Narrow your search

Library

Odisee (3)

UGent (3)

Vlaams Parlement (3)

FARO (1)

KU Leuven (1)

LUCA School of Arts (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLL (1)

ULB (1)

More...

Resource type

book (3)


Language

German (3)


Year
From To Submit

2016 (3)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
Authors: --- --- ---
ISBN: 3830983999 3830933991 Year: 2016 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache sind in vielen Bundesländern fester Bestandteil der Lehramtsausbildung. In einigen Bundesländern, etwa Berlin und Nordrhein-Westfalen, ist Deutsch als Zweitsprache inzwischen sogar ein Pflichtmodul. Weitere Bundesländer folgen oder diskutieren aktuell eine Verankerung des Themas sprachliche Bildung in das Studium. Der Band "Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung" gibt einen Überblick über die bisherigen Modelle und präsentiert erste Erkenntnisse. Darüber hinaus werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Welche Inhalte sollen im Bereich Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache vermittelt und welche Kompetenzen von angehenden Lehrkräften erworben werden? Wie können bereits im Studium sprachliche Aspekte des Fachunterrichts vermittelt werden? Bereiten diese Kompetenzen ausreichend auf die Herausforderungen in der Schule vor und wie lässt sich das evaluieren? Aus der Tatsache, dass sprachliche Heterogenität einen zentralen Aspekt von Diversität darstellt, ergibt sich eine weitere Frage: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Sprachförderung und Inklusion? Der Band richtet sich an alle Akteure aus dem Bereich "Sprachbildung in der Lehrerbildung", an Expertinnen und Experten aus der Linguistik, Didaktik und den Bildungswissenschaften, an Lehrende in der Hochschule wie auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bislang nur in wenigen Bundesländern ist Deutsch als Zweitsprache inzwischen ein Pflichtmodul. Insbesondere aber Grundschullehrkräfte stehen in ihren Klassen vor ganz neuen sprachlichen und sprachdidaktischen Herausforderungen angesichts der Migrantenkinder und ihrer sprachlichen Vielfalt. - Oliver Neumann auf lehrerbibliothek.de


Book
Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse : Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven
Authors: --- --- ---
ISBN: 3830985185 3830935188 Year: 2016 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Praxisheft liefert Schulen Impulse für ihre Arbeit mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen und bietet Orientierungshilfe. Dazu wird unter anderem herausgestellt, welche Ressourcen Schulen zur Bewältigung der Aufgaben zur Verfügung stehen bzw. zur Verfügung gestellt werden, welchen Beitrag der Ganztag zur Beschulung der neuen Schülerschaft leisten kann und wie die konkrete schulische Praxis im Umgang mit der vielfältigen neuen Schülerschaft an den Schulen aussieht. Ein übersichtlich gestaltetes, sehr hilfreiches Heft, das eine sehr gute Hilfestellung zur Entwicklung von Schulkonzepten für die Aufnahme und Beschulung von Kindern und Jugendlichen ohne deutsche Staatsbürgerschaft darstellt. Gleichzeitig gibt es Einblicke in rechtliche Aspekte und bietet eine Vielfalt an konkret nutzbaren Materialien für die Aufnahme- und Unterstützungsprozesse von Kindern und Jugendlichen ohne deutsche Staatsbürgerschaft in die Schule. - www.socialnet.de Höchste Zeit [...], die Integration neu Zugewanderter besser zu gestalten. Das vorliegende Praxisheft bietet eine gute Basis dafür. - Siegmund Pisarczyk, in: Sozial Extra 3 (2017), S. 58


Book
Das mitwissende Umfeld von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen : Ergebnisse aus der Umfeldstudie
Authors: --- ---
ISBN: 3830984685 3830934688 Year: 2016 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Umfeldstudie - Studie zum mitwissenden Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten - markiert einen Perspektivwechsel in der Literalitätsforschung. Sie knüpft an die Erkenntnis an, dass Erwachsene mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben häufig auf Unterstützungspersonen in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld zurückgreifen. Das Umfeld hilft dabei, mit Lese- und Schreibanforderungen im Alltag zurechtzukommen. Hier wird insbesondere das "mitwissende Umfeld" betrachtet, also diejenigen Personen, die in die Lese- und Schreibproblematik eingeweiht sind. Im Fokus der Studie stehen unter anderem die Struktur der Unterstützung, die die Mitwissenden leisten, deren Motive, der Erfolg oder Misserfolg und auch Lernprozesse im und durch das Umfeld. Im Rahmen der Umfeldstudie wurde eine umfangreiche qualitative und eine hamburgweit repräsentative quantitative Teilstudie realisiert.

Listing 1 - 3 of 3
Sort by