Narrow your search

Library

KU Leuven (3)

UGent (3)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

VIVES (2)

ULB (1)

ULiège (1)

More...

Resource type

book (3)


Language

German (2)

English (1)


Year
From To Submit

2014 (3)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Die Praxis der Kreativität : Eine Ethnografie kreativer Arbeit
Author:
ISBN: 3839426960 3837626962 132207948X Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie läuft kreatives Arbeiten ab? Was bedeutet Kreativität für den Arbeitsalltag und wie wird in komplexen Organisationen Kreativität verankert? Am Beispiel der Arbeitspraxis in der Werbeindustrie rekonstruiert Hannes Krämer die Entdeckung, Formierung und Stabilisierung kreativer Produkte en détail. Hierbei zeichnet er ethnografisch die Entstehung eines Werbeprodukts anhand prägender Stationen nach und schließt so eine systematische Leerstelle: den Einblick in die konkrete Praxis künstlerisch-kreativer Arbeit in zeitgenössischen Ökonomien. Kreativarbeit erscheint demnach nicht vordergründig als mythische Tätigkeit, sondern als Ensemble kreativer Routinen. »Die vorliegende Ethnografie glänzt in Hinblick auf Erhebung, Analyse und Darstellung durch Präzision, hohen Aufwand und Transparenz, klare Forschungsfragen und Argumentation sowie vielfältige, sinnvoll eingebettete empirische Belege (Feldnotizen, Interviewtranskripte, E-Mails, Bildmaterial). Leser_innen [...] erhalten fundierte Einblicke in den empirischen Alltag einer schwer zugänglichen Arbeitsstätte; mit seinem Buch erreicht Hannes Krämer gekonnt sein Ziel, zur Entmystifizierung ihres außenwirksamen Medienspiels beizutragen.« Ronja Trischler, KULT_online, 42 (2015) Besprochen in: www.amazon.de, 30.09.2014, Erhard Meueler


Book
Metamorphosen des Kapitals : Kapitalistische Vergesellschaftung und Perspektiven einer kritischen Sozialwissenschaft nach Marx, Foucault und Bourdieu
Author:
ISBN: 9783839424018 3839424011 9783837624014 1306996120 3837624013 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Welche Triebkräfte und Möglichkeitsräume gesellschaftlicher Veränderung verbinden sich mit den Dynamiken des modernen Kapitalismus? Tino Heims breit angelegte Studie zielt auf die Überwindung analytischer Defizite der jüngsten Kapitalismusdebatte. In einer theoriesystematischen Verknüpfung und gegenstandsbezogenen Weiterentwicklung der Analyseraster von Marx, Foucault und Bourdieu - die auch als Kritik dominanter Rezeptionslinien antritt - werden zentrale kapitalistische Funktionslogiken und Krisendynamiken ebenso prägnant analysiert wie historische Transformationen konkreter Modi kapitalistischer Vergesellschaftung. Damit wird zugleich ein Beitrag zur Neubestimmung einer analytisch-kritischen Sozialwissenschaft jenseits normativer Sozialkritik geleistet. »Wichtige Anstöße für die Weiterentwicklung kritischer Gesellschaftstheorie.« Robin Mohan, Das Argument, 306 (2014) »Die verdienstvolle Arbeit besticht durch eine umfangreiche Kenntnis der Literatur und gegenwärtiger Diskurse [...]. Die klare Sprache, die auch vor scharfen Kommentaren nicht zurückschreckt, und die übersichtliche Struktur machen die Arbeit [...] zu einer lohnenswerten Lektüre.« Hendrik Claas Meyer, Portal für Politikwissenschaft, 12.09.2013 Besprochen in: www.kommbuch.com, 11 (2013), Micha Hintz DISS-Journal, 27 (2014), Wolfgang Kastrup/Helmut Kellershohn


Book
Soziologische Kapitaltheorie
Author:
ISBN: 3839426243 9783839426241 1322079420 9781322079424 3837626245 Year: 2014 Publisher: Bielefeld Transcript-Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Sozialkapital, Kulturkapital, Gesundheitskapital, Schönheitskapital, Humankapital, Naturkapital - alles scheint heute »Kapital« zu sein. Gegen den Imperialismus der Ökonomie liest Peter Streckeisen »Das Kapital« von Karl Marx neu. Er legt das Augenmerk auf die gesellschaftlichen Formen des Kapitals und weist auf blinde Flecken in Bourdieus Kapitaltheorie hin. Seine Marxismuskritik hilft, Marx als Ökonomiekritiker neu zu entdecken und für die soziologische Kapitaltheorie zu gewinnen. Das Buch richtet sich auch an eine interessierte Öffentlichkeit, die der zunehmenden Vorherrschaft des ökonomischen Denkens skeptisch gegenübersteht. Besprochen in: Das Argument, 309 (2014), Benjamin Gerwoll-Ronca

Listing 1 - 3 of 3
Sort by