Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Die Autorin untersucht intertextuelle Anspielungen auf die Epen Homers in den Argonautika des hellenistischen Dichters Apollonios Rhodios: Der Sachbereich ,Kampf und Krieg' ist für Homer vor allem innerhalb der Ilias typisch und stellt ein wesentliches Kriterium für die Charakterisierung der Heldenfiguren dar. Die Argonautika enthalten kaum Schlachtszenen, adaptieren aber homerisches Vokabular aus dem kriegerischen Kontext in großem Umfang. Die Autorin analysiert anhand vergleichender Wortuntersuchungen Apollonios' Imitations- und Variationstechnik für diesen Bereich. Sie zeigt im Detail, wie das Vokabular aus konventioneller Verwendung gelöst und in neue Kontexte sowie auf andere narrative Ebenen verschoben wird, und interpretiert die Ergebnisse im Hinblick auf das Heldenbild der Argonautika.
War in literature. --- Greek language, Hellenistic (300 B.C.-600 A.D.) --- Figures of speech. --- Apollonius, --- Homer --- Language.
Choose an application
Ein ausführlicher Kommentar zu Philostrats Lebensbeschreibung des Philosophen Apollonios ist immer noch ein Desiderat. Dieses Buch macht damit einen ersten Anfang, indem es eine Reihe von Partien in einer neuen zweisprachigen Ausgabe präsentiert und sie durch Essays erläutert, die die eigenartige, aber literarisch sehr attraktive Mischung von Fakten und Fiktion in diesen Partien herausarbeiten. Ausgewählt wurden diese Partien nach folgenden Gesichtspunkten: Mit seinem Apollonios hat Philostrat einen philosophischen Helden geschaffen, der auf seinen Reisen nach Osten, Westen und Süden an die Grenzen der bekannten Welt gelangt. Dabei trifft Griechisches auf Nichtgriechisches: der Grieche Apollonios auf indische und äthiopische Philosophen, deren Göttervorstellungen er nicht immer teilt, aber auch auf Griechen, deren Umgang mit Götterstatuen er höchst tadelnswert findet. Die daraus entstehenden – und von Philostrat geschilderten – Diskussionen sind auch heute noch wert, gelesen zu werden, da sie ein vielfältiges und lebendiges Bild von den Auffassungen der gebildeten Elite der römischen Kaiserzeit zu diesen Fragen von Kunst und Religion vermitteln. In Philostratus’ biography of Apollonius, one finds a series of sections in which this globally traveled philosopher converses with Greeks and non-Greeks about phenomena of art and religion. This volume presents these sections in a new bilingual edition and interprets them in essays that reveal their unique and very appealing mix of literary fact and fiction.
Philostratus, Flavius, --- Philostratus, --- Antike. --- Art criticism. --- Göttervorstellung. --- Indien. --- Kunstkritik. --- ancient India. --- concepts of Gods. --- LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical. --- Life of Apollonius of Tyana (Philostratus, the Athenian) --- Apollonii Tyanensis vita (Philostratus, the Athenian) --- Apollonius Tyaneus (Philostratus, Flavius) --- Es ton Tyanea Apollōnion (Philostratus, the Athenian) --- Ta es ton Tyanea Apollōnion (Philostratus, the Athenian)
Choose an application
magiciens et Illuminés --- Apollonius de Tyane --- le Daïmon --- le Maître Inconnu des Albigeois --- Montségur --- la grotte d'Ornolhac --- la doctrine de l'esprit --- l'Aubépine de Ferrocas --- Christian Rosencreutz et les Rose-Croix --- le mystère des Templiers --- les Initiés de l'Action --- Hugues de Payens et l'Ordre des Assassins --- le reniement de Jésus --- la sodomie --- le Baphomet --- le Livre d'Abraham le Juif --- Nicolas Flamel --- la Pierre Philosophale --- les Alchimistes --- Saint-Germain l'Immortel --- sociétés secrètes --- la légende du Maître Eternel --- Cagliostro le 'Charlatan' --- Madame Blavatsky et les Théosophes --- Helena Petrovna Blavatsky --- doctrine Secrète
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|