Narrow your search

Library

KU Leuven (38)

Odisee (35)

Thomas More Kempen (35)

Thomas More Mechelen (35)

UCLL (35)

VIVES (35)

UGent (33)

UCLouvain (8)

ULB (7)

LUCA School of Arts (5)

More...

Resource type

book (42)


Language

English (37)

German (4)

French (1)


Year
From To Submit

2016 (42)

Listing 1 - 10 of 42 << page
of 5
>>
Sort by

Book
Die Verfassung der Freiheit und das Sinnbild des Kreuzes : Das Symbol, seine Anthropologie und die Kultur des säkularen Staates
Author:
ISBN: 3658111984 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Band greift mitten in die aktuellen Debatten über die Symbolik des Kreuzes im Zusammenhang von Religion, staatlicher Neutralität und politischer Legitimität. Aus historischer, juristischer, theologischer und philosophischer Sicht fragt er: Welche Bedeutung verbirgt sich im Zeichen des Kreuzes? Folgt man der deutschen Rechtsprechung, ist das Kreuz ein religiöses Symbol, das überall dort, wo im Namen des Staates gehandelt wird, nichts zu suchen hat. Seine Vielschichtigkeit aber umschließt eine kulturelle, anthropologische, gar epistemische Bedeutung, die gerade unter säkularen Gesichtspunkten wichtig ist – mit der Folge, dass die verengende Deutung des Sinnbilds auf seinen religiösen Gehalt möglicherweise zu kurz greift, wenn es um seine sinnstiftende Bedeutung für das freiheitliche Gemeinwesen geht. Was verändert sich im Bewusstsein einer Gesellschaft, wenn sie das Kreuz aus ihrer Mitte verbannt? Diese Frage ist vor allem im Blick auf ein von den Europäern künftig zu entwickelndes eigenes Verständnis von Säkularität zu stellen – im Blick auf die religiösen Grundlagen der zivilen Gesellschaft. Der Inhalt o-fareast-font-family:Symbol; mso-bidi-font-family:Symbol">·        Religion und Kultur in der Moderne ·        Das Kreuz und das Recht ·        t;sans-serif"; mso-fareast-language:EN-US;mso-bidi-font-weight:bold">Die religiöse Symbolik des Kreuzes und dessen Anthropologie ·        Das religiöse Symbol als epistemologisches Emblem in der Kultur des säkularen Staates       Die Zielgruppen   graphCxSpFirst" style="margin-left: 25.1pt; line-height: 11.25pt; background-image: initial; background-attachment: initial; background-size: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-position: initial; background-repeat: initial;">·        Philosophen ·        Theologen ckground-image: initial; backgrou·        Juristen ·        Historiker ze: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-position: initial; background-repeat: initial;">·        Kultur- und Politikwissenschaftler ·        Publizisten gin: initial; background-clip: initial; background-position: initial; background-repeat: initial;">  Der Herausgeber Dr. Christoph Böhr ist ao. Professor am Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.


Book
Philosophy of religion in the Renaissance
Author:
ISBN: 9780754607816 9781409402626 075460781X 1409402622 1317081137 1315600404 1317081129 1282524925 9786612524929 9781315600406 9781317081111 9781317081128 Year: 2016 Publisher: London ; New York : Routledge,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The Philosophy of Religion is one result of the Early Modern Reformation movements, as competing theologies purported truth claims which were equal in strength and different in contents. Renaissance thought, from Humanism through philosophy of nature, contributed to the origin of the modern concepts of God. This book explores the continuity of philosophy of religion from late medieval thinkers through humanists to late Renaissance philosophers, explaining the growth of the tensions between the philosophical and theological views. Covering the work of Renaissance authors, including Lull, Saluta


