Listing 1 - 10 of 59 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
La race n’est-elle qu’une chimère — une fiction collective aux effets pernicieux — ou est-elle un concept nécessaire à l’analyse et à l’éradication éventuelle du racisme et de ses conséquences ? Cette catégorie ambiguë relève-t-elle de la biologie ou bien renvoie-t-elle à une réalité de nature socio-politique ? Le racisme est-il d’abord un attribut des individus ou des institutions — un état mental fait de croyances et d’affects ou un système social ? Toute discrimination raciale est-elle inévitablement raciste ? Est-elle immorale et injuste même dans les cas où elle ne serait pas entièrement irrationnelle ? Enfin, la discrimination positive est-elle justifiable ? Telles sont quelques-unes des questions abordées dans ce recueil, qui propose une introduction au champ d’investigation que la race, le racisme et les discriminations constituent pour la philosophie — ici envisagée dans son articulation avec les sciences sociales. Il réunit dix textes majeurs, presque tous inédits en français.
Race --- Race discrimination --- Racism
Choose an application
Kaum ein anderes Thema polarisierte die bundesrepublikanische Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren so nachhaltig wie die Veröffentlichung der tendenziell rassistischen Theoreme Thilo Sarrazins im Sommer 2010. Rassistische Ressentiments zeigten sich hier wieder als in vielen Teilen der deutschen Gesellschaft etabliert und debattiert, wie der Verkaufserfolg von Sarrazins Bestseller "Deutschland schafft sich ab" demonstriert. Die vorliegende Arbeit fokussiert dieses gegenwärtige, insbesondere biologisch-genetische Rassismusphänomen in der bundesrepublikanischen Gesellschaft im Zeitraum von 2007 bis 2013. Sie analysiert die Verbreitung, die Entstehungsbedingungen sowie die naturwissenschaftliche Realität biologistischer, rassistischer Argumentationen in Deutschland. Hierfür nutzt diese Arbeit einen kombinierten Forschungsansatz von Sozial- und Naturwissenschaften, um das gegenwärtige Rassismusphänomen sowohl aus sozialwissenschaftlicher als auch aus biologischer Perspektive zu analysieren und zu beurteilen.
Choose an application
Kaum ein anderes Thema polarisierte die bundesrepublikanische Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren so nachhaltig wie die Veröffentlichung der tendenziell rassistischen Theoreme Thilo Sarrazins im Sommer 2010. Rassistische Ressentiments zeigten sich hier wieder als in vielen Teilen der deutschen Gesellschaft etabliert und debattiert, wie der Verkaufserfolg von Sarrazins Bestseller "Deutschland schafft sich ab" demonstriert. Die vorliegende Arbeit fokussiert dieses gegenwärtige, insbesondere biologisch-genetische Rassismusphänomen in der bundesrepublikanischen Gesellschaft im Zeitraum von 2007 bis 2013. Sie analysiert die Verbreitung, die Entstehungsbedingungen sowie die naturwissenschaftliche Realität biologistischer, rassistischer Argumentationen in Deutschland. Hierfür nutzt diese Arbeit einen kombinierten Forschungsansatz von Sozial- und Naturwissenschaften, um das gegenwärtige Rassismusphänomen sowohl aus sozialwissenschaftlicher als auch aus biologischer Perspektive zu analysieren und zu beurteilen.
Choose an application
Kaum ein anderes Thema polarisierte die bundesrepublikanische Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren so nachhaltig wie die Veröffentlichung der tendenziell rassistischen Theoreme Thilo Sarrazins im Sommer 2010. Rassistische Ressentiments zeigten sich hier wieder als in vielen Teilen der deutschen Gesellschaft etabliert und debattiert, wie der Verkaufserfolg von Sarrazins Bestseller "Deutschland schafft sich ab" demonstriert. Die vorliegende Arbeit fokussiert dieses gegenwärtige, insbesondere biologisch-genetische Rassismusphänomen in der bundesrepublikanischen Gesellschaft im Zeitraum von 2007 bis 2013. Sie analysiert die Verbreitung, die Entstehungsbedingungen sowie die naturwissenschaftliche Realität biologistischer, rassistischer Argumentationen in Deutschland. Hierfür nutzt diese Arbeit einen kombinierten Forschungsansatz von Sozial- und Naturwissenschaften, um das gegenwärtige Rassismusphänomen sowohl aus sozialwissenschaftlicher als auch aus biologischer Perspektive zu analysieren und zu beurteilen.
Choose an application
Furo Wariboko - born and bred in Lagos - wakes up on the morning of his job interview to discover he has turned into a white man. As he hits the city streets running, still reeling from his new-found condition, Furo finds the dead ends of his life open out before him. As a white man in Nigeria, the world is seemingly his oyster - except for one thing: despite his radical transformation, Furo's ass remains robustly black.
Race discrimination --- Discrimination raciale --- Lagos (Nigeria)
Choose an application
Recidivism --- Blacks --- Race discrimination --- Recidivism --- African Americans --- Race discrimination --- Prevention --- Race identity --- Prevention --- Race identity
Choose an application
The black/white gaps in income, education, and wealth are expanding. Prisons are crowded with black men. There is an increasing concentration of urban poverty. While individuals and communities reject biological determinism and find bigotry offensive, structural inequalities remain. Why? Addressing this fundamental question, Carter Wilson focuses on the elusive dynamics of contemporary racism. Wilson documents the emergence of metaracism, a deeply embedded bias fueled by economic insecurity, entrenched (yet no longer publicly accepted) stereotypes, and shifts in public policy. He illustrates his argument with discussions of a broad range of policy issues. His provocative analysis offers new insights on both the roots of racism and its persistence today.
Race discrimination --- Right and left (Political science) --- Racism --- History
Choose an application
Discrimination in criminal justice administration --- Discrimination in capital punishment --- Race discrimination --- Race discrimination in capital punishment --- Capital punishment --- Race discrimination in criminal justice administration --- Criminal justice, Administration of --- History. --- United States --- Race relations
Choose an application
La parole politique et le débat public sont désorientés. Toute discrimination et toute distinction collective semblent relever d’une intention raciale. Dans le même temps, il est question de gommer le terme « race » de notre Constitution. Les sciences sociales observent les progrès des connaissances dans les domaines de la génétique comme menace pour elles-mêmes et peut-être pour la société. Si les progrès des sciences de la vie ne renforcent pas les inepties de la pensée raciste, ils ne les dissipent pas non plus.Dans ce moment de tensions politiques et d’incertitude intellectuelle, l’histoire de la formation des catégories raciales offre des repères pour notre époque. Le dépaysement dans le temps et dans l’espace, qui demeure le propre de l’histoire, est sans doute la voie la plus efficace pour mieux comprendre ce qui nous arrive.L’histoire raconte comment les sociétés et les institutions ont fait et font appel à la « différence naturelle » pour créer et recréer de la division en leur sein. C’est cela la politique raciale à l’âge contemporain : s’en prendre aux Afro-Américains, surtout lorsqu’ils deviennent citoyens, et imaginer le Juif biologique pour contrer l’intégration des juifs.L’histoire permet de comprendre en quoi la « race » est de part en part politique.
Racism --- Race discrimination --- Race relations --- Race --- Histoire --- Politique --- Question raciale --- Société
Choose an application
African Americans --- Civil rights movements --- Race discrimination --- Civil rights --- History --- Piney Woods (Miss. : Region) --- Race relations.
Listing 1 - 10 of 59 | << page >> |
Sort by
|