Listing 1 - 10 of 885 << page
of 89
>>
Sort by

Periodical
Synergy.
Year: 2014 Publisher: [Amsterdam,The Netherlands] : Elsevier,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Periodical
Synergy.
Year: 2014 Publisher: [Amsterdam,The Netherlands] : Elsevier,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Periodical
Synergy.
Year: 2014 Publisher: [Amsterdam,The Netherlands] : Elsevier,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Synergetics --- Life sciences


Book
Objekte - Differenzen - Konjunkturen : Experimentalsysteme im historischen Kontext
Authors: --- ---
ISBN: 305007017X Year: 2014 Publisher: Berlin : Akademie Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Life sciences --- Research.


Periodical
New journal of science.
Author:
ISSN: 20908520 Year: 2014 Publisher: New York, NY : Hindawi Publishing Corporation

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Periodical
Biotika.

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Die Bedeutung historischer Vogelnamen - Nichtsingvögel : Band 1
Author:
ISBN: 3642417337 Year: 2014 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Spektrum,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Fast jedes bis ins frühe 20. Jahrhundert erschienene Buch über Vögel enthält neben den damals üblichen wissenschaftlichen viele volkstümliche, sogenannte Trivialnamen. Der Autor Peter Bertau, ehemaliger Biologielehrer mit den Schwerpunkten Evolutionsbiologie und Ornithologie, hat vier Wissenschaftler ausgewählt und die in deren wissenschaftlichen Werken veröffentlichten Trivialnamen gedeutet: - Lorenz Oken (1779–1851) lehrte von 1807–1819 in Jena und ab 1833 in Zürich. Er war Verfasser der Isis und hat die letzte umfassende Naturgeschichte über die unbelebte und belebte Welt geschrieben. - Auch Friedrich Siegmund Voigt (1871–1850) lehrte nach der Zeit der universitätszerstörenden napoleonischen Kriege in Jena, hatte aber andere Schwerpunkte als Oken. - Johann Friedrich Naumann (1780–1857) aus dem Anhaltinischen Ziebigk gilt heute als Vater der deutschen Ornithologie. Er verfasste unter meist schwersten Bedingungen von 1822–1844 sein zwölfbändiges Werk Naturgeschichte der Vögel Deutschlands. - Alfred Edmund Brehm (1829–1884) hat als erster ein umfassendes Werk nur über Tiere veröffentlicht. Der Autor deutet über 9000 historische Vogelnamen dieser Wissenschaftler, die sich etwa 480 damals bekannten, meist heimischen Vogelarten zuordnen lassen. Der erste Band informiert über 290 Arten, zu denen neben Schwimm- und Schnepfenvögeln auch Greifvögel oder Möwen gehören (und heute unwissenschaftlich als Nonpasseriformes zusammengefasst werden). Unter ihnen befinden sich wenige außereuropäische Arten, von denen Reisende Präparate mitgebracht haben. Der durchweg einfach gehaltene Schreibstil soll nicht nur Spezialisten, sondern auch Laien, die sich für Vogelkunde interessieren, zum blätternden Lesen ermuntern.


Book
Die Evolution des Auges - Ein Fotoshooting
Authors: ---
ISBN: 3642377769 Year: 2014 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Spektrum,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Sehen und Gesehen werden Spektakuläre, großformatige Fotos auf Doppelseiten mit einem Erklärungstext machen die Leser neugierig auf das, was die Evolution im Bereich der Augen hervorgebracht hat: unabhängig bewegbare Augen, Stielaugen, Pigmentbecher, Lochkameraaugen, Komplexaugen, … Das Buch kann in beliebiger Reihenfolge, Doppelseite für Doppelseite, gelesen werden. Querverweise sorgen für bequemes Umspringen auf andere Doppelseiten. Die Textpassagen sind zumeist - abgesehen von der fundierten Einleitung in jedem der 10 Kapitel - unabhängig voneinander und besprechen besondere Highlights im evolutionären Prozess. Ergänzt wird die Doppelseite mit Literaturhinweisen und Verweisen auf instruktive Internet-Seiten. Die Evolution des Auges in Bildern und Texten Georg Glaeser ist seit 1998 Professor für Mathematik und Geometrie an der Universität für angewandte Kunst Wien und gleichzeitig leidenschaftlicher Tierfotograf. Er ist Autor zahlreicher Bücher auf dem Gebiet der Mathematik, Geometrie, Computergrafik und Fotografie. Ein Spezialgebiet ist die Vernetzung von Mathematik und Biologie, die sich in mehreren Büchern manifestiert, zuletzt in "Wie aus der Zahl ein Zebra wird" (erschienen im gleichen Verlag). Hannes F. Paulus, Professor für Zoologie, war 1973-1991 an der Universität Freiburg i Br und von 1993-2013 Vorstand des Instituts für Evolutionsbiologie der Universität Wien. In seinen zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten und Lehrbuchbeiträgen geht es u.A. um die stammesgeschichtliche Entwicklung von Augen (vor allem Gliederfüßer) und um Bestäubungsbiologie (vor allem Sexualtäuschung bei Orchideen). Seine Forschungsaufenthalte führten ihn nach Südamerika, Afrika und vor allem in alle Teile des Mittelmeergebietes. Seit 2013 ist er emeritiert und nun am Department für Integrative Zoologie der Universität Wien tätig.


Periodical
Biotika.

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie
Authors: ---
ISBN: 3658042362 Year: 2014 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Spektrum,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Biowissenschaften haben das universelle Informationsprinzip des Lebens entschlüsselt: Die DNA ist der Träger des genetischen Codes. Mit dem wachsenden Verständnis für das funktionale Zusammenspiel der Gene eröffnen sich für die Forschung neue Ansätze, in das Erbgut hineinzuschauen und gezielt in dieses einzugreifen. Die Möglichkeiten sind beispielsweise für Medizin, Landwirtschaft und Industrie vielfältig und faszinierend, rufen aber zugleich Diskussionsbedarf und Kritik hervor. Daher sind für die Biowissenschaften die Kommunikation und der Austausch mit der Öffentlichkeit besonders wichtig. Vor diesem Hintergrund vermitteln die Beiträge dieses Bandes einen fundierten Einblick in zentrale Bereiche der Biowissenschaften. Der Inhalt Die Sequenzierung des Erbgutes Metagenomik und die Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie Die Diskussion um die Grüne Gentechnik Synthetische Biologie und die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Biotechnologien und Biowissenschaften Fachpublikum des Themenbereichs, die interessierte Öffentlichkeit, LehrerInnen der Biologie, Philosophie, Ethik, Religion und Soziologie Die Herausgeber Dr. Manfred Schartl ist Lehrstuhlinhaber für Physiologische Chemie an der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg und Honorarprofessor für Molekularbiologie an der Universität Bergen (Norwegen). Julia Maria Erber-Schropp ist Wissenschaftliche Leiterin der SK-Stiftung CSC – Cologne Science Center in Köln.

Listing 1 - 10 of 885 << page
of 89
>>
Sort by