacturing dargestellt sowie künftige Entwicklungen für den Praxiseinsatz beschrieben. Der Inhalt Grundlagen im Umgang mit Additive Manufacturing Tiefreichende Betrachtungen der Verfahrensvielfalt Anwendungspotentiale und Herausforderungen Werkzeuge und Methoden zur Evaluation eines technisch sinnvollen und wirtschaftlichen Einsatzes Anwendungen aus Forschung und Industrie zur Übertragung auf individuelle Problemstellungen Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer ist Geschäftsführender Leiter am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau an der Leibniz Universität Hannover. M. Eng. Rene Bastian Lippert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau an der Leibniz Universität Hannover. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Gestaltung von Strukturbauteilen für das Additive Manufacturing.
Choose an application
Dieses Buch befasst sich mit der fortschreitenden Digitalisierung, die in der Produktion (Industrie 4.0), aber auch im Engineering vorangetrieben werden muss, um immer komplexere Produkte sowie deren Herstellung planen und verwirklichen zu können. Wichtigster Faktor für Unternehmen wird der Umstieg von einer dokumentenzentrierten zu einer modellbasierten Entwicklung sein. Auch die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Ingenieursdisziplinen muss zukünftig früher und umfassender als heute von Modell-, Prozess- und Toolseite unterstützt werden. Präsentiert wird ein zusammenfassender Überblick über das BMBF-geförderte Verbundprojekt mecPro², welches sich diesen Herausforderungen gestellt hat. Die Verbundpartner präsentieren die Ergebnisse aus drei Jahren Forschung aus den Bereichen: Interdisziplinäre Entwicklungsmethodik, MBSE, einen Referenzentwicklungsprozess für cybertronische Produkte und Produktionssysteme, die Modellierung auf Systemebene mit SysML-Modellen sowie deren Unterstützung und Verwaltung durch PLM-Systeme. Die Autoren: Professor Dr.-Ing. Martin Eigner, geb. 1951, leitet seit 2004 den Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung der TU Kaiserslautern. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Arbeiten in den Bereichen Product bzw. System Lifecycle Management, Industrial Internet, Industrie 4.0, IoTS, Model-Based Systems Engineering sowie Product Line Engineering. Neben seinen Tätigkeiten in Forschung und Lehre ist Eigner seit Jahrzehnten als Unternehmer im Bereich der Technologieberatung und der Optimierung von Produktentwicklungsprozessen tätig und in Gremien diverser Branchen- und Fachverbände engagiert. Dr.-Ing. Walter Koch, geb. 1961, leitet seit 2013 den Bereich F&E-Prozesse der Schaeffler AG in Herzogenaurach. Er verantwortet für die Schaeffler Gruppe die Weiterentwicklung des Produktentstehungsprozesses (PEP) und die Prozesse der Funktion F&E. Darüber gestaltet er das Geschäftsprozessmanagement des Unternehmens mit. Dr.-Ing. Koch war von Beginn an der Erstellung des Forschungsantrags zum BMBF Verbundprojekt mecPro² beteiligt und übernahm mit dem Start des Projektes die Führung des Konsortiums. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo, geb. 1983, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Kaiserslautern. Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit der Fachrichtung Elektrotechnik, entschied er sich für eine Promotion am Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung im Bereich MBSE und PLM. Herr Muggeo hatte die operative Projektleitung im BMBF Verbundprojekt mecPro² inne und engagiert sich zudem im Bereich der Standardisierung bei der Objekt Management Group (OMG), dem ProSTEP iViP e.V. sowie der Gesellschaft für Systems Engineering e.V. (GfSE).
Choose an application
This book presents the latest advances in Discrete Element Methods (DEM) and technology. It is the proceeding of 7th International Conference on DEM which was held at Dalian University of Technology on August 1 - 4, 2016. The subject of this book are the DEM and related computational techniques such as DDA, FEM/DEM, molecular dynamics, SPH, Meshless methods, etc., which are the main computational methods for modeling discontinua. In comparison to continua which have been already studied for a long time, the research of discontinua is relatively new, but increases dramatically in recent years and has already become an important field. This book will benefit researchers and scientists from the academic fields of physics, engineering and applied mathematics, as well as from industry and national laboratories who are interested in the DEM. .
Physics. --- Applied mathematics. --- Engineering mathematics. --- Computer-aided engineering. --- Mechanics. --- Mechanics, Applied. --- Mathematical models. --- Numerical and Computational Physics, Simulation. --- Mathematical and Computational Engineering. --- Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design. --- Solid Mechanics. --- Mathematical Modeling and Industrial Mathematics.
Choose an application
This book presents the latest advances in Discrete Element Methods (DEM) and technology. It is the proceeding of 7th International Conference on DEM which was held at Dalian University of Technology on August 1 - 4, 2016. The subject of this book are the DEM and related computational techniques such as DDA, FEM/DEM, molecular dynamics, SPH, Meshless methods, etc., which are the main computational methods for modeling discontinua. In comparison to continua which have been already studied for a long time, the research of discontinua is relatively new, but increases dramatically in recent years and has already become an important field. This book will benefit researchers and scientists from the academic fields of physics, engineering and applied mathematics, as well as from industry and national laboratories who are interested in the DEM. .
Physics. --- Applied mathematics. --- Engineering mathematics. --- Computer-aided engineering. --- Mechanics. --- Mechanics, Applied. --- Mathematical models. --- Numerical and Computational Physics, Simulation. --- Mathematical and Computational Engineering. --- Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design. --- Solid Mechanics. --- Mathematical Modeling and Industrial Mathematics.
Listing 1 - 10 of 40 | << page >> |
Sort by
|