Listing 1 - 10 of 41 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Nikolaus Ludwiczek zeigt mit seiner empirischen Forschung, dass beim Ausbau der Biokraftstoffproduktion die Verdrängung des Lebensmittelanbaus, der bäuerlichen Landwirtschaft und ökologisch wertvoller Waldflächen vermieden werden kann. Der Autor analysiert dazu die Regulierungssysteme der EU und Brasiliens und führt Interviews über die brasilianische Landnutzung mit Vertretern der bäuerlichen Landwirtschaft, der Landlosenbewegung, des Agrarbusiness, der Zucker- und Ethanolindustrie und von Waldschutzorganisationen. Der Inhalt • Biokraftstoffe als Teil der Klimastrategien bis 2050 • Biokraftstoffe aktuell: Produktion, Handel und Nachhaltigkeitsindikatoren • Die Nachhaltigkeitsregeln für Biokraftstoffe in der EU • Brasilien – ein Land auf Expansionskurs • Schlüsselakteure der brasilianischen Landkonkurrenz • Brasiliens sozial-ökologische Regulierung der Landnutzung Die Zielgruppen • Dozierende, Studierende und Praktiker in den Bereichen Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Entwicklung Der Autor Nikolaus Ludwiczek hält ein Doktorat in Sozialer Ökologie von der Alpen-Adria-Universität (Klagenfurt – Wien – Graz) und ein Diplom in Handelswissenschaft von der Wirtschaftsuniversität Wien. Von 2010 bis 2016 war er Researcher am österreichischen Kompetenzzentrum für Bioenergieforschung BIOENERGY 2020+ in der Abteilung für Biokraftstoffe und nachhaltige Versorgungswege.
Environmental economics. --- Agricultural economics. --- Environmental Economics. --- Agricultural Economics. --- Economics --- Environmental quality --- Agrarian question --- Agribusiness --- Agricultural economics --- Agricultural production economics --- Agriculture --- Production economics, Agricultural --- Land use, Rural --- Environmental aspects --- Economic aspects
Choose an application
Une école, un hôpital, une salle de spectacle, une prison… Ces bâtiments construits par les Homo sapiens ont été désertés et la nature y a repris ses droits. Ils accueillent désormais les vents, les pluies, la faune et la flore, sans résistance. À travers une série de plans fixes, Nikolaus Geyrhalter tend ces paysages vers le spectateur comme des miroirs. Libre à celui-ci d’y projeter ses fantasmes, d’imaginer le scénario qui a donné lieu à l’éclipse de ses semblables. Mais comme tout film de science-fiction, Homo Sapiens nous parle avant tout du présent.Une immersion visuelle hypnotique et intrigante, à mi-chemin entre documentaire et installation filmique, qui a fait sensation dans tous les festivals où il a été accueilli, de Berlin à la Rochelle en passant par Cinéma du Réel.
Exploration urbaine --- Friche urbaine --- Ruine --- Expérimental-essai --- Friche agricole --- Anthropocène --- Bâtiment désaffecté
Choose an application
Nikolaus Held stellt in dieser Studie ausgewählte Sonderbrennverfahren und deren Einspritzstrategien für heutige Pkw-Dieselmotoren vor. Stellvertretend entwirft der Autor bei der Partikelfilterregeneration zunächst eine Regelung der Verbrennungslage und -form. Hierdurch kann die Verbrennungsstabilität signifikant gesteigert werden, was Versuche unterstreichen. Im Anschluss untersucht Held eine modellbasierte Verbrennungsregelung. Auf Basis des Zylinderdrucks modelliert er mithilfe eines halbempirischen Ansatzes die Temperatur vor der Turbine und quantifiziert den Einfluss der angelagerten Nacheinspritzung auf den Mitteldruck und die Abgastemperatur. Neben der schnellen Reaktionsfähigkeit des Regelkonzeptes stellt auch der Ansatz zur Charakterisierung der Nachverbrennung einen Mehrwert zum derzeit bekannten Stand der Technik dar. Der Inhalt Modellierung des Motorprozesses Analyse verschiedener Sonderbrennverfahren, Versuchsaufbau Regelung der Verbrennungslage und -form und modellbasierte Verbrennungsregelung bei Sonderbrennverfahren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fahrzeug- und Motorentechnik, insbesondere im Bereich Verbrennungsmotoren Ingenieurinnen und Ingenieure in den Bereichen der Dieselmotor-Entwicklung und Abgasnachbehandlung Der Autor Nikolaus Held ist Entwicklungsingenieur in der Pkw-Dieselmotor-Entwicklung im Bereich Abgasnachbehandlung bei einem großen deutschen Automobilkonzern. Er wurde am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) an der Universität Stuttgart promoviert.
Automotive engineering. --- Engines. --- Machinery. --- Thermodynamics. --- Heat engineering. --- Heat transfer. --- Mass transfer. --- Automotive Engineering. --- Engine Technology. --- Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
History of philosophy --- Theology --- Languages --- Science --- Théologie --- Langues --- Sciences --- Philosophy --- Religious aspects --- Christianity --- Philosophie --- Aspect religieux --- Christianisme --- Language and languages --- Théologie --- Christianity.
Choose an application
Column of Marcus Aurelius (Rome, Italy) --- Relief (Sculpture), Roman --- Rome --- Army --- Equipment --- Military antiquities.
Choose an application
In den Beständen der Stadtbibliothek Trier befinden sich gut 30 volkssprachige Fragmente des 12. bis 16. Jahrhunderts. Deren Mehrzahl geht auf die neuzeitliche Praxis zurück, nicht mehr benötigte mittelalterliche Handschriften zu buchbinderischen Zwecken wiederzuverwerten. Zum Beispiel als Einbandmaterial. Der Großteil der Fragmente ist mittel- und frühneuhochdeutsch, aber auch die altfranzösische und mittelniederländische Überlieferung ist gut vertreten (allein drei Bruchstücke stammen aus Werken Jacobs von Maerlant). Dabei wird ein breites Spektrum mittelalterlicher Literaturgattungen sichtbar. Am prominentesten repräsentiert sind geistliche Textsorten, namentlich Bibeldichtung, Legenden und Heiligenviten, Heilsgeschichte und geistliche Gebrauchsliteratur, aber auch kirchliches Verwaltungsschriftgut. Reich überliefert sind daneben weltliche Erzählgattungen wie der höfische Roman (u.a. der ‘Parzival’ Wolfarms von Eschenbach) und die Heldenepik. Hinzu kommen Textzeugen aus Enzyklopädik und Didaxe sowie Allegorie und Sachliteratur. Jedes Fragment ist durch eine oder mehrere Abbildungen und einen kommentierenden Text vertreten. --Paulinus Verlag
Listing 1 - 10 of 41 | << page >> |
Sort by
|