Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Sick Leave --- economics.
Choose an application
Ob Elternzeit, Sabbatical, Bildungsurlaub oder Zeit für die Pflege von Angehörigen - für eine Auszeit vom Job kann es viele Gründe geben. Die Autorinnen zeigen, wie Sie sich richtig vorbereiten, Ihren Arbeitgeber ins Boot holen und die richtigen Schritte für die Rückkehr einleiten. Inhalte: - Was steht Ihnen zu? Rechtliche Aspekte und Tipps für Verhandlungen mit dem Arbeitgeber - Wie lässt sich die Auszeit finanzieren? Hilfe vom Staat und Ideen zur Eigenfinanzierung - Welches Modell ist das richtige für mich? So finden Sie die passende Auszeit-Variante für Ihre Lebenssituation - Wie geht es weiter nach der Auszeit? So gelingt der Wiedereinstieg ins Berufsleben Inhaltsverzeichnis Zeit für den Nachwuchs Für Sie und Ihr Kind: der Beginn eines neuen Lebens Die Elternzeit: Kinderpause für Angestellte Babypause für Selbstständige Finanzierung Entscheidungshilfen: Welche Lösung ist die beste für Sie? Strategietipps für eine gelungene Elternzeit Pflegezeit & Co.: Auszeit für andere Pflege: Doppel- und Dreifachbelastung für Betroffene Pflegefälle in der Familie Finanzierung Entscheidungshilfen: Was ist das Beste für alle Beteiligten? Exkurs: Kurze Auszeiten für die Krankenpflege Auszeit für sich selbst Viel mehr als ein Urlaub: das Sabbatical Entscheidungshilfen: Sind Sie bereit für eine Auszeit? Das sagen Juristen zur Pause vom Job Finanzierung Organisation Und danach? Zurück zum Gewohnten oder etwas ganz Neues starten? Wie Ihnen ein sanfter Wiedereinstieg gelingt Umgang mit Auszeiten im Lebenslauf Nützliche Adressen Stichwortverzeichnis Biographische Informationen Anja Mumm ist Diplom-Betriebswirtin und war lange Zeit im kaufmännischen Umfeld tätig. Seit vielen Jahren unterstützt sie als systemisch orientierter Business Coach Menschen bei ihrer beruflichen Entwicklung. Ziel ihrer Arbeit ist es vor allem, Kommunikationsbarrieren abzubauen, Kompetenzen auf die Problemlösung zu fokussieren und das Blickfeld für "Utopien und Unmöglichkeiten" zu öffnen. Anja Mumm verfügt über zahlreiche Zusatzqualifikationen, u.a. ist sie Diplom System Coach, NLP Practitioner und Business Master, NLP-Lehrtrainerin sowie zertifizierte H.B.D.I.-Trainerin und zertifizierte Burn-out-Beraterin. Von 2005 bis 2012 war sie Vorstandssprecherin des Deutschen Coaching Verbands e.V. Seit 2012 ist sie Sprecherin der Zertifizierungskommission des Deutschen Coaching Verbands (DCV) e.V. Reihe Haufe TaschenGuide - Band 313.
Parental leave. --- Sick leave. --- Employee handbooks. --- Family leave.
Choose an application
De par les répercussions qu’elle peut avoir sur l’organisation des relations de travail, l’incapacité de travail de droit commun dont est victime le travailleur interpelle de plus en plus le praticien de droit social et ce d’autant plus, que le taux d’absentéisme des travailleurs ne cesse, dans la plupart des entreprises, d’augmenter. Pris dans le cadre de l’arrêté royal du 28 mai 2003 relatif à la surveillance de la santé des travailleurs, les décisions d’inaptitude du conseiller en prévention-médecin du travail s’imposent à l’employeur. Depuis le 1er décembre 2016, le travailleur, l’employeur mais aussi le médecin-conseil de la mutuelle peuvent demander au conseiller-médecin du travail d’étudier la possibilité d’une réintégration du travail concerné dans l’entreprise. Et depuis le 9 janvier 2017, une procédure particulière pour la rupture du contrat pour force majeure médicale s’impose. L’employeur se trouve ainsi confronté à des décisions médicales du médecin traitant, du conseiller en prévention-médecin du travail et du médecin-conseil de la mutuelle qui doivent parfois s’accommoder avec la réglementation du chômage. Difficile dans cet imbroglio d’identifier les droits et obligations du travailleur et de l’employeur qui doivent s’accorder avec le souci de la bonne gestion de l’entreprise (son efficacité et son efficience) et le respect des travailleurs. Afin de bien situer les problèmes posés, l’auteur dresse, au début de chaque partie, un plan des principaux thèmes qui y sont étudiés, propose un index par mots-clés et fait de nombreuses références à d’autres numéros de l’ouvrage. Afin de permettre aux praticiens de se construire une opinion, argumentée, l’auteur présente les diverses controverses tout en proposant la solution qui lui parait la plus pertinente. Mais la meilleure décision restera celle qui peut rencontrer au mieux les intérêts de l’employeur et ceux du travailleur, tout en évitant (ou en amenuisant) toute situation conflictuelle
Capacity and disability --- Social security --- Labor laws and legislation --- Incapacité (Droit) --- Sécurité sociale --- Travail --- Sick leave --- Congé de maladie --- Law and legislation --- Droit --- Droit social --- Interdiction professionnelle --- Inaptitude au travail --- Médecins --- Employeur et employé (droit) --- Droit du travail --- sante publique --- vie privée --- droit du travail --- droit social --- incapacite de travail --- 351.83 --- 331.024.01 --- volksgezondheid --- privéleven --- arbeidsrecht --- sociaal recht --- arbeidsongeschiktheid --- arbeidswetgeving - arbeidsrecht - sociaal recht (zie ook 331.16) --- arbeidsongeschiktheid (zie ook 368.42.301) --- Belgique --- Social law. Labour law --- Belgium
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|