Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Was sind die normativen Implikationen des zeitgenössischen Verständnisses von Willensfreiheit für unser Selbstbild und darüber begründete gesellschaftliche Praktiken? Ist unsere alltägliche Vorstellung von selbstbestimmten Handlungen noch zu halten? Welcher Raum bleibt dem Strafrecht, wenn es die Wahrheit eines deterministischen Weltbildes akzeptiert? Welche Form kann eine Erziehung annehmen, die vom einsichtsfähigen, eigenbestimmten Subjekt ausgehend ihre Imperative formulieren möchte? Und kann ein Determinismus hinsichtlich unserer rationalen Entscheidungsfähigkeit einen Pluralismus an Werten akzeptieren, zwischen denen der Handelnde seine Entscheidung trifft? Dieser Band geht diesen und ähnlichen Fragen nach und deckt so ein breites Spektrum gesellschaftsrelevanter Bereiche ab, die deutlich machen, dass die philosophische Debatte um die Willensfreiheit weit jenseits des akademischen Diskurses einschneidende Herausforderungen für unser praktisches Zusammenleben aufwirft.
Choose an application
Welche Wahlmöglichkeiten haben Vertreter des metaethischen Relativismus hinsichtlich des Wahrheits- und Rechtfertigungsbegriffs, den sie für ihre Position in Anspruch nehmen? Und wie wirkt sich ihre Entscheidung auf die Plausibilität dieser Theorie aus? Anhand des bestehenden Angebots prominenter Wahrheits- und Rechtfertigungskonzeptionen, so der erste Teil der in diesem Buch vertretenen Antwort, ergibt sich für den Verfechter einer relativistischen Position zunächst eine breitere Auswahl als gemeinhin angenommen. Betrachtet man jedoch für den zweiten Teil der Ausgangsfrage die konkrete Verwendung dieser Wahrheits- und Rechtfertigungsbegriffe in führenden metaethisch-relativistischen Theorien, fällt auf, dass die an sie herangetragenen Anforderungen für sie aufgrund anderweitiger theorieinterner Entscheidungen umso schwieriger einzuhalten sind, je puristischer die Positionen auftreten. Varianten des Relativismus, die sich stärker zu ihren realistischen/objektivistischen Kontrahenten hin orientieren, können diese Anforderungen besser integrieren; dafür entstehen hier Spannungen zu den verbleibenden relativistisch geprägten Elementen dieser Theorien
Truth. --- Metaethics. --- Ethical relativism. --- Justification (Ethics)
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|