Listing 1 - 10 of 59 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Projektfinanzierung nach der großen Finanz- und Wirtschaftskrise? Dieses Buch geht auf die dadurch notwendig gewordenen Anpassungen in der Projektfinanzierung anhand von detaillierten Fallstudienanalysen ein und zeigt, welche Faktoren die Projekte zum "Fliegen" bringen. Es analysiert und vergleicht zehn Beispiele für Projektfinanzierungen mit Abschluss vor bzw. nach der Finanzkrise aus den Sektoren Wind-, Solarenergie und Wasserkraft und legt damit die Dynamik der Entwicklung offen. Die Darstellung der Projektbeteiligten, die vorgenommene Risikoteilung, die Ausgestaltung der Sicherheitenstruktur, die Finanzierungsparameter sowie finanzierungstechnischen Besonderheiten bilden dabei den Kern der Analyse. Zielgruppe des Buches sind nicht nur Finanzierungsspezialisten in Unternehmen, bei öffentlichen Auftraggebern, in Banken oder nationalen wie internationalen Förder- und Finanzierungsinstitutionen, die sich mit der Projektfinanzierung auseinandersetzen. Die Publikation sieht sich auch als Unterstützung in der einschlägigen anwendungsorientierten Lehre an Fachhochschulen und Universitäten, die ihre Ausbildungsprogramme gezielt um das wichtige Feld absatzorientierter Außenhandelsfinanzierungen bereichern wollen. Der Inhalt • Einführung in die Thematik der internationalen Projektfinanzierung • Fallstudien zu projektfinanzierten Vorhaben im Bereich erneuerbare Energien Die Autoren Dr. Iris Pfarl war Leiterin einer Abteilung für „Structured Finance/Financial Services“ im Anlagenbau; sie ist Expertin für Export- und Projektfinanzierung in Unternehmenspraxis und Lehre. Professor Dr. Reinhard Moser ist Vorstand des Instituts für Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels der Wirtschaftsuniversität Wien.
Choose an application
Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung Dieser Band enthält Vorträge, die hochrangige Vertreter aus Politik und Wissenschaft sowie aus Unternehmen und Institutionen der Banken- und Finanzbranche im Rahmen der Ringvorlesungen Social Finance und Social Banking an der Alanus Hochschule gehalten haben. Durch diese Dokumentation wird ein aktueller Beitrag zu der immer wichtiger werdenden Frage geleistet, welche Faktoren einer größeren Nachhaltigkeit des Finanzsektors im Wege stehen und welche innovativen Ansätze zur Schaffung eines nachhaltig(er)en Finanzsektors mittlerweile entwickelt worden sind. Der Inhalt • Gesellschaftliche Verantwortung der Finanzwirtschaft • Bedrohen die Finanzmärkte die europäische Demokratie? • Social Invesment and Social Entrepreneurship in the UK • Der Beitrag der DEG für eine nachhaltige und sozial verantwortliche Entwicklung des Finanzsektors in Entwicklungsländern • Mikrofinanzierung in Deutschland • Sozial verantwortlich Geld anlegen am Beispiel von Oikocredit • Die Triodos Bank und ihr nachhaltiges Geschäftsmodell • EthikBank zwischen zwei Stühlen: Grenzen und Herausforderungen des ethischen Bankgeschäfts • Social Finance als Element des Nachhaltigkeitsmanagements: das Beispiel SAP • Keine Welt ohne die Ökonomie des Schenkens: GLS Treuhand • Neues Geld für eine neue Ökonomie Der Herausgeber Professor Dr. rer. oec. Gregor Krämer ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Banken, Finanzen und Rechnungslegung, an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn.
