Narrow your search

Library

KU Leuven (4)

LUCA School of Arts (4)

Odisee (4)

Thomas More Kempen (4)

Thomas More Mechelen (4)

UCLL (4)

UGent (4)

VIVES (4)

FARO (3)

ULB (3)

More...

Resource type

book (5)


Language

German (4)

English (1)


Year
From To Submit

2015 (5)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by
Grenzgänge : Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane
Authors: ---
ISBN: 3839402867 3899422864 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In jüngster Zeit suchen Erziehungswissenschaftler/innen immer häufiger die Auseinandersetzung mit aktuellen literarischen Texten. Dabei zeigt sich, dass die Öffnung des pädagogischen Diskurses für Gegenwartsromane nicht nur dessen Selbstreflexion stimuliert, sondern auch Chancen birgt, neue Einsichten über den eigenen Gegenstandsbereich zu gewinnen. Die experimentellen Lektüren zeitgenössischer Literatur nehmen daher die Form einer Spurensuche an: Was verraten die Romane von Imre Kertész, Zeruya Shalev, Uwe Timm, Paula Fox und anderen über die gegenwärtigen Formen von Kindheit und Jugend, von Erziehung, Bildung und Sozialisation? »[D]er Band [kann] einem breiten Publikum empfohlen werden und mit Nachdruck potentiellen Lesern, die sich mit erziehungs- und bildungsphilosophischen sowie wissenschaftstheoretischen Fragestellungen befassen.« Christiane Thompson, Erziehungswissenschaftliche Revue, 4 (2006)

Kulturelle Einflussangst : Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts
Author:
ISBN: 3839405351 3899425359 9783839405352 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Neben verschiedenen Repräsentationen des Anderen Europas hat die koloniale Reiseliteratur auch das Fremdbild des enteuropäisierten Europäers hervorgebracht. Dieser Typus gibt Aufschluss über ein bisher noch kaum erfasstes Phänomen, das als kulturelle Einflussangst beschrieben werden kann. Insbesondere im 19. Jahrhundert lässt sich eine intensive Auseinandersetzung mit den möglichen Folgen von Akkulturation, 'Rassenmischung' und Klimaeinflüssen für weiße Reisende und Kolonisten in den Tropen beobachten. Literarische Texte inszenieren den kolonialen Raum als ein Feld interkultureller Begegnungen, das von einer klaren Grenze durchzogen ist - die zu überschreiten tabu bleibt. »Die ›mangelnde Anpassungswilligkeit‹ des Westens ist heute nach wie vor ein relevantes Thema, und dass dieses Phänomen rückblickend auf eine entscheidende Phase der europäischen Konfrontation mit anderen Kulturen untersucht wurde, ist somit sehr begrüßenswert.« Liselotte Dinges, ww.literaturkritik.de, 2 (2008) »Gerade die innovative Form, Theoriediskurs und Analyseteil zu verbinden, macht diese Studie auch für ein nicht wissenschaftliches Publikum zu einer spannenden und informativen Lektüre.« Katja Barthel, KULT_online, 19 (2009) Besprochen in: Anthropological Abstracts, 6 (2007) Germanisch-Romanische Monatsschrift, 58/3 (2008), Birgit Neumann 01.04.2008, Lucas Marco Gisi, IASLonline Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte, 10 (2010), Hermann Wellenreuther

Kafkas Institutionen
Authors: --- ---
ISBN: 3839405084 3899425081 9783899425086 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kafkas Texte sind Institutionengeschichten. Sie handeln von Ämtern, Prozessen und ihren Akten, von Volkskunde, Kaisertum und Legenden. Und sie handeln von Figuren, die von solchen Einrichtungen magisch angezogen werden und kaum in der Lage sind, ihr Dasein aus sich selbst heraus zu sichern. Kafkas Institutionen sind so einschließend wie ausschließend: Immer markieren sie eine Schwelle, sei es jene zwischen Autonomie und Zwang, jene zwischen Literatur und Leben oder schließlich die ihrer eigenen Unterscheidung, die Schwelle von Institution und Individuum. Kafkas Literatur ist eine Literatur der Institutionen, insofern sie diese Schwellenkunde betreibt. Die hier versammelten Beiträge lesen Kafkas Texte als Poetik der Institutionen, sie fragen nach den ordnungsstiftenden Funktionen für sein Schreiben, sie folgen den Wegen seiner Figuren, den Gängen, Vorzimmern, Lifts etc., und sie gehen seinen literarischen Verfahren auf den Grund: den Rhetoriken, Darstellungsweisen und Abläufen seiner Institutionengeschichten. »Ein [...] besonders ergiebiges Buch [...], durchgehend anspruchsvoll und diskursintensiv.« Andreas Härter, Monatshefte, 101/2 (2009) »This volume [...] pays close attention to the manifestation of institutions in Kafka's work and constitutes an important contribution to Kafka scholarship.« Oliver Hiob and Sebastian Wogenstein, German Studies Review, 32/3 (2009) Besprochen in: Modern Austrian Literature, 41/4 (2008), Dagmar C. G. Lorenz www.literaturhaus.at, 23.06.2009, Sabine Zelger