Book
Gewaltfreiheit, Politik und Toleranz im Islam
Authors: --- --- ---
ISBN: 3658104872 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Islam gilt seit dem 11. September 2001 vielfach als eine gewalttätige Religion. Das fordert dazu heraus, sich mit dem kulturellen und religiösen Erbe des Islam gründlicher zu befassen.  Die Autoren beschreiben eine im Westen weitgehend unbekannte Seite des Islam, die sich durch den Glauben, das Recht und den frühen Fortschrittsglauben der muslimischen Gelehrten entfalten konnte. Trotz des Niederganges der islamischen Rechtsprechung, der schari'a, und der Verhärtung des Glaubens hat sich die traditionelle Toleranz des Islam anderen Religionen gegenüber, erhalten. Moderne islamische Theologen treten für Gewaltlosigkeit ein. Der Inhalt Der Prophet, seine Offenbarung und Sendung.- Das islamische Recht.- Warum der Islam kein originäres politisches System entwickelt hat.- Toleranz im Islam.- Die Demokratisierung der muslimischen Welt.- u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Religionswissenschaften, Soziologie, Geschichte und Philosophie Die Herausgeber Jörgen Klußmann ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie im Rheinland und nebenberuflich Coach und Trainer für soziokulturelle und religiöse Sensibilisierung. Muhammed Sameer Murtaza ist Islam- und Politikwissenschaftler und Buchautor und arbeitet u.a. für die Stiftung Weltethos. Dr. Holger -C. Rohne war in Palästina in einem Forschungsprojekt tätig und arbeitet heute als Anwalt in Heidelberg . Dr. Yahya Wardak ist Arzt und Vorsitzender des Afghanistan Information Centre und von Afghanic e.V. .


Book
Death, anxiety, and religious belief : an existential psychology of religion
Authors: ---
ISBN: 9781472571625 1472571622 9781472571632 9781472571649 Year: 2016 Publisher: New York: Bloomsbury,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

There are no atheists in foxholes; or so we hear. The thought that the fear of death motivates religious belief has been around since the earliest speculations about the origins of religion. There are hints of this idea in the ancient world, but the theory achieves prominence in the works of Enlightenment critics and Victorian theorists of religion, and has been further developed by contemporary cognitive scientists. Why do people believe in gods? Because they fear death. Yet despite the abiding appeal of this simple hypothesis, there has not been a systematic attempt to evaluate its central claims and the assumptions underlying them. Do human beings fear death? If so, who fears death more, religious or nonreligious people? Do reminders of our mortality really motivate religious belief? Do religious beliefs actually provide comfort against the inevitability of death? Jonathan Jong and Jamin Halberstadt begin to answer these questions, drawing on the extensive literature on the psychology of death anxiety and religious belief, from childhood to the point of death, as well as their own experimental research on conscious and unconscious fear and faith. In the course of their investigations, they consider the history of ideas about religion's origins, challenges of psychological measurement, and the very nature of emotion and belief.


Book
This Silence Must Now Speak : Letters of Thomas J. J. Altizer, 1995–2015
Authors: ---
ISBN: 1137549491 1349715190 1137522496 Year: 2016 Publisher: New York : Palgrave Macmillan US : Imprint: Palgrave Macmillan,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Thomas J. J. Altizer is the leading radical theologian whose creative lifework—a steady output of some seventeen books and tens of articles—spans from the late 1950s to the present. In the last few decades, Altizer has embraced the communicative possibilities of the internet to write circular letters on religious, theological, political, and philosophical matters. The recipients are an international virtual community of scholars and friends who work in a number of disciplines, ranging from cultural studies scholar Mark C. Taylor, to British literary theorist David Jasper, to well-known contemporary philosophers such as Richard Kearney, John D. Caputo, and Edward S. Casey. Like the seventeenth century philosopher Marin Mersenne, who was renowned in the age of Descartes for gathering around him a network of brilliant philosophers and scientists through exchanges of written correspondence, so Altizer in his own domain of philosophical theology has acted as a hub for networking talented thinkers and scholars. In these brilliant letters, which take the form of meditative mini-essays, Altizer writes in a more accessible, personal, and occasionally confessional manner. These letters, an intellectual tour de force, provide another entry into engagement with Altizer's thought.