Choose an application
Projektfinanzierung nach der großen Finanz- und Wirtschaftskrise? Dieses Buch geht auf die dadurch notwendig gewordenen Anpassungen in der Projektfinanzierung anhand von detaillierten Fallstudienanalysen ein und zeigt, welche Faktoren die Projekte zum "Fliegen" bringen. Es analysiert und vergleicht zehn Beispiele für Projektfinanzierungen mit Abschluss vor bzw. nach der Finanzkrise aus den Sektoren Wind-, Solarenergie und Wasserkraft und legt damit die Dynamik der Entwicklung offen. Die Darstellung der Projektbeteiligten, die vorgenommene Risikoteilung, die Ausgestaltung der Sicherheitenstruktur, die Finanzierungsparameter sowie finanzierungstechnischen Besonderheiten bilden dabei den Kern der Analyse. Zielgruppe des Buches sind nicht nur Finanzierungsspezialisten in Unternehmen, bei öffentlichen Auftraggebern, in Banken oder nationalen wie internationalen Förder- und Finanzierungsinstitutionen, die sich mit der Projektfinanzierung auseinandersetzen. Die Publikation sieht sich auch als Unterstützung in der einschlägigen anwendungsorientierten Lehre an Fachhochschulen und Universitäten, die ihre Ausbildungsprogramme gezielt um das wichtige Feld absatzorientierter Außenhandelsfinanzierungen bereichern wollen. Der Inhalt • Einführung in die Thematik der internationalen Projektfinanzierung • Fallstudien zu projektfinanzierten Vorhaben im Bereich erneuerbare Energien Die Autoren Dr. Iris Pfarl war Leiterin einer Abteilung für „Structured Finance/Financial Services“ im Anlagenbau; sie ist Expertin für Export- und Projektfinanzierung in Unternehmenspraxis und Lehre. Professor Dr. Reinhard Moser ist Vorstand des Instituts für Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels der Wirtschaftsuniversität Wien.
Choose an application
Dieses Buch thematisiert den Zusammenhang zwischen den Inhalten von Finanzprodukten und den Transaktionsmöglichkeiten mit Hilfe von unterschiedlichen Portalen, auf denen Finanzprodukte dargestellt und gehandelt werden können. Je besser ein Nutzer ein Finanzprodukt versteht, umso souveräner wird er damit umgehen. Ein Nutzer kann dann leicht erkennen, ob sich ein Projekt oder Produkt für ihn lohnt oder nicht. Wenn ihm dann auch noch bewusst ist, dass er gefühlsmäßigen Verzerrungen unterliegt, fällt ihm eine realistische Einschätzung noch leichter. Harald Meisner geht dabei sowohl auf die Transaktionsmöglichkeiten im B2C-, im B2B- als auch im C2C-Bereich ein. Die Themengebiete umfassen die gängigsten neuen Technologien im Finanzsektor wie die Blockchain und die damit verbundenen Smart Contracts. Der Inhalt • Grundlagen der Internetökonomie • Angebotsfaktoren in der Internetökonomie • Elektronische Märkte und Finanzwirtschaft • Investitionsentscheidungen in der Internetökonomie • Finanzierungen in der Internetökonomie • Neue Herausforderungen in der Finanzsphäre • Wege zur neuen Finanzwirtschaft Der Autor Dr. Harald Meisner ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft an der Rheinischen Fachhochschule Köln und nebenberuflich im Beratungssegment für kleinere und mittlere Unternehmen für Crowdfinancing tätig.
Business enterprises-Finance. --- Business Finance. --- Business enterprises—Finance.
Choose an application
Manage Finance and Develop Financial Plans, Sixth Edition, is a comprehensive guide that equips individuals with the necessary skills to effectively control financial results in a small business. This book covers key aspects such as maintaining relevant records, reporting operating results, and planning financial performance. It explores topics such as financial records, financial reports (income statements, cash flow statements, and balance sheets), tax obligations, profit planning, capital expenditure, budgeting, cash flow management, and financing decisions. With exercises, quizzes, and assessment activities, this resource helps readers develop the ability to record, report, and plan financial performance, enabling successful small business management.
Choose an application
This book discusses the current landscape of our market economy, which is in the hands of financiers and billionaires who decrease competition as well as consumer power. In order for society to fully thrive and provide its members higher living standards and quality of life, it must distribute and deliver the fruits of the economic activity without discrimination and favoritism. This book exposes the real problem of economic inequality, poverty, and the elimination of the middle class and argues for a progressive market economy in the face of regressive conservatism. The author warns of business failures, rigid and unrealistic laws, widespread unemployment, and class warfare without a fair, functional system. Until action is taken to reverse this situation, our market economy will continue to be abused by the greedy and the powerful, stripping it of any potential for advancement and growth.
