Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Rap existiert nicht auf dem Papier - Rap muss aufgeführt werden. Entscheidendes Qualitätsmerkmal ist dabei der individuelle Stil eines Rappers, sein »Flow«. Johannes Gruber untersucht dieses Phänomen erstmalig genauer anhand der von ihm entwickelten Flowanalyse. Die Anwendung dieser Methode auf über 600 Raptracks und die zugehörigen Texte liefert erstaunliche Ergebnisse und mündet in eine umfassende »Poetik des Rap«. Diese fasst standardisierte Verfahren der Textproduktion und -aufführung zusammen und zeigt den deutschen Rap in seiner ganzen Klanglichkeit. Wie Rapper diese Mechanismen und Strategien nutzen, um ein spezifisches Image bzw. Profil zu generieren, zeigt die Studie anhand der Genre-Stars Sido und Bushido.
Rap (Music) --- Hip-hop music --- Rap songs --- Rappin' (Music) --- Rapping (Music) --- African Americans --- Monologues with music --- Popular music --- Trip hop (Music) --- Rap; Lyrik; Jugendsprache; Flow; Image; Hip-Hop; Sido; Bushido; Performanz; Poetik; Popkultur; Musik; Popmusik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Musikwissenschaft; Poetry; Youth Language; Hip Hop; Performance; Poetics; Popular Culture; Music; Pop Music; General Literature Studies; Musicology --- Bushido. --- Flow. --- General Literature Studies. --- Hip Hop. --- Image. --- Music. --- Musicology. --- Performance. --- Poetics. --- Poetry. --- Pop Music. --- Popular Culture. --- Sido. --- Youth Language.
Choose an application
Als experimentelle bundesdeutsche Popmusik im Laufe der 1970er Jahre zu transnationalem Ruhm kam, begann eine neue Ära der Popmusik. Zum ersten Mal in der Geschichte des Pop kamen neueste Innovationen nicht mehr aus den Vereinigten Staaten oder dem Vereinigten Königreich, sondern aus der Bundesrepublik. Für einige Jahre galten Bands wie Kraftwerk, Can, Tangerine Dream, Amon Düül, Popol Vuh oder Faust - neben vielen anderen - als Pop-Avantgarde: in Europa, Nordamerika und weit darüber hinaus. Alexander Simmeth erforscht die Wurzeln des sogenannten Krautrock im Umfeld der jugendlichen Revolte am Ende der 1960er Jahre, die Rezeption zu Hause und in den beiden Ursprungsländern des Pop, und die Gründe für den andauernden Einfluss des Phänomens. Er identifiziert Krautrock als zentrales Moment kultureller Transnationalisierung in der Bundesrepublik, indem er grenzübergreifende Erfahrungen ebenso in den Blick nimmt wie den Austausch von Konzepten und Ideen. »Simmeths Arbeit besticht durch eine enorme Fülle an Quellenmaterial sowie durch die Einbettung des Forschungsgegenstands in laufende historiografische Periodisierungs-Debatten [...] und geschichtswissenschaftliche Trends.« Florian Völker, H-Soz-Kult, 14.09.2018 »Sehr gut recherchiert, wissenschaftlich fundiert und lesenswert von der ersten bis zur letzten Seite.« Volker Hein, WDR 5 - Musikbonus, 21.04.2018 »Simmeths Monografie [kann] mit großem Gewinn gelesen werden. Der Autor liefert eine Fülle neuer Einsichten und versteht interessant zu erzählen.« Georg Götz, KulturPoetik, 17/2 (2017) »Man wird mit Fakten förmlich zugeschissen, was wirklich erfreulich ist: die Fülle an Zitaten und Querverweisen, eine beeindruckende Arbeit, man lernt richtig was - so doof das jetzt vielleicht klingt.« Holger Adam, Testcard, 25 (2017) »Das Buch ist eine reiche Informationsquelle und nicht nur an Sozial- und Kulturgeschichtler adressiert, man muss nicht Musik- und Kulturwissenschaften studiert haben, um von der Lektüre gefesselt zu sein. « Manfred Miersch, http://info-netz-musik.de, 29.11.2016 »Eine unterhaltsame und lehrreiche Rückschau auf eine wichtige Phase der Entstehung der Popmusik, wie wir sie heute kennen.« Musik und Unterricht, 125 (2016) Besprochen in: German History Institute London Bulletin, 39/2 (2017), Marlene Schrijnders German Studies Review, 40/3 (2017), John Littlejohn
Krautrock; Populärkultur; Popkultur; Popmusik; Europa; USA; Deutschland; 1968; 1960er Jahre; 1970er Jahre; Transnationale Geschichte; Kulturgeschichte; Musik; Deutsche Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Zeitgeschichte; Popular Culture; Pop Music; Europe; Usa; Germany; 1960s; 1970s; Transnational History; Cultural History; Music; German History; History of the 20th Century; History; Contemporary History --- 1960s. --- 1968. --- 1970s. --- Contemporary History. --- Cultural History. --- Europe. --- German History. --- Germany. --- History of the 20th Century. --- History. --- Music. --- Pop Music. --- Transnational History. --- Usa.
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|