Book
Sein ohne Grund : die post-theistische Religiosität im Spätwerk Martin Heideggers
Author:
ISBN: 9783495488386 3495488383 Year: 2016 Publisher: Freiburg Verlag Karl Alber

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im Zentrum von Heideggers Denken steht eine quasireligiöse Umwendung des Menschen. Davon ausgehend entwickelt diese Arbeit das Konzept einer post-theistischen Religiosität, das nicht nur zum philosophischen Verständnis der religiösen Rede beiträgt, sondern auch eine neue Interpretation von Heideggers Spätwerk ermöglicht. In beiden Fällen geht es um die Unbegreiflichkeit der menschlichen Situation, die Religion wie Philosophie gleichermaßen herausfordert.


Book
Issues in Science and Theology: Do Emotions Shape the World?
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3319267671 3319267698 Year: 2016 Publisher: Cham : Springer International Publishing : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This volume examines emotions and emotional well-being from a rich variety of theological, philosophical and scientific and therapeutic perspectives. To experience emotion is a part of being human; but what are emotions? How can theology, philosophy and the natural sciences unpack the nature and content of emotions? This volume is based on contributions to the 15th European Conference on Science and Theology held in Assisi, Italy. It brings together contributions from scholars of various academic backgrounds from around the world, whose individual insights are made all the richer by their juxtaposition with those from experts in other fields, leading to a unique exchange of ideas.


Book
La trompette du jugement dernier. De Marx comme trompettiste
Authors: --- --- ---
ISSN: 24280836 ISBN: 9782373090147 2373090147 Year: 2016 Volume: 4 Publisher: Paris: L'échappée,


Book
Thomas Aquinas's Summa contra gentiles : a guide and commentary
Author:
ISBN: 9780190456542 019045654X 9780190456535 0190456531 Year: 2016 Publisher: New York : Oxford University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Longest and most detailed account and discussion of the Summa Contra Gentiles currently available in English in one volume Presupposes no previous knowledge of Aquinas


Book
Naturrecht und Kirche im säkularen Staat
Author:
ISBN: 9783658121426 3658121424 3658121432 9783658121433 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden Springer

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Welches sind die geistigen und ethischen Grundlagen, in denen unser Gemeinwesen wurzelt? Aus welchen moralischen Ressourcen lebt der moderne säkulare Staat zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Nach dem bekannten Wort Ernst-Wolfgang Böckenfördes sind es „Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann“. Aus welchen Quellen schöpft er sie? Klassischerweise werden als die vorrechtlichen Grundlagen des Rechts das Naturrecht und die Menschenrechte namhaft gemacht. Welche Tragweite kommt ihnen zu, wie lassen sie sich begründen, und in welcher Gestalt können sie unter den Bedingungen der Moderne plausibel gemacht werden? Welche Rolle nehmen in diesem Zusammenhang Kirche und Christentum ein? Zwar hat sich die maßgebliche Ausbildung des Naturrechts im Rahmen der christlichen Theologie vollzogen, doch erschöpft sich der Beitrag des Christentums zum modernen Staat nicht nur in ethischer Sinngebung. Welches sind die spezifisch religiösen Grundlagen, die das Christentum für die Moderne bereithält? Mit Beiträgen von Hanns-Gregor Nissing, Robert Spaemann, Jörg Splett, Berthold Wald, Holger Zaborowski, Martin Rhonheimer, Hermann Lübbe, Reinhard Mehring, Hans Otto Seitschek und Bernd Irlenborn. Der Inhalt · Naturrecht und Menschenrechte · Menschenwürde und Religionsfreiheit · Christentum und säkularer Staat · Religiöse Ethik und Staatskirchenrecht · Politische Theologie und politische Religion Die Zielgruppen Philosophen, Theologen, Politikwissenschaftler, Juristen Der Herausgeber Dr. Hanns-Gregor Nissing ist Referent für Glaubensbildung im Geistlichen Zentrum der Malteser, Ehreshoven.

Listing 1 - 10 of 42 << page
of 5
>>
Sort by