Business. --- Business enterprises --- Macroeconomics. --- Business and Management. --- Business Finance. --- Macroeconomics/Monetary Economics//Financial Economics. --- Finance. --- Capitalism --- United States --- Economic conditions --- Market economy --- Economics --- Profit --- Capital --- Business enterprises-Finance. --- Business enterprises—Finance. --- Business finance --- Business financial management --- Financial analysis of business enterprises --- Financial management, Business --- Financial management of business enterprises --- Financial planning of business enterprises --- Managerial finance
Choose an application
New business enterprises --- Entrepreneurship. --- Small business --- Finance --- Entrepreneurship --- Finance. --- Money market. Capital market --- Capital structure --- Entrepreneuriat --- Start-up --- Finances --- Entrepreneurs (économie politique) --- Financieringsvormen --- Entrepreneuriat. --- Finances. --- New business enterprises - Finance --- Small business - Finance
Choose an application
This book contains a selection of the contributions presented at the conference. The articles reflect the extent, diversity and richness of research areas in the field, both fundamental and applied finance. The target audience of these proceedings includes researchers at universities and research and policy institutions, graduate students and practitioners in economics, finance and international economics in private or government institutions.
Finance. --- Business enterprises --- Economics, Mathematical. --- Macroeconomics. --- Finance, general. --- Business Finance. --- Macroeconomics/Monetary Economics//Financial Economics. --- Quantitative Finance. --- Funding --- Funds --- Economics --- Currency question --- Business enterprises-Finance. --- Business enterprises—Finance. --- Economics, Mathematical . --- Mathematical economics --- Econometrics --- Mathematics --- Methodology
Choose an application
Christoph Wagner analysiert kleine und mittlere Unternehmen mit extremen Eigenkapitalausstattungen in einem generell schwach eigenkapitalisierten Branchenumfeld. Auf Basis qualitativer Interviews leitet er mithilfe der Grounded Theory Erkenntnisse ab. Insbesondere kann er zeigen, dass die untersuchten Unternehmen ihre Kapitalstruktur nicht bewusst wählen. Auch das Wissen der Gesellschafter zu Finanzierungsthemen hat keinen Einfluss auf die Höhe der Eigenkapitalausstattung. Der Inhalt Vergleichende Metaanalyse bestehender Erhebungen zur Eigenkapitalisierung deutscher Unternehmen unterschiedlicher Größenklassen Überblick kapitalstrukturtheoretischer Ansätze und Bewertung ihrer Erklärungskraft für kleine und mittlere Unternehmen Qualitative Untersuchung extremer Eigenkapitalausstattungen kleiner und mittlerer Unternehmen in einem eigenkapitalschwachen Branchenumfeld Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzierung und Banken Entscheider aus dem Bereich Mittelstandsfinanzierung in Banken und Manager kleiner und mittlerer Unternehmen Der Autor Christoph Wagner hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen und der London School of Economics studiert und an der Technischen Universität Chemnitz promoviert. Er ist als Berater in einem führenden Strategieberatungshaus tätig und hat sich auf den Bankensektor spezialisiert.
Corporations-Finance. --- Corporate Finance. --- Corporations—Finance. --- Business enterprises --- Finance. --- Business finance --- Business financial management --- Financial analysis of business enterprises --- Financial management, Business --- Financial management of business enterprises --- Financial planning of business enterprises --- Managerial finance
Choose an application
Corporations --- Business finance --- Capitalization (Finance) --- Corporate finance --- Corporate financial management --- Corporation finance --- Financial analysis of corporations --- Financial management, Corporate --- Financial management of corporations --- Financial planning of corporations --- Managerial finance --- Going public (Securities) --- Finance.
Listing 1 - 10 of 59 | << page >> |
Sort by
|