Book
Vom kritischen Denker zur Medienprominenz?
Authors: --- ---
ISBN: 9783837630787 3837630781 9783839430781 383943078X Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

1989/1990 standen Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle im Zentrum der Aufmerksamkeit: als Kommentatoren und Beobachter, aber auch als Akteure eines geschichtlichen Prozesses. Die anstehende Neuordnung der Gesellschaften, Verfassungsversammlungen, Runde Tische und Evaluationskommissionen wie auch die Veränderungen im Kulturbereich boten hinreichend Platz für intellektuelle Debatten, forderten aber zugleich eine Anpassung an die veränderten medialen Bedingungen. Vor dem Hintergrund einiger Fallbeispiele ›klassischen‹ intellektuellen Handelns, die von Christopf Kaufmann aus der Goethezeit über die deutsche Literatur nach 1945 mit Günter Eich, Walter Boehlich, Rudolf Walter Leonhardt, Alexander Kluge, Christa Wolf oder Heiner Müller bis zu Dietmar Dath in der Gegenwartsliteratur reichen, präsentieren die Beiträge des Bandes Porträts und Entwicklungslinien zwischen intellektueller Praxis und den Möglichkeiten einer Inszenierung als Medienprominenz vor und nach 1989/90. »Insgesamt sehr informativ, offeriert viele Denkanstöße und bietet insbesondere an DDR-Literatur interessierten Lesern neue Blickwinkel.« Julia Stetter, www.literaturkritik.de, 21.02.2018 Besprochen in: GMK-Newsletter, 4 (2016)


Book
Revival and awakening : American evangelical missionaries in Iran and the origins of Assyrian nationalism
Author:
ISBN: 9780226145310 022614531X 022614545X 9780226145280 022614528X 9780226145457 Year: 2015 Publisher: Chicago: University of Chicago press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Most Americans have little understanding of the relationship between religion and nationalism in the Middle East. They assume that the two are rooted fundamentally in regional history, not in the history of contact with the broader world. However, as Adam H. Becker shows in this book, Americans—through their missionaries—had a strong hand in the development of a national and modern religious identity among one of the Middle East’s most intriguing (and little-known) groups: the modern Assyrians. Detailing the history of the Assyrian Christian minority and the powerful influence American missionaries had on them, he unveils the underlying connection between modern global contact and the retrieval of an ancient identity. American evangelicals arrived in Iran in the 1830s. Becker examines how these missionaries, working with the “Nestorian” Church of the East—an Aramaic-speaking Christian community in the borderlands between Qajar Iran and the Ottoman Empire—catalyzed, over the span of sixty years, a new national identity. Instructed at missionary schools in both Protestant piety and Western science, this indigenous group eventually used its newfound scriptural and archaeological knowledge to link itself to the history of the ancient Assyrians, which in time led to demands for national autonomy. Exploring the unintended results of this American attempt to reform the Orient, Becker paints a larger picture of religion, nationalism, and ethnic identity in the modern era.

Keywords

Missions to Assyrian Church of the East members --- Protestant churches --- Missionaries --- Evangelistic work --- Syriac Christians --- Assyrian Church of the East members --- Nationalism --- History --- Missions --- Religion --- Religious aspects --- Christianity --- Nestorians --- Syrian Christians --- Christians --- Evangelism --- Proselytizing --- Revival (Religion) --- Theology, Practical --- Discipling (Christianity) --- Religious awakening --- Consciousness, National --- Identity, National --- National consciousness --- National identity --- International relations --- Patriotism --- Political science --- Autonomy and independence movements --- Internationalism --- Political messianism --- Religious adherents --- Protestant sects --- Christian sects --- Protestantism --- Missions to Nestorians --- Missions to Assyrian Church of the East members - History - 19th century --- Protestant churches - Missions - Iran - History - 19th century --- Missionaries - United States - History - 19th century --- Evangelistic work - Iran - History - 19th century --- Syriac Christians - Iran - Religion - History - 19th century --- Assyrian Church of the East members - History - 19th century --- Nationalism - Religious aspects - Christianity - History - 19th century --- iran, nationalism, religion, politics, middle east, missionaries, evangelism, america, revolution, nation, identity, assyrian christian, nestorian, church, qajar, aramaic, protestant, piety, faith, ottoman empire, science, history, mirza david george malik, poetry, exile, political engagement, nineveh, literature, culture, morality, reform, government, nonfiction.

Listing 1 - 5 of 5
Sort by