Narrow your search

Library

KU Leuven (8)

ULB (6)

Odisee (4)

Thomas More Mechelen (4)

ULiège (4)

VIVES (4)

UCLouvain (3)

UCLL (3)

UGent (3)

KBR (2)

More...

Resource type

book (14)


Language

English (6)

German (5)

French (3)


Year
From To Submit

2016 (14)

Listing 1 - 10 of 14 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Die Pfarrchronik der Kirchengemeinde Obernjesa-Dramfeld : Ein Rechnungsbuch mit chronikalischen Notizen 1737 bis 1807
Author:
Year: 2016 Publisher: Göttingen : Universitätsverlag Göttingen,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Pfarrchronik - das sind Eintragungen von vier Pastoren der Pfarre Obernjesa/Dramfeld aus den Jahren 1737 bis 1807 in ein altes Rechnungsbuch. Die Pastoren notierten, was ihnen wichtig schien, und von dem sie meinten, es ihren Nachfolgern mitteilen zu sollen: Alltagserfahrungen wie Grenzstreitigkeiten mit den Nachbarn, Meliorationsauseinandersetzungen mit der Frau des Vorgängers, die Schwerfälligkeit der kirchlichen Verwaltung. Dazu kamen die Neuigkeiten aus der Uni- versitätsstadt Göttingen wie die Nachrichten vom Tode berühmter Professoren oder die Zurschaustellung des Nashorns Clara. Erdbeben, Nordlichter, heftige Unwetter - nicht zuletzt die eigenen Erfahrungen des Siebenjährigen Krieges wurden verzeichnet. Reskripte, Dekrete oder Ausschreibungen von Kollekten lassen erkennen, wie weltliche und kirchliche Verwaltungen mit der Armut und dem geringen Alphabetisierungsgrad der Landbevölkerung umgingen. Die Vielzahl der Themen, die die Pastoren berührten, sowie statistische Angaben (Bevölkerungszahlen und Preise) machen die Chronik zu einem zeitgeschichtlichen Dokument. Eine Einführung sowie die umfangreiche Kommentierung erleichtern den Zugang zur Transkription, die buchstaben- und zeichengetreu ausgeführt wurde.


Book
Die Pfarrchronik der Kirchengemeinde Obernjesa-Dramfeld : Ein Rechnungsbuch mit chronikalischen Notizen 1737 bis 1807
Author:
Year: 2016 Publisher: Göttingen : Universitätsverlag Göttingen,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Pfarrchronik - das sind Eintragungen von vier Pastoren der Pfarre Obernjesa/Dramfeld aus den Jahren 1737 bis 1807 in ein altes Rechnungsbuch. Die Pastoren notierten, was ihnen wichtig schien, und von dem sie meinten, es ihren Nachfolgern mitteilen zu sollen: Alltagserfahrungen wie Grenzstreitigkeiten mit den Nachbarn, Meliorationsauseinandersetzungen mit der Frau des Vorgängers, die Schwerfälligkeit der kirchlichen Verwaltung. Dazu kamen die Neuigkeiten aus der Uni- versitätsstadt Göttingen wie die Nachrichten vom Tode berühmter Professoren oder die Zurschaustellung des Nashorns Clara. Erdbeben, Nordlichter, heftige Unwetter - nicht zuletzt die eigenen Erfahrungen des Siebenjährigen Krieges wurden verzeichnet. Reskripte, Dekrete oder Ausschreibungen von Kollekten lassen erkennen, wie weltliche und kirchliche Verwaltungen mit der Armut und dem geringen Alphabetisierungsgrad der Landbevölkerung umgingen. Die Vielzahl der Themen, die die Pastoren berührten, sowie statistische Angaben (Bevölkerungszahlen und Preise) machen die Chronik zu einem zeitgeschichtlichen Dokument. Eine Einführung sowie die umfangreiche Kommentierung erleichtern den Zugang zur Transkription, die buchstaben- und zeichengetreu ausgeführt wurde.


