Listing 1 - 1 of 1 |
Sort by
|
Choose an application
Der frühneuzeitliche Humanismus stellt bekanntlich den Menschen ins Zentrum des Interesses. In zahlreichen Darstellungen werden seine unterschiedlichen Alltagswelten beruflicher und privater Art beobachtet, beschrieben, miteinander verglichen und beurteilt. Inwieweit spielen bei der Erörterung des Verhaltens des einzelnen und der Gestaltung der Gesellschaft die Theorien des Aristoteles eine Rolle? Ist der Rückgriff auf die aristotelische Philosophie in der Renaissance mit einer eindeutigen Wertung verbunden oder handelt es sich eher um äußere Referenzen? Und ist die Renaissance nicht eher von Platon als von Aristoteles geprägt?
Political philosophy. Social philosophy --- General ethics --- Aristotle --- anno 1400-1499 --- anno 1600-1699 --- anno 1500-1599 --- Ethics, Ancient --- Humanism --- Political ethics --- Ethics, Renaissance --- Morale ancienne --- Humanisme --- Morale politique --- Morale de la Renaissance --- Influence --- Ethics --- Philosophy, European --- European literature --- History and criticism --- Classical influences --- Political and social views --- Europe --- Politics and government --- Philosophy --- Ethics. --- Philosophy, European - 16th century - Congresses --- European literature - Early modern, 1500-1700 - History and criticism - Congresses --- European literature - Classical influences - Congresses --- Europe - Politics and government - 1492-1648 - Philosophy - Congresses --- Aristotle - Ethics - Congresses --- Aristotle - Political and social views - Congresses --- Aristotle - Influence - Congresses
Listing 1 - 1 of 1 |
Sort by
|