Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Das vorliegende Buch bietet erstmals eine systematische Studie zu den Literaturzitaten in den Briefen des jüngeren Plinius. Im Zentrum steht die Betrachtung aller Zitate aus den ,Klassikern' Homer und Vergil, die Plinius bevorzugt zitiert. Ein allgemeiner Teil stellt die Fallstudien in den Kontext der Kulturtechnik des Zitierens und befasst sich mit formalen und inhaltlichen Aspekten der Zitation bei Plinius als Gesamtphänomen. Die 16 thematisch angeordneten Briefe mit Zitaten aus Homer und Vergil sowie einigen anderen Autoren werden ausgehend von der Zitationstechnik, der Funktionalisierung der Zitate und ihren Implikationen eingehend analysiert. Über ihr intertextuelles Potential bereichern die Zitate die Briefe um vielfältige Bezugsebenen, unterstützen die Darstellung und fungieren als Strukturelement. Sie tragen wesentlich zu Plinius' Selbstporträt als römischer Aristokrat, Privatmann und Literat bei und spiegeln seine Ciceronachfolge. Als gezielt eingesetztes Kommunikationsmittel zwischen Autor und Publikum werfen sie schließlich ein Licht auf die zeitgenössische Bildungs- und Standeskultur an der Wende zum 2. Jh. n. Chr. und sind ihm Rahmen des literarischen Klassizismus jener Zeit verankert.
Citations grecques --- Citations latines --- Histoire et critique --- Pline le Jeune, --- Citations --- Pliny, --- Criticism and interpretation. --- Caius Plinius, --- Gaĭ T︠S︡et︠s︡iliĭ Pliniĭ Sekund, --- Gaj Plinije, --- Kaĭ Pliniĭ T︠S︡et︠s︡iliĭ Vtoroĭ --- Pline, --- Pliniĭ, --- Plinio, --- Plinius Caecilius Secundus, C. --- Plinius Caecilius Secundus, Caius --- Plinius, Caius, --- Histoire et critique. --- Gaius Plinius Secundus Minor --- C. Plini Caecili Secundi --- Pline le Jeune --- Plinius de jongere --- Plinius der Jüngere --- Homer. --- Literaturzitate. --- Pliniusbriefe. --- The Letters of Pliny. --- Vergil. --- Virgil. --- literary citations. --- Zitat --- Literatur --- LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical. --- Belletristik --- Dichtung --- Schöne Literatur --- Sprachkunst --- Wortkunst --- Buch --- Schriftsteller --- Geflügeltes Wort --- Zitieren --- Zitierung --- Zitierweise --- Zitierpraxis --- Zitate --- Plinius Caecilius Secundus, Gaius --- Schöne Literatur --- Geflügeltes Wort
Choose an application
Classical Greek literature --- Rhetoric, Ancient --- Rhétorique ancienne --- Early works to 1800 --- Ouvrages avant 1800 --- Rhétorique ancienne. --- Rhétorique antique. --- Apollodore de Pergame, --- Caecilius, --- Denys d'Halicarnasse, --- Hermagoras de Temnos, --- Théodore de Gadara, --- Rhétorique ancienne --- Early works to 1800.
Choose an application
Nach der Schlacht von Actium entwickelte sich im Imperium Romanum der Prinzipat als neues Herrschaftssystem, das bis zur Regierung Trajans (98–117 n. Chr.) voll ausgebildet war und die Mitglieder der senatorischen Elite vor enorme Herausforderungen stellte. Denn während der permanente Konkurrenzkampf um Macht und Einfluss unter den höchsten aristokratischen Funktionsträgern des Imperiums keineswegs geringer geworden war, musste nun in allen Bereichen der Princeps als die systembeherrschende Größe stets mitberücksichtigt werden. Insbesondere die Analyse der literarischen Selbstdarstellung der beiden Senatoren Tacitus und Plinius gibt dabei Aufschluss über mögliche Strategien, wie durch die Affirmation der trajanischen Herrschaftsdarstellung und die gleichzeitige Distanzierung die Unabhängigkeit der Senatoren weiterhin behauptet sowie die Authentizität ihrer Schriften gewahrt werden konnte. So entstehen zwischen Princeps und Res Publica zwei eindrückliche senatorische Selbstbildnisse, deren Autoren sich als selbstbewusste Systemträger zu inszenieren wissen. Literatur erscheint in diesem Kontext nicht zuletzt als ein Instrument im Konkurrenzkampf einer hochkompetitiven imperialen Elite.
Pline le Jeune, 0061?-0114? --- Tacite, 0055?-0120? --- Sénateurs (Rome) --- Élite (sciences sociales) -- Rome --- Rome --- Tacitus, Cornelius --- Plinius Caecilius Secundus, Gaius --- (Produktform)Electronic book text --- Altertum --- Selbstdarstellung --- Princeps --- Res Publica --- Kaiserzeit --- Geschichte --- (VLB-WN)9553 --- Élite (sciences sociales)
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|