Book
Die Pfarrchronik der Kirchengemeinde Obernjesa-Dramfeld : Ein Rechnungsbuch mit chronikalischen Notizen 1737 bis 1807
Author:
Year: 2016 Publisher: Göttingen : Universitätsverlag Göttingen,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Pfarrchronik - das sind Eintragungen von vier Pastoren der Pfarre Obernjesa/Dramfeld aus den Jahren 1737 bis 1807 in ein altes Rechnungsbuch. Die Pastoren notierten, was ihnen wichtig schien, und von dem sie meinten, es ihren Nachfolgern mitteilen zu sollen: Alltagserfahrungen wie Grenzstreitigkeiten mit den Nachbarn, Meliorationsauseinandersetzungen mit der Frau des Vorgängers, die Schwerfälligkeit der kirchlichen Verwaltung. Dazu kamen die Neuigkeiten aus der Uni- versitätsstadt Göttingen wie die Nachrichten vom Tode berühmter Professoren oder die Zurschaustellung des Nashorns Clara. Erdbeben, Nordlichter, heftige Unwetter - nicht zuletzt die eigenen Erfahrungen des Siebenjährigen Krieges wurden verzeichnet. Reskripte, Dekrete oder Ausschreibungen von Kollekten lassen erkennen, wie weltliche und kirchliche Verwaltungen mit der Armut und dem geringen Alphabetisierungsgrad der Landbevölkerung umgingen. Die Vielzahl der Themen, die die Pastoren berührten, sowie statistische Angaben (Bevölkerungszahlen und Preise) machen die Chronik zu einem zeitgeschichtlichen Dokument. Eine Einführung sowie die umfangreiche Kommentierung erleichtern den Zugang zur Transkription, die buchstaben- und zeichengetreu ausgeführt wurde.


Book
Inventaire des papiers abbé Victor Chambille (1918-2009) : curé de Notre-Dame de Mousty

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Die pfarrchronik der kirchengemeinde Obernjesa-Dramfeld : ein rechnungsbuch mit chronikalischen notizen 1737 bis 1807
Author:
Year: 2016 Publisher: Göttingen, Germany : Universitätsverlag Göttingen,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Pfarrchronik - das sind Eintragungen von vier Pastoren der Pfarre Obernjesa/Dramfeld aus den Jahren 1737 bis 1807 in ein altes Rechnungsbuch. Die Pastoren notierten, was ihnen wichtig schien, und von dem sie meinten, es ihren Nachfolgern mitteilen zu sollen: Alltagserfahrungen wie Grenzstreitigkeiten mit den Nachbarn, Meliorationsauseinandersetzungen mit der Frau des Vorgängers, die Schwerfälligkeit der kirchlichen Verwaltung. Dazu kamen die Neuigkeiten aus der Universitätsstadt Göttingen wie die Nachrichten vom Tode berühmter Professoren oder die Zurschaustellung des Nashorns Clara. Erdbeben, Nordlichter, heftige Unwetter - nicht zuletzt die eigenen Erfahrungen des Siebenjährigen Krieges wurden verzeichnet. Reskripte, Dekrete oder Ausschreibungen von Kollekten lassen erkennen, wie weltliche und kirchliche Verwaltungen mit der Armut und dem geringen Alphabetisierungsgrad der Landbevölkerung umgingen. Die Vielzahl der Themen, die die Pastoren berührten, sowie statistische Angaben (Bevölkerungszahlen und Preise) machen die Chronik zu einem zeitgeschichtlichen Dokument. Eine Einführung sowie die umfangreiche Kommentierung erleichtern den Zugang zur Transkription, die buchstaben- und zeichengetreu ausgeführt wurde. The parish chronicle - these are entries of four pastors of the parish Obernjesa / Dramfeld from the years 1737 to 1807 in an old accounting book. The pastors noted what seemed important to them and that they thought they should communicate to their successors: everyday experiences such as border disputes with the neighbors, conflicts with the predecessor's wife, the clumsiness of church administration. Added to this was the news from the university town of Göttingen, such as the news of the deaths of famous professors or the display of the rhino Clara. Earthquakes, northern lights, heavy thunderstorms - not least the own experiences of the Seven Years' War were recorded. Rescriptions, decrees or tenders for collections reveal how secular and ecclesiastical administrations dealt with poverty and the low literacy level of the rural population. The variety of topics that touched the pastors, as well as statistics (population figures and prices) make the chronicle to a contemporary historical document. An introduction as well as extensive commenting facilitate access to the transcription, which has been carried out in a letter-and-true manner.


Book
Craven's Part in the Great War
Authors: ---
Year: 2016 Publisher: Project Gutenberg

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Die pfarrchronik der kirchengemeinde Obernjesa-Dramfeld : ein rechnungsbuch mit chronikalischen notizen 1737 bis 1807
Author:
Year: 2016 Publisher: Göttingen, Germany : Universitätsverlag Göttingen,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Pfarrchronik - das sind Eintragungen von vier Pastoren der Pfarre Obernjesa/Dramfeld aus den Jahren 1737 bis 1807 in ein altes Rechnungsbuch. Die Pastoren notierten, was ihnen wichtig schien, und von dem sie meinten, es ihren Nachfolgern mitteilen zu sollen: Alltagserfahrungen wie Grenzstreitigkeiten mit den Nachbarn, Meliorationsauseinandersetzungen mit der Frau des Vorgängers, die Schwerfälligkeit der kirchlichen Verwaltung. Dazu kamen die Neuigkeiten aus der Universitätsstadt Göttingen wie die Nachrichten vom Tode berühmter Professoren oder die Zurschaustellung des Nashorns Clara. Erdbeben, Nordlichter, heftige Unwetter - nicht zuletzt die eigenen Erfahrungen des Siebenjährigen Krieges wurden verzeichnet. Reskripte, Dekrete oder Ausschreibungen von Kollekten lassen erkennen, wie weltliche und kirchliche Verwaltungen mit der Armut und dem geringen Alphabetisierungsgrad der Landbevölkerung umgingen. Die Vielzahl der Themen, die die Pastoren berührten, sowie statistische Angaben (Bevölkerungszahlen und Preise) machen die Chronik zu einem zeitgeschichtlichen Dokument. Eine Einführung sowie die umfangreiche Kommentierung erleichtern den Zugang zur Transkription, die buchstaben- und zeichengetreu ausgeführt wurde. The parish chronicle - these are entries of four pastors of the parish Obernjesa / Dramfeld from the years 1737 to 1807 in an old accounting book. The pastors noted what seemed important to them and that they thought they should communicate to their successors: everyday experiences such as border disputes with the neighbors, conflicts with the predecessor's wife, the clumsiness of church administration. Added to this was the news from the university town of Göttingen, such as the news of the deaths of famous professors or the display of the rhino Clara. Earthquakes, northern lights, heavy thunderstorms - not least the own experiences of the Seven Years' War were recorded. Rescriptions, decrees or tenders for collections reveal how secular and ecclesiastical administrations dealt with poverty and the low literacy level of the rural population. The variety of topics that touched the pastors, as well as statistics (population figures and prices) make the chronicle to a contemporary historical document. An introduction as well as extensive commenting facilitate access to the transcription, which has been carried out in a letter-and-true manner.


Book
Craven's Part in the Great War
Authors: ---
Year: 2016 Publisher: Project Gutenberg

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Le nécrologe du chapitre cathédral Sainte-Marie et Saint-Castor d'Apt
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 9782877543477 2877543471 Year: 2016 Volume: 15 Publisher: Paris : Académie des inscriptions et belles-lettres,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Avec ce nouveau volume, est procurée l’édition d’un manuscrit exceptionnel demeuré inédit jusqu’à ce jour, celui d’un martyrologe du XIe siècle, précédé de la Passion de saint Vincent, qui fut utilisé comme nécrologe. Il s’agit d’un document d’autant plus précieux que la province ecclésiastique d’Aix apparaît comme l’une des plus pauvres en documents nécrologiques médiévaux, puisqu’elle n’est représentée que par 30 numéros dans le Répertoire des documents nécrologiques français. L’ouvrage est précédé d’une importante introduction présentant le manuscrit, son histoire et son contenu, mais aussi l’église Sainte-Marie et Saint-Castor d’Apt où il fut en usage. Avec ce volume, les historiens de la Provence, et des traditions commémoratives, disposent désormais de l’ensemble des nécrologes et obituaires de la province ecclésiastique d’Aix.


Book
The later medieval Inquisitions Post Mortem : mapping the medieval countryside and rural society
Author:
ISBN: 9781783270798 1783270799 1782048146 9781782048145 Year: 2016 Publisher: Woodbridge, Suffolk, UK : The Boydell Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The Inquisitions post mortem (IPMs) are a truly wonderful source for many different aspects of late medieval countryside and rural life. They have recently been made digitally accessible and interrogatable by the Mapping the Medieval Countryside project, and the first fruits of these developments are presented here. The chapters examine IPMs in connection with the landscape and topography of England, in particular markets and fairs and mills; and consider the utility of proofs of age for everyday life on such topics as the Church, retaining, and the wine trade.

Michael Hicks is Emeritus Professor of Medieval History at the University of Winchester.

Contributors: Katie A. Clarke, William S. Deller, Paul Dryburgh, Christopher Dyer, Janette Garrett, Michael Hicks, Matthew Holford, Gordon McKelvie, Stephen Mileson, Simon Payling, Matthew Tompkins, Jennifer Ward.

Listing 1 - 10 of 14 << page
of 2
>>
